AREF-Startseite

AREF-News

Christliche Erziehung im interkulturellen Dialog

Christlich-Pädagogisches Symposium 2005 des CJD in Berlin

01.10.: Vom 28. bis 30. September fand das 5. Christlich-Pädagogische Symposium des Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) in der Diakonischen Akademie Deutschlands in Berlin statt. Ziel des Symposiums war es, Pädagogik auf der Grundlage des christlichen Gottes- und Menschenbildes zu entwickeln und neu zu definieren. 45 Mitarbeitende aus den Einrichtungen des CJD sowie renommierte Wissenschaftler und Theologen diskutierten über den interreligiösen Dialog als Chance und Herausforderung für die christliche Erziehung.

Integration: Zunehmend kommen Menschen aus nichtchristlichen Hintergrund im Christlichen Jugenddorf
Quelle: cjd-Pressefoto
Berufliche Bildung und Ausbildung
für Menschen mit Behinderungen.
Quelle: cjd-Pressefoto

Zunehmend Menschen aus nichtchristlichen Glaubensrichtungen im Christlichen Jugenddorf

Hintergrund für das Thema des diesjährigen Symposiums war, dass die jungen Menschen in den Einrichtungen des CJD zunehmend aus nichtchristlichen Glaubensrichtungen kommen, erläutert Andreas Dierssen, Leiter des Symposiums, und formuliert die Grundfrage des Symposiums: Wie können wir trotzdem eine christliche Erziehung umsetzen und dabei interkulturelles Lernen fördern? Wie können wir trotzdem eine christliche Erziehung umsetzen und dabei interkulturelles Lernen fördern?

Wer interkulturellen Dialog will, muss seine eigene Religion und Identität kennen

Es ist modern, vom "interkulturellen Dialog" zu sprechen. Aber nur, wenn wir unsere eigene Religion und Identität kennen, können wir uns auch mit anderen Kulturkreisen und deren Religionen auseinandersetzen und Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede klar und deutlich wahrnehmen.

Rehabilitation, Beach-Volleyball
Quelle: cjd-Pressefoto

Überzogene Harmoniebedürftigkeit ist nicht förderlich

Prof. Dr. Manfred Pirner von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg betonte: "Überzogene Harmoniebedürftigkeit wirkt sich nicht förderlich auf interkulturelles Lernen aus. Erst dort, wo das Fremde fremd bleibt, und dennoch der andere in seiner Fremdheit respektiert und akzeptiert wird, kann man von interkultureller Kompetenz sprechen."

Prof. Dr. Johannes Lähnemann von der Universität Erlangen-Nürnberg plädierte in seinem Grundsatzreferat für ein dialogisches Modell, das Toleranz und Achtung der Anderen einschließt und Lernen voneinander ermöglicht. Christliche Pädagogik selbst richte sich am Evangelium aus und habe die Aufgabe, die in Jesus Christus erschienene Liebe Gottes wirksam werden zu lassen. "Das Christentum ist entstanden aus einer multireligiösen Gesellschaft heraus und hat diese überlebt und geformt", führte Prof. Dr. Klaus Berger von der Theologische Fakultät der Universität Heidelberg aus. "Deshalb trägt es die interkulturelle Auseinandersetzung in sich selbst".

Projekte für interkulturelles Lernen vorgestellt

Während des Symposiums stellten Mitarbeitende des CJD Modelle interkulturellen Lernens aus der Praxis vor ? so unter anderem die Arbeit in den 26 Jugendmigrationsdiensten, interkulturelle Lernansätze in der Internationalen Schule Braunschweig-Wolfsburg und das Projekt "Interreligiöser Dialog" in der CJD Christophorusschule Elze. Die Musicaltheater-Gruppe s'putnike <junge Kultur> aus dem CJD Nienburg zeigte, wie interkultureller Dialog mit künstlerischen Mitteln praktiziert werden kann: In ihrem selbst geschriebenen Musical "Go Go to Amerika" reflektieren deutsche und ausländische Jugendliche ihre eigene Lebenssituation.

Motto des Christliche Jugenddorfwerk: "Keiner darf verloren gehen!"

Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist ein Jugend-, Bildungs- und Sozialwerk, das jungen und erwachsenen Menschen Ausbildung, Förderung und Unterstützung in ihrer aktuellen Lebenssituation anbietet. Nach dem Motto "Keiner darf verloren gehen!" orientiert es die Inhalte seiner Arbeit am christlichen Menschenbild. Mehr als 100 000 Menschen nehmen jährlich bundesweit an über 150 Orten die Angebote des CJD wahr

Quellen: CJD-Pressemitteilung vom 30.09.2005 und cjd.de

AREF, 01.10.2005