Kalenderblatt der Woche gesendet kurz nach 11 Uhr
35 Jahre deutsche Einheit?
Was vierzig lange Jahre unmöglich schien, passierte vor 35 Jahren in der Nacht zum 3. Oktober: Die Wiedervereinigung der Bundesrepublik und der DDR. Hundertausende wollten in Berlin dabei sein. Hier ist „Das neue Deutschland“ im Kalenderblatt der Woche »»»
Frieden und doch keiner
Warum ist man in Oberbayern eher katholisch und in Franken eher evangelisch? Die Weichen dafür wurden vor 470 Jahren in Augsburg gestellt, erinnert unser AREF-Kalenderblatt der Woche »»»
Abraham-Abkommen
Es vergeht fast kein Tag, an dem nicht der Nahe Osten in den Hauptnachrichten erscheint, nur um eines geht es nicht: Um Frieden. Dass aber die Anti-Israel-Koalition brökelt und die Nahostpolitik der EU infrage stellt, zeigt unser Kalenderblatt der Woche »»»
Abschied in die Ewigkeit
29.08.2025: Wir haben heute in Nürnberg St. Jobst Abschied genommen von unserem langjährigen Mitarbeiter Dr. Hans Frisch. Er starb am 24.08.2025 im Alter von 92 Jahren. Er darf nun schauen, was er geglaubt hat und uns im Radio weitergegeben hat! »»»
Sendungen
So., 05.10. mit Heiko Müller und Corinna Püchner.
„Ich glaube nicht an Gott – ich liebe Gott!“ – Martin Schleske ist Geigenbauer und Physiker in Resonanz mit Gott. Seine Theologie zum Mitschwingen erlebt er selbst jeden Tag intensiv und stellt sie hier anschaulich vor.
So., 28.09. mit Jens R. Göbel.
Dompfarrer i.R. von Zwickau Dr. Edmund Käbisch gilt als Wegbereiter der friedlichen Revolution in Zwickau. Er berichtet über die Rolle der Kirchen bei der Deutschen Wiedervereinigung.
Weiteres
- Wer wir sind
- Die ganze Playlist
- Veranstaltungstipps gesendet gegen Ende jeder Stunde
- Schlagzeilen Archiv