Was
ist Gentechnik?
Unter Gentechnik versteht
man die Veränderung oder den Umbau der Erbinformation. Gentechnik
greift also in die Gene oder Erbanlagen einer Zelle oder eines Organismus
ein.
Was
ist die DNA?
Stofflicher Träger
der genetischen Information ist die Desoxyribonucleinsäure
(DNA). Ihre Struktur haben die US-Amerikaner James Watson (* 1928)
und Francis Crick (* 1916) 1953 entschlüsseln.
Als Geburtsstunde der
Gentechnik gilt das Jahr 1972, als es erstmals gelingt, einen DNA-Faden
mittels "Gen-Scheren" in Teile zu zerlegen, einzelne Gene
zu isolieren und diese zu analysieren.
Bald werden die Ergebnisse
der Genforschung für den Menschen nutzbar: 1977 gelingt der
Transfer des menschlichen Insulin-Gens auf ein Bakterium. Damit
wird die industrielle Produktion von Insulin aus gentechnisch veränderten
Bakterien möglich.
Anwendung
der Gentechnik
Die Gentechnik findet
vor allem in der Medizin und in der Landwirtschaft Anwendung. Gentransfer
und -klonierung, das heißt die identische Vermehrung eines
isolierten Gens, ermöglichen die Produktion medizinisch wichtiger
Eiweiße wie Interferon.
In der Pflanzenzucht
können gezielt Eigenschaften wie zum Beispiel Schädlingsresistenz
in Kulturpflanzen übertragen werden.
Bedenken
und Risiken
Mit den Erfolgen der
Gentechnik wachsen jedoch auch die Bedenken hinsichtlich möglicher
Risiken. Viele Verbraucher fürchten Nebenwirkungen wie Allergien
oder Antibiotika-Resistenzen bei dem Verzehr gentechnisch veränderter
Lebensmittel. Ängste wecken auch die mögliche Veränderung
von Krankheitserregern oder die unabsichtliche Freisetzung gentechnisch
veränderter Organismen.
Auch in Wissenschaft
und Politik diskutiert man parallel zur Entwicklung der Gentechnik
ihre Gefahren und Risiken. Die Folge ist, dass fast alle Industrieländer
Gesetze und Richtlinien für die gentechnologische Forschung
erlassen, die Mensch und Umwelt vor den möglichen Gefahren
gentechnischer Verfahren und Produkte schützen sollen.
Gentechnikschutzgesetz
In der Bundesrepublik
werden die Erforschung und Nutzung der Gentechnik durch das am 1.
Juli 1990 in Kraft getretene Gentechnikgesetz geregelt. Neben den
rechtlichen Aspekten werden aber auch die ethischen Aspekte der
Gentechnik kontrovers diskutiert. Dabei stehen vor allem die Frage
nach den ethisch erlaubten Eingriffen in die Natur und die Frage
nach den Grenzen für die Anwendung der Genforschung auf den
Menschen im Vordergrund.
Stand: 20.11.2004
|