Veranstaltungen
Veranstaltungen der Gemeinden hinter Radio AREF
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten am Südring
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde am Vestnertor
- Evangelisch-methodistische Paulusgemeinde
- Evangelisch-methodistische Zionsgemeinde
- Freie evangelische Gemeinde – FeG Nürnberg
Samstag, 25. Oktober 2025, 17:00 - 23:55 Uhr
Die Lange Nacht der Wissenschaften
Wissenschaft miterleben, Fragen stellen, verstehen.
Programm, Karteninfos und Verkauf und Sonderlinien der VGN
Ort: verschiedene Orte in, Nürnberg, Fürth und Erlangen ![]()
Samstag, 25. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Soloprogramm.
Ticketvorverkauf
Ort: Fifty Fifty, Südliche Stadtmauerstraße 1, 91054 Erlangen ![]()
Montag, 27. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Vortrag – Diskussion: Israel und Palästina – Nahaufnahme eines Konflikts
Kaum ein Konflikt bewegt die Menschen so anhaltend und emotional wie der zwischen Israel und
Palästina. Doch hinter den Schlagzeilen verbergen sich komplexe Realitäten und menschliche Schicksale,
die oft übersehen werden.
Wie erleben Menschen in Tel Aviv, Ramallah oder Gaza den Alltag im Ausnahmezustand? Welche Rolle
spielen Geschichte, Religion, Politik – und wie beeinflussen internationale Akteure das Geschehen?
Diese Fragen sind täglich eine Herausforderung für den ARD-Korrespondenten Christian Limpert. Er
nimmt uns mit auf eine intensive Reise in die Region. Basierend auf Recherchen vor Ort, Gesprächen mit
Menschen auf beiden Seiten und eigenen Erlebnissen beleuchtet er Hintergründe, Dynamiken und
aktuelle Entwicklungen des Konflikts.
Referent/in: Christian Limpert, Korrespondent im ARD-Studio Tel Aviv
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg ![]()
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Gespräch – Diskussion Der Blick der Frauen
Wie christliche und muslimische Theologinnen ihre heiligen Schriften lesen
Lesen Frauen die heiligen Schriften „anders“ als Männer? Obwohl sich Bibel und Koran an Gläubige
beider Geschlechter wenden, war die Auslegungstradition sowohl in Christentum wie Islam über lange
Zeit vor allem von Männern geprägt. Gleichzeitig sind zentrale Personen der Glaubensgeschichte in
beiden Religionen Frauen. Wir bringen eine muslimische und eine christliche Theologin ins Gespräch
miteinander und fragen gemeinsam mit Ihnen: Welche neuen Perspektiven erschließt uns allen der „Blick
der Frauen“ auf Bibel und Koran?
Referent/in: Imane El Guennouneh, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamisch-
Religiöse Studien (DIRS), Erlangen, Dr. Uta Schmidt, Professorin für Feministische Theologie in
Neuendettelsau und Vorsitzende der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen,
Deutschland
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg ![]()
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Vortrag – Diskussion: Von der Bildschirmkultur zur Begegnungskultur
Leben und Aufwachsen in einer digitalen Welt
Menschen sind Beziehungswesen. Was bedeutet es aber, wenn sich unser soziales Leben immer mehr imdigitalen Raum vollzieht? Was bedeutet es, wenn unsere Kinder in eine digitale Welt hineingeboren werden und zwischen Bildschirmen, Smartphones und künstlicher Intelligenz aufwachsen? Wie verändert die allgegenwärtige Bildschirmkultur unser Miteinander im Leben und in der Gesellschaft?
Künstliche Intelligenz kann uns echten, mitfühlenden Kontakt vortäuschen. Über Social Media, Apps und Videokonferenzen sind wir verbunden, wie wohl noch nie zuvor. Und doch fühlen sich viele Menschen zunehmend einsam und leer. Die gesellschaftliche Verbundenheit scheint weltweit abzunehmen, während Gefühle der Spaltung und Entfremdung zunehmen.
Wir wollen gemeinsam Wege diskutieren, wie wir aus unserer Bildschirmkultur in eine neue
Begegnungskultur gelangen können und worauf wir dabei achten sollten .
Referent/in: Prof. Dr. Markus Schaer, Professor für Psychologie an der EVHN
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg ![]()
Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Reformationsfeier in St. Sebald: Wir müssen reden
Den Glauben ins Gespräch bringen
Glauben ist Privatsache? Nicht ganz! Landesbischof Christian Kopp zeigt, warum es sich lohnt, über den
Glauben zu sprechen – offen, ehrlich und alltagsnah. Er inspiriert dazu, Fragen zuzulassen, Zweifel zu
teilen und Brücken zu bauen. Eine Einladung, die eigene Spiritualität neu zu entdecken und in den Dialog
zu treten – mit anderen und mit sich selbst. Jetzt ist die Zeit: Wir müssen reden!
Kooperation mit: Dekanat Nürnberg
Referent: Christian Kopp, Landesbischof
Ort: St. Sebald,, Sebalder Platz, 90403 Nürnberg ![]()
Samstag, 1. November 2025, 19:00 Uhr
Gospel Celebration 2025: Gospel- und Worshipkonzert
Musik, tiefe Gemeinschaft und Lebensfreude erwartet Dich bei den Konzerten des überregionalen Gospel-Worship-Projekts Gospel Celebration 2025 mit über 120 Mitwirkenden. Musikalisch begleitet wird der Chor von der bekannten Band EBENBILD aus dem Raum Nürnberg. Am Klavier: Martin Kreuzer.
Musikalische Leitung: Uschi Kupfer aus Roth.
Der gute Zweck::Mit den Konzerten werden sozial-missionarische Projekte der Stiftung casayohana (Peru) sowie Havilah Hope (Kenia) unterstützt.
Eintritt: 15 € | Ermäßigt: 9 € (für Schüler mit Ausweis), Abendkasse verfügbar.
Informationen und Tickets
Weitere Infos zum Chor, zur Band EBENBILD und zu den Projekten
Ort: Zionshalle – Stiftung Hensoltshöhe, Hensoltstr. 58, 91710 Gunzenhausen ![]()
Samstag, 1. November 2025, 19:30 Uhr
Outbreakband: JESUS IS KING TOUR
Die Outbreakband geht mit ihrem neuen Album „Gekrönt“ auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Informationen und Tickets
Ort: Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50 DE-90762 Fürth ![]()
Samstag, 1. November 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck: Special „Is letzte Hemmerd“
Sonderkonzert.
Ticketvorverkauf
Ort: Comödie, Comödien-Platz 1, 90762 Fürth ![]()
Montag, 3. November 2025, 20:00 Uhr
O’Bros: to be honest. TOUR
Nach dem unglaublichen Platz 1 in den deutschen Albumcharts, wird „to be honest“ jetzt zur exklusiven Live-Experience.
Ticket
Ort: TonHalle, Atelierstraße 24, 81671 München ![]()
Dienstag, 4. November 2025, 19:00 Uhr
O’Bros: to be honest. FAMILY EXPERIENCE
Nach dem unglaublichen Platz 1 in den deutschen Albumcharts, wird „to be honest“ jetzt zur exklusiven Live-Experience für die ganze Familie – ohne Altersgrenze. Die Brüder brennen dafür, Generationen zusammen zu bringen, Freude und Versöhnung zu schaffen und Herzen neu zu entflammen.
Ticket
Ort: TonHalle, Atelierstraße 24, 81671 München ![]()
Mittwoch, 5. November 2025, 16:00 - 20:00 Uhr
Seminar Letzte Hilfe
Umsorgen von Schwerkranken und Sterbenden
Das Lebensende und Sterben von geliebten Menschen macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum
Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen
zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurs zur „Letzten Hilfe“ an. Hier lernen Interessierte, was sie für die
ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Der Kurs ist ein Angebot für alle, die Sicherheit
im Umgang mit Sterbenden gewinnen wollen. An nur einem Abend gibt er Einblick in folgende
Kursinhalte:
Modul 1 Sterben als Teil des Lebens: Wann beginnt Sterben? Was passiert dabei? Wie erkenne ich es?
Modul 2 Vorsorgen und entscheiden: Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht; Medizinische und ethische
Entscheidungen;
Modul 3 Leiden lindern: Belastende Beschwerden, medikamentöse und nichtmedikamentöse
Symptomlinderung;
Modul 4 Abschied nehmen: Rituale, Bestattungsformen und -Vorschriften; Trauer und Tod
Aufgrund der finanziellen Unterstützung der Pflegekassen kann Letzte Hilfe kostenfrei angeboten
werden.
Fragen Sie gerne auch nach Anmeldeschluss nach freien Plätzen!
Referent/in: Judith Berthold, Krankenschwester, Kursleiterin für Palliative Care Kurse, Pädagogin M.A.,
Hospizteam Nürnberg e.V. zertifizierte Kursleiterin für Letzte Hilfe, Wilma Pfeifer, Palliativ Care
Beratungsdienst, Hospizteam Nürnberg e.V., zertifizierte Kursleiterin für Letzte Hilfe
Information und Anmeldung
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg ![]()
Freitag, 7. November 2025, 19:00 Uhr - Sonntag, 9. November 2025, 21:15 Uhr
Seminar: Wie entsteht aus vielen Ich´s ein neues Wir?
Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck
Fast alle kennen solche besonderen Momente: Wenn alles ganz leicht wirkt, jede*r in der Gruppe seinen
Platz findet und sich mit dem eigenen Beitrag zum Ganzen gesehen und wertgeschätzt fühlt. Doch wie
entsteht eine solche Erfahrung? Wie kann aus einer Ansammlung von Einzelnen ein echtes „Wir“
wachsen – getragen von Vertrauen, Nähe und Offenheit?
Der Prozess der Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck lädt dazu ein, genau das zu erforschen. In einem
geschützten Rahmen machen wir als Gruppe gemeinsam erfahrbar, wie tiefere Verbindung möglich wird
- und wo sie oft verloren geht. Im Mittelpunkt steht dabei eine besondere Form der Kommunikation, die
nicht im bloßen Austausch von Worten verharrt, sondern Raum schafft für Resonanz, Achtsamkeit und
echtes Zuhören.
Gemeinschaftsbildung ist ein Gruppenprozess ohne klassische Leitung – alle Teilnehmenden sind
eingeladen, sich selbst und einander als „group of all leaders“ ernst zu nehmen. Der Workshop schafft die
Struktur, um verschiedene Phasen dieses Prozesses bewusst zu durchlaufen: vom anfänglichen
oberflächlichen Kontakt über chaotische und manchmal herausfordernde Momente der Konfrontation bis
zum Übergang zu einer tieferen Ebene von authentischer Begegnung.
Wir üben, mit Hilfe von Sprache auf die Herzebene zu gelangen – dorthin, wo echte Nähe möglich wird.
Die Entschleunigung, das bewusste Spüren und die Bereitschaft, auch Konflikte nicht zu vermeiden
brechen alte Muster auf, die eher Distanz als Verbindung fördern. Gerade der Umgang mit Spannungen
ist ein Schlüssel: Wenn Gruppen lernen, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Tor zu mehr Tiefe zu
begreifen, entsteht echtes Vertrauen.
Der Wochenend-Workshop bietet die Möglichkeit, diese Erfahrungen gemeinsam zu machen und das
gewonnene Wissen auch auf den Alltag zu übertragen – sei es in Freundeskreisen, Teams oder in
familiären Beziehungen. Wer die Methode vertiefen möchte, hat im Anschluss die Möglichkeit, sich einer
fortlaufenden Übungsgruppe anzuschließen und die Praxis der Gemeinschaftsbildung regelmäßig
weiterzuführen.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Abenteuer in Verbindung, Achtsamkeit und echtem Kontakt.
Fragen Sie gerne auch nach Anmeldeschluss nach freien Plätzen!
Referent/in: Hannah Fiand, Seminareinführung, Götz Brase, Seminareinführung
Termin/e: 3x Freitag, 07.11.2025/08.11.2025/09.11.2025 jeweils 19.00 – 21.15 Uhr
Information und Anmeldung
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg ![]()
Freitag, 7. November 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck: Special „Is letzte Hemmerd“
Sonderkonzert.
Ticketvorbestellung telefonisch: 0160-99853255 oder per Mail: killen.mcneill@t-online.de
Infos
Ort: McNeills Scheune, Unterlaimbach 42, 91443 Scheinfeld ![]()
Sonntag, 9. November 2025, 11:30 Uhr
16.Bücherbasar in Heroldsberg
Am Samstag, 8.November können zwischen 10-16 Uhr gut erhaltene, aktuelle Bücher aller Art im Bürgersaal Heroldsberg an der Hauptstraße abgegeben werden. Am Sonntag, 9.November findet der Basar zwischen 11.30-16.30 Uhr statt. Auch das Büchercafe mit selbstgebackenen Kuchen ist wieder geöffnet. Taschenbücher kosten je Stück 1 Euro. Der Erlös geht an soziale Projekte.
Ort: Bürgersaal Heroldsberg, Hauptstraße 104, 90562 Heroldsberg ![]()
Sonntag, 9. November 2025, 12:30 - 13:00 Uhr
Mahnwache für verfolgte Christen
15 Min. schweigendes Ausharren mit Länderschildern
15 Min. Gebet in Kleingruppen
Gesamtdauer ca. 30 Min.
Veranstalter: Ev. Allianz Nürnberg e.V.
Ort: Vor der Nürnberger Lorenzkirche in der Fußgängerzone, St. Lorenz, Königstraße, 90402 Nürnberg ![]()
Sonntag, 9. November 2025, 13:00 - 20:00 Uhr
Gedenken an die jüdischen Opfer der „Polenaktion“ 1938 in Nürnberg-Gostenhof
Am 28. Oktober 1938, noch vor den Novemberpogromen, wurden im Deutschen Reich tausende jüdische Menschen mit polnischer Staatsbürgerschaft gewaltsam aus ihren Wohnungen geholt und nach Polen abgeschoben. Allein im Nürnberger Stadtteil Gostenhof traf dieses Schicksal 34 Familien.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir ihre Geschichten dem Vergessen entreißen. Wir gedenken der Opfer, indem wir ihre Namen und Biografien ehren.
Programm am Sonntag, 9. November 2025 :
13:00-17:00 Uhr: Ausstellung der Familienbiografien. Die Lebensgeschichten der 34 Familien aus Gostenhof werden auf Postern präsentiert. (Ort: CVJM, Glockendonstr. 10, 1. OG Rgb., Nürnberg)
17:00-17:30 Uhr: Gedenkveranstaltung mit Grußworten und einer Ansprache von Dr. Mikhael Mitri. (Ort: Veit-Stoß-Platz, 90429 Nürnberg)
Ab 17:30 Uhr: Stiller Gedenkweg zu den letzten Wohnadressen der deportierten Familien, wo wir Kerzen und Blumen niederlegen. (Treffpunkt: Veit-Stoß-Platz)
Ca. 19:00 Uhr: Ausklang und Austausch bei einer wärmenden Suppe. (Ort: CVJM, Glockendonstr. 10)
Für die bessere Planung des Gedenkwegs wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten: gostenhof@shoah-nuernberg.de
Ort: CVJM / Veit-Stoß-Platz, Glockendonstr. 10, 1. OG Rgb., Nürnberg ![]()
Sonntag, 9. November 2025, 18:00 Uhr
Wolfgang Buck: Special „Is letzte Hemmerd“
Sonderkonzert.
Tickets telefonisch: 09171-848714 und über Eventim
Ort: Kulturfabrik, Stieberstraße 7, 91154 Roth ![]()
Donnerstag, 13. November 2025, 11:00 - 13:00 Uhr
Trauern.Trösten.Hoffnung
heute.hoffnung
Hoffnungszeichen, Aktionen und Impulse rund um die Frauenkirche.
Ort: Frauenkirche, Hauptmarkt 14, 90403 Nürnberg ![]()
Freitag, 14. November 2025, 19:00 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Soloprogramm.
Ticketvorverkauf: 09135-712029.
Infos
Ort: Aula der Grundschule, Reuther Weg 5, 91085 Weisendorf ![]()
Samstag, 15. November 2025, 19:30 Uhr
Lobpreis Abend – mit Daniel Harter
VVK: 15 €, AK: 18 €
Vorverkauf: ALPHA-Buchhandlung Puschendorf, Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf
Einlass: 19 Uhr
Ort: Die Halle Puschendorf, Konferenzstr. 4, 90617 Puschendorf ![]()
Freitag, 21. November 2025, 19:00 Uhr - Sonntag, 23. November 2025, 15:00 Uhr
REFLECT25
Die Konferenz für ein Leben mit Leuchtkraft. Drei Tage pure Inspiration.
Tickets und Infos
Ort: Die Halle, Konferenzstraße 2a, 90617 Puschendorf ![]()
Freitag, 21. November 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Soloprogramm.
Tickets: B2-Laden Igensdorf, 09192-6188; Konettii Igensdorf, 09192-0024505; Buch- und Mediencenter Endreß Eschenau, 09126-278827.
Infos
Ort: Lindelberg Kulturhalle, Kreuzwiesen 4, 91338 Igensdorf ![]()
Donnerstag, 27. November 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Soloprogramm.
Ticketreservierung: Wolfgang Cibura, 0911-397373 wolfgang.cibura@arcor.de, 09:45h-12:30h und 15:30h-18h
Ort: Kath. Kirche, Kölner Straße 31, 90425 Nürnberg ![]()
Freitag, 28. November 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck & Stefan Kügel: A fränkische Weihnacht
Karten online
Bitte auf dem neuen Parkplatz, mitten in Heppstädt, „platzsparend“ parken.
Ort: Theater Kuckuckskeim, Heppstädt 28, 91325 Adelsdorf ![]()
Samstag, 29. November 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck & Stefan Kügel: A fränkische Weihnacht
Karten online
Bitte auf dem neuen Parkplatz, mitten in Heppstädt, „platzsparend“ parken.
Ort: Theater Kuckuckskeim, Heppstädt 28, 91325 Adelsdorf ![]()
Sonntag, 30. November 2025, 18:30 - 22:00 Uhr
Nacht der Lieder. Adventskonzert
Clemens Bittlinger – Albert Frey – Andi Weiss – David Plüss – David Kandert
Anmeldung und Karten online Vorverkauf: 28 €, Abendkasse: 34 €
Ort: Die Halle, Konferenzstraße 4, 90617 Puschendorf ![]()
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 11:00 - 13:00 Uhr
Lieder.Singen.Hoffnung
heute.hoffnung
Hoffnungszeichen, Aktionen und Impulse rund um die Frauenkirche.
Ort: Frauenkirche, Hauptmarkt 14, 90403 Nürnberg ![]()
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck & Stefan Kügel: A fränkische Weihnacht
Karten online, per Mail: info@dehnbergerhoftheater.de und telefonisch: 09123-954490
Ort: Dehnberger Hoftheater, Dehnberg 14, 91207 Lauf ![]()
Freitag, 19. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck & Stefan Kügel: A fränkische Weihnacht
Karten online
Bitte auf dem neuen Parkplatz, mitten in Heppstädt, „platzsparend“ parken.
Ort: Theater Kuckuckskeim, Heppstädt 28, 91325 Adelsdorf ![]()