|
|
Höhere Ziele
Vor 60 Jahren: Angriff auf Pearl Harbor
Sonntag,
7.12.1941: Kurz vor acht Uhr erreicht die japanische Luftwaffe die Hawaii-Insel
Oahu und zerstört in zwei Angriffswellen den amerikanischen Marinestützpunkt
Pearl Harbor. Als die japanischen Piloten gegen 13 Uhr auf ihre Flugzeugträger
zurückkehren, sind 2.403 Amerikaner getötet und 1.178 verletzt.
11 Tage vorher (26.11.) hatte US-Präsident Roosevelt ein Handelsembargo gegen Japan verhängt. Das Feuer von Pearl Habor entflammt den Kriegseifer einer gedemütigten Nation.
Auf dem Marinestützpunkt Pearl Harbor fühlte man sich sicher. Aber der Politik lagen mehrere Informationen aus Geheimdienstkreisen vor, die auf einen Angriff hindeuteten. Noch am Vorabend des Angriffs sollen amerikanische Marineoffiziere ein japanisches Telegramm entschlüsselt haben, dessen Inhalt auf einen unmittelbar bevorstehenden Militärschlag gegen die USA schließen ließ. Als US-Präsident Roosevelt das Papier gelesen hatte, soll er gemrmelt haben "Das bedeutet Krieg" und schlafen gegangen sein.
* * *
Obwohl mehrere Informationen aus Geheimdienstkreisen vorlagen, die auf einen Angriff hindeuteten, unternahm man nichts, um die Katastrophe zu verhindern - keine Verhandlungen, keine militärischen Gegenmaßnahmen, keine Warnungen.
Der amerikanische Präsident ließ es geschehen und hatte die Eintrittskarte zum Krieg.
Wie so oft in der Weltgeschichte wurden wahrscheinlich auch hier Menschen für "höhere" Ziele geopfert.
Bei Gott ist es genau anders herum:
Gott will
nicht Menschenopfer,
sondern er opferte sich selbst,
um Menschen zu retten.
Uwe Schütz
mehr bei uns :
Vorgeschichte : 1939 - Ausbruch
des 2. Weltkriegs
Fortsetzung : D-Day
- Der Anfang vom Ende von Nazi-Deutschland