Logo

Radio AREF

Wir senden an jedem Sonn- und Feiertag zwischen 10 und 12 Uhr.

Kalenderblatt der Woche kurz nach 11 Uhr

Vor 80 Jahren nahm sich Adolf Hitler das Leben, erinnert das AREF-Kalenderblatt der Woche

Das Ende eines selbst ernannten Heilsbringers
Vor 80 Jahren nahm sich Adolf Hitler das Leben, und Deutschland unterschrieb sieben Tage später die bedingungslose Kapitulation. Wie schaffte es Hitler, dass so viele Deutsche ihm bedingungslos folgten? Unser Kalenderblatt versucht, eine Antwort zu geben »»»


Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Beginn der Vertreibung der Armenier aus der heutigen Türkei vor 110 Jahren

Versöhnung ist möglich
Der 24. April ist in Armenien, dem Land östlich des Berges Ararat, ein nationaler Trauertag. Er erinnert an die Deportation armenischer Intellektueller vom 24. April 1915 aus der osmanischen Hauptstadt Istanbul, die den Auftakt zum Völkermord an den christlichen Armeniern bildete. Sie stand nicht in unseren Schulbüchern, aber hier in unserem Kalenderblatt der Woche »»»


Unser Kalenderblatt zum 70. Todestag von Albert Einstein

Ist alles relativ?
Vor 70 Jahren starb der Physiker Albert Einstein. Mit seiner Relativitätstheorie revolutionierte er unser physikalisches Weltbild. Unser Kalenderblatt der Woche fragt deshalb: Ist alles relativ? »»»


Sendungen

tag-der-arbeit_kinderplakat_135

Do., 01.05. mit Anja Schütz.


aref-sendestudio_kw16-066_135

So., 27.04. mit Jens R. Göbel.


grab_felsengrab_135

Mo., 21.04. mit Anja Schütz.
An Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus aus Nazareth von den Toten. Was geschah und was macht die unglaubliche Geschichte glaubwürdig?
Die Beiträge zum Nachlesen und Nachhören


birgitta-hetzner_135

So., 20.04. mit Heiko Müller und Corinna Püchner.
Wer ist hier auferstanden? – Pastorin Birgitta Hetzner im Gespräch dazu.
Hier das Gespräch zum Nachhören


Weiteres