zur AREF-Startseite

Begeisterung gestern und heute

gesendet am 29.06.2014 von Dr. Hans Frisch
 

Es ist Kampfstimmung in Deutschland und in der Welt im Jahr 2014.
Es war Kampfstimmung in Deutschland und bald darauf in der Welt im Jahr 1914.

Das Ergebnis des Kampfes vor 100 Jahren kennen wir – es war furchtbar.
Das Ergebnis der WM in diesem Jahr ist noch offen - hoffen wir, es wird wunderbar.

Am Anfang war die Begeisterung - auch 1914

Wer nicht an den Fortschritt der Menschheit glaubt, der sollte beides betrachten – den ersten Weltkrieg und die Weltmeisterschaft.
Am Anfang stand beide Male die Begeisterung - wie zu einem Fest fuhren junge starke Männer, unter ihnen Maler und Dichter, Wissenschaftler und Handwerker - die Blüte der Nation – in den Krieg gegen den Erzfeind. Die Züge mit Blumen geschmückt, Blüten in den Mündungen der Gewehre, unter Musik und mit frohem Winken verabschiedet.
Ein Nürnberger erzählt in YouTube, wie er es als Kind erlebt hat.

Geschmückte Soldaten nach der Mobilmachung am 1. August 1914 in Begleitung einer begeisterten Zivilistin
1914: Geschmückte Soldaten nach der Mobilmachung am 1. August in Begleitung einer begeisterten Zivilistin Foto: Bundesarchiv / wikipedia gemeinfrei

Ich erinnere mich an den 1. August 1914, wie die Massen auf den Platz vor dem Schloss strömten. Das Volk war auf allen großen Plätzen und jubelte und weinte, die Menschen weinten vor Freude. Blumensträuße wurden geworfen und die abziehenden Soldaten mit Riesenfreudenausbrüchen begrüßt.
Dann kann ich mich noch erinnern, wie die Soldaten in die Güterwagen verfrachtet waren, und da standen sie nun und winkten uns zu, voller Begeisterung. Alle hatten Blumensträuße in den Händen und an den Wagenseiten waren Schriftzüge angebracht: „In sechs Wochen sind wir wieder daheim. Siegreich wollen wir Frankreich schlagen!“

Es war eine unerhörte Begeisterung die das ganze Volk ergriffen hatte.
Nach meinen heutigen Erfahrungen kann ich sagen, das war nicht organisiert sondern das war wirklich ein Impuls der Massen, der damals zu diesem Freudenausbruch kam.

Die Stimmung schlug bald um – wer es sehen will, der kann Filmaufnahmen von „Im Westen nichts Neues“ ansehen - auch in YouTube.
Ich weiß, Krieg und Fußball sind nicht zu vergleichen - doch vielleicht Begeisterung und Begeisterung.

Die damals in den Kampf zogen, wussten nicht was sie erwartet (oder hatten es verdrängt) – die Fußballer kennen die Regeln und in der Regel auch die Gegner - sie können damit rechnen, dass sie heil nachhause kommen, mit oder ohne Siegestitel.

Die Begeisterung der Massen war beide Male die Hoffnung und die Zuversicht auf den Sieg der eigenen Mannschaft - das scheint ein ansteckendes Massenphänomen zu sein. Es verbindet zu einer Gemeinschaft, es wischt Ängste und Sorgen beiseite, es motiviert die, welche in den Kampf ziehen. Es ist so kostbar, dass Kosten kaum eine Rolle spielen. Die Frage ist, ob es auch so wertvoll ist.

Musik

Die Kosten (und die Folgekosten) des ersten Weltkriegs sind nicht zu ermessen – die Kosten der WM lassen sich ahnen. 13 Milliarden Dollar hat Brasilien dafür ausgegeben (die sozialen Folgelasten dürften ähnlich hoch sein) - 2 Milliarden bekommt das Land von der FIFA, und der Tourismus zu den Spielen bringt sicher einige Milliarden ins Land.

Irgendwo erscheinen die Gebühren für Übertragungen und Werbung, die Spielerprämien und Gehälter und deren nachfolgende Werbeeinnahmen auch als Kosten - auch die Ausgaben der Zuschauer. Weltweit dürften 30 Milliarden zusammenkommen, was bekommt die Welt dafür? Ist es das wert?, war die Frage.

Am ersten Spieltag waren fast 1 Million Zuschauer in den Stadien - weltweit haben bei der ersten Runde ca. 200 Millionen Zuschauern am Fernsehen miterlebt, wie 32 Länder in den Kampf gehen. (Im 1. Weltkrieg waren 40 Länder beteiligt.)
Das heißt: Millionen und Abermillionen Menschen halten im gleichen Moment die Luft an, sie jubeln oder bedauern einen Treffer, staunen über die Leistung der Spieler oder ärgern sich - schlagen sich gegenseitig auf die Schultern oder stoßen sich in die Rippen vor Begeisterung oder Enttäuschung, sitzen zusammen in Wohnungen, in Kneipen oder stehen zu tausenden zusammen auf den Straßen.
Zumindest in den Siegerländern entsteht da kein Feindbild oder werden Feindbilder abgebaut - den Verlierern bleibt die Ehre der Teilnahme - in der Regel begegnen sich alle Sportler freundschaftlich.

Autokorso nach WM-Spiel-Sieg der deutschen Mannschaft
Autokorso in Moers, nach dem Erreichen des Viertelfinals der Fußballweltmeisterschaft 2006 der deutschen Mannschaft Foto: Elke Wetzig, wikipedia.de unter Creative-Commons Lizens

Nun müssten wir Psychologen fragen, was solche Emotionen wert sind in einer Welt, die dringend darauf angewiesen ist. Keine Facebook Community und keine Twittergemeinschaft kann da konkurrieren, schon gar keine Aufrufe oder Festreden.
Wer sieht, wie stark und clever afrikanische Spieler kämpfen, dessen Rassenvorurteile dürften ins Wanken kommen, mehr, als wenn er denselben Spielern in der Bundesliga begegnet. Hier in Brasilien spielen sie für ihr Land (natürlich auch für ihre Einnahmen).

Die Verlierer können auf eine neue Chance in vier Jahren hoffen - sie haben ja miterlebt, dass starke Favoriten ausscheiden und andere aus den unteren Rängen aufsteigen. Es ist wohl nicht übertrieben, wenn wir sagen: die Menschheit rückt wieder ein Stück zusammen - und es ist schwer vorstellbar, wie so etwas auf billigere Weise geht.

Eine Begeisterung, die ins Verderben führt, wie die vor 100 Jahren, die scheint kaum noch möglich. Bei allen Bedenken und bei aller berechtigten Kritik - es ist ein gewaltiger Fortschritt für die Menschheit und ein Grund zur Dankbarkeit.

Musik

Da mag mancher der mich kennt, und mancher den ich kenne, nervös geworden sein oder sich ärgern, bei meinem Plädoyer für so ein gewaltiges Spektakel.

„Brot und Spiele“ hieß es vor 2.000 Jahren in Rom – und die Gladiatoren im überfüllten Kolosseum kämpften, bis nur einer übrig blieb – sie kämpften, damit die hungrigen Massen, ruhig bleiben. In Rio sind nicht die hungrigen Massen in der Arena – da sitzt der satte Mittelstand. Doch auch in den Favelas sind die Massen begeistert am Bildschirm dabei, und auf den Straßen überall Polizei. Auch vor 100 Jahren konnten die Besonnenen und die Wissenden die Massenbegeisterung nicht stoppen – das Phänomen geht durch die Jahrhunderte und Jahrtausende. Dass es eine so friedliche und festliche Form bekommen hat, das ist Grund zur Dankbarkeit.

Wahrscheinlich ist es ein archaisches Grundbedürfnis des Menschen, welches da durchbricht und befriedigt wird – leider nicht auf Dauer. So wird die Nachfrage nach solchen und ähnlichen Events lebendig bleiben, es ist eine sichere gewaltige Geschäftsgrundlage. Der Hunger nach rauschender Begeisterung muss gestillt werden - und ein Rausch im Stadion ist viel besser als ein Drogenrausch; von dem Kolosseum und der Kriegsbegeisterung wollen wir nicht reden.

Ich hoffe, meine Kritiker merken, dass ich diese eigentlich unverantwortlich teuren Events akzeptiere als Notlösung für ein sonst kaum lösbares Problem. Die meisterhafte Kontrolle der Aggression im Spiel verdient Bewunderung. Besser als notwendige Notlösung wäre aber eine befreiende Erlösung aus der Not. Doch aus welcher Not?

Pascal, der große Physiker und Mathematiker am Beginn der Neuzeit hat gezeigt: Alles Unheil in der Welt kommt daher, dass der Mensch nicht ruhig in seinem Zimmer sitzen kann, denn dann erkennt er sein Elend und seine Verlorenheit.
„Existenzielle Angst“ nennt Heidegger den Zustand, wenn der Mensch seinem innersten Selbst begegnet ohne äußeren Halt, ohne Illusionen oder Ablenkungen. Davon befreit die Begeisterung (solange sie anhält). Erlösen daraus kann nur die Liebe

Wieder und wieder können und müssen wir uns begeistern lassen von außen; die Angebote sind vielfältig und verlockend für Massen.

Liebe trifft uns innen, dort wo die Not sitzt, und befreit uns von der Angst. Gott sei Dank die meisten Menschen begegnen einem Menschen, der sich in Liebe mit ihm verbindet. Leider bringt der seine Not mit, und da wird es oft schwierig. Gut wäre es, wenn beide schon aus ihrer Enge und Angst befreit wären, wenn sie sich verlieben - oder allein bleiben.

Der in Brasilien geborene und spätere deutsche Nationalspieler Cacau liftete in der Bundesliga-Saison 2001/2002, wenn er ein Tor geschossen hat, öfter sein Trikot - bis die FIFA es verbot

Dieses Angebot ist seit 2. 000 Jahren in der Welt. „Jesus liebt dich“ hatte der Brasilianer Cacau beim 1.FCN auf seinem Trikot stehen. Das stimmt, aber es gehört nicht auf den Rasen.
„Jesus liebt dich“ haben vielleicht Christen den Gladiatoren zugerufen, die sie im Kolosseum zur Begeisterung der Massen umbrachten.

„Jesus liebt dich“, das ist eine Botschaft und ein Bekenntnis, das den Menschen im Innersten treffen kann, wenn er das Ja-Wort wagt.

Deine Angst und Zweifel hat Er selbst durchlebt. Dort in Gethsemane hat er Blut und Wasser geschwitzt vor dem grausamen Ende.

Als die Jünger Ihn wirklich erkannt hatten in der Zeit nach Ostern, da kam Begeisterung über sie - rauschhaft, so dass sie wie betrunken erschienen.
Petrus verkündet die Botschaft von Gottes Liebe, und 3000 sagen Ja. Jeder Einzelne lässt sich taufen als Bekenntnis. So entsteht keine Masse sondern eine Gemeinschaft, zu der auch ich gehöre und zu der jeder eingeladen ist.

Den Massen bei der WM in wünsche ich begeisternde Spiele und uns Deutschen den Sieg - nicht weil wir es nötig hätten, sondern wegen unserer wunderbaren Mannschaft.

Dr. Hans Frisch