Top-Schlagzeilen-Archiv |
![]() |
2020
|
2024 |
|||
![]() Welches ist oder war gemessen an der Bevölkerungszahl der größte Geheimdienst in der Geschichte der Menschheit? Vor 75 Jahren wurde er gegründet. Die Antwort hier im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Woran denken wir, wenn wir nach der größten Schiffahrtskatastrophe aller Zeiten gefragt werden? Die Antwort darauf und warum uns zuerst Titanic einfällt, klären wir im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Eine nicht ganz einfache Frage. Unsere Bundesregierung wich 2018 einer klaren Antwort aus. Aber es ist schon 75 Jahre her, dass der junge Staat Israel Jerusalem als seine Hauptstadt ausrief - die unendliche Geschichte in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Film Like A Complete Unknown feiert Deutschlandpremiere und zeigt Bob Dylans Wandel vom Folk- zum Rockmusiker. Wir reden über den Wandel in seinem Glauben. |
||
![]() Vor 45 Jahren fanden sich in Karlsruhe völlig unterschiedliche Leute zusammen mit dem Anspruch, eine bessere Gesellschaft und eine bessere Umwelt zu schaffen und gründen eine neue politische Partei:: DIE GRÜNEN. Unser Kalenderblatt der Woche fasst ihren Weg vom Hinterbänkler auf die Regierungsbank nach |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner. Rund um die Sonderausstellung Vertriebene im Weißen Schloss von Heroldsberg und eine Vorschau auf Sister Act, dem neuen Stück der Musical Family Eckental |
||
![]() Woran denken wir bei dem Wort Christenverfolgung? An das alte Rom? Die größte Christenverfolgung aller Zeiten haben wir heute! Mehr als 100 Mio. Christen erleiden Verfolgung - 100.000 verlieren dabei pro Jahr ihr Leben. 2010 bezahlten sechs junge Leute in Ägypten den Besuch einer Weihnachtsmesse mit ihrem Leben, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Weltverfolgungsindex zeigt die 50 Länder mit der härtesten Christenverfolgung. Wir stellen den aktuellen Stand vor |
||
![]() Vor 65 Jahren starb ein Autor, Philosoph und Literatur-Nobelpreis-Träger, der mit seinen Romanen, Dramen und Essays nach dem 2. Weltkrieg großen Einfluss auf das Denken in Europa hatte: Unser Kalenderblatt erinnert an Albert Camus |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Obwohl er immer wieder für tot erklärt wurde, redet Gott und auch nach über 20 Jahren erfüllen sich seine Versprechen, so Tamara Riske bei uns im Interview |
||
![]() Vor 45 Jahren: 52 Menschen sind seit 1 1/2 Monaten als Geiseln in der US-Botschaft in Teheran gefangen und hoffen, noch kurz vor Weihnachten freizukommen. Doch es kommt anders. Kathryn Koob, eine der Geiseln, hat ihre Weihnachtsgeschichte aufgeschrieben, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner: Buchautorin Kerstin Wendel verrät uns in ihrem neuen Werk Prüft alles und behaltet das Gute und im Interview, wie wir aus der Jahreslosung Gewinn ziehen können. Das Interview zum Nachhören |
||
![]() Vor 35 Jahren waren viele Diktaturen des Warschauer Pakts am Ende. Nicht besonders bekannt, aber besonders eindrucksvoll ist der Anfang vom Ende des kommunistischen Regimes in Rumänien, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Anja Schütz am Mikrofon: Zwischen Weihnachten und Dreikönigstag Warum beginnt das neue Jahr genau heute und warum landeten die Sterndeuter im jüdischen Land? Die Beiträge zum Nachlesen und Nachhören |
||
![]() Vor 10 Jahren kam der Film EXODUS - GÖTTER UND KÖNIGE in die Kinos. Er erzählt die Geschichte von Mose. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Film von Gladiator-Regisseur Ridley Scott und vergleicht den Mose dieses Action-Spektakels mit dem der Bibel |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Vom Rollstuhl zum Weltmeister im Paracycling (Klasse C3): Matthias Schindler wie er wieder Gehen und Fahrradfahren lernte, aber Siegen für Ihn nicht vom Ergebnis abhängt, erzählt er live bei uns im Studio mehr: matthiasschindler.de |
||
![]() Auch fast 80 Jahre nach Ende von Nazi-Deutschland gibt es Debatten über Entschädigung von Opfern und den Bau von Mahnmalen. Im Gegensatz zur DDR brachte bereits der erste Bundespräsident das Thema vor 75 Jahren an die Öffentlichkeit, erinnert unser Kalenderblatt der Woche »»» |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Eine kleine Auswahl an Geschenken: Highlights des fast schon wieder vergangenen Jahres im Weihnachtsrückblick |
||
![]() Er transportiert das "schwarze Gold" zu uns und versorgt die Kriegsschauplätze: der Suez-Kanal. Immer wieder war er ein Zankapfel - Vor 170 Jahren begann das Mega-Bau-Projekt, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Auf Spurensuche nach dem Ursprung und Schnitzer einer besonderen Krippe mit vielen Botschaften Jürgen Winter im Interview. mehr: prugger-krippe.de |
||
![]() Wenn in kirchlichen Einrichtungen sexueller Missbrauch bekannt wird, ist die Aufmerksamkeit der Medien mit Recht groß. Nicht so als beim Vorzeigeinternat der Reformpädagogik der jahrzehntelange systematische sexuelle Missbrauch herauskam, als herauskam: Kein Journalist wollte das heiße Eisen anfassen - nur die Frankfurter Rundschau tat es schließlich vor 25 Jahren, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Wir tauchen ein in die besondere Stimmung einer Taizé-Andacht |
||
![]() 40 Jahre ist es her, dass Dürre und Bürgerkrieg den Norden des einst blühenden Äthiopien in eine Hungerkatostrophe stürzte an der eine halbe Million Meschen starben. Es war nicht die Politik, sondern ein BBC-Reporter und ein irischer Rockmusiker leiteten die Wende ein, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Dr. Klaus Schwendner engagiert sich ehrenamtlich in Tansania im Projekt Feuerkinder und hilft Kindern zurück ins Leben. Von seiner Begeisterung erzählt er im Interview |
||
![]() Aus Protest gegen die Hinrichtung eines Deutsch-Iraners hat Außenministerin Baerbock am Donnerstag die Schließung von 3 Generalkonsulaten des Iran verfügt, nur die iranische Botschaft in Berlin bleibt geöffnet. Die USA haben seit 35 Jahren eine diplomatischen Beziehungen zum Iran mehr. Wie es dazu kam, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Kundgebung für Religionsfreiheit und Weltgebetstag für verfolgte Christen (So., 10.11., 12.30 Uhr, an der Straße der Menschenrechte in Nürnberg): Mathias Barthel, vom leitenden Orga-Team und Pastor im Ruhestand, im Live-Interview |
||
![]() Vor 65 Jahren machten die Geschichten um den kleinen, unbeugsamen Gallier Asterix das von US-amerikanischen Produkten dominierte Genre Comic salonfähig. Unser Kalenderblatt der Woche entführt euch deshalb in die Zeit 50 vor Christus |
![]() IV von Unspoken Ein musikalisch abwechslungsreiches Album mit aufbauenden Texten, die in unseren Alltag hineinsprechen |
||
![]() Vor 90 Jahren verfassten einige Ev. Pfarrer ein Mitteilungsblatt gegen die Gleichschaltung von NS-Diktatur und Evangelischer Kirche. Sie rufen dazu auf, dem neuen Nazi-Reichsbischof den Gehorsam zu verweigern, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Den Tod vor Augen |
||
![]() Vor genau 30 Jahren kam ein ganz ungewöhnlicher Film Made in Hollywood in die deutschen Kinos. Er hält nämlic seiner Nation einen Spiegel vor: "Forrest Gump" mit Tom Hanks in der Hauptrolle hier in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() Seit den Massakern der palästinensischen Hamas vor einem Jahr in Israel herrscht im Nahen Osten wieder Krieg. Wie die Hamas wurde auch die Fatah mit dem Ziel gegründet, den Staat Israel zu vernichten. Das ist nun 65 Jahre her. Die unterschiede der beiden arabischen Organisationen beleuchtet unser Kalenderblatt der Weoche |
![]() The Ache von Brandon Heath Sein Umgang mit schmerzlichen Lebenserfahrungen, sein rhythmischer Pop, seine Balladen gewürzt mit Gospel-Feeling machen das Album zu einem besonderen Werk |
||
![]() China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit, aber es feiert 75 Jahre Volksrepublik. Ihre Geschichte und auch das, was man in China wohl verschweigen wird, hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() m it Corinna Püchner und Heiko Müller am Mikrofon: EIMBAMBFREI Wolfgang Buck talkt und singt live im Studio bei uns zu seinem neuen Programm. |
||
![]() Sie galt als eines der größten Heiligtümern des Christentums: Die einen nennen sie Grabeskirche, für die anderen ist es die Auferstehungskirche. Unser Kalenderblatt erinnert an ihre Zerstörung vor 1.015 Jahren |
![]() Where The Joy Is von We Are Messengers Frontmann Darren Mulligan erzählt in Rock- und Pop-Songs, wie Jesus seine Trauer in Lachen und seinen Kummer in Freude verwandelt hat |
||
![]() 300 Jahre lang verfolgte das Römische Reich die Christen. Mit Kaiser Konstantin kam vor 1700 Jahren die Wende: Er machte das Christentum zur Staatsreligion. Unser Kalenderblatt fragt: Was waren seine Motive? Und: War es Segen oder Fluch? |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 35 Jahre nach der Wende |
||
![]() Vor 60 Jahren, 1964, drei Jahre nach dem Mauerbau und mitten im kalten Krieg, besuchte US-Baptisten-Pastor Martin Luther King Berlin. Er wollte auch in den Osten der geteilten Stadt, doch die US-Behörden hatten ihm seinen Pass abgenommen. Wie er es trotzdem nach Ostberlin schaffte, erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Besuch des Baptisten-Pastors Martin Luther King in Berlin vor 60 Jahren, mitten im kalten Krieg |
||
![]() Vor genau 85 Jahren begann der 2. Weltkrieg. Doch Kriege beginnen eigentlich nicht mit dem ersten Schuss. Deshalb schauen wir in unserem Kalenderblatt auch auf die Vorgeschichte |
mit Margit Haitz am Mikrofon: Yoga mehr als Sport und Entspannung? Im Interview die langjährige Esoterikerin Elke Kamphuis und ihr Mann Martin, der viele Jahre Buddhist war mehr: gateway-ev.de |
||
![]() Woher stammt der Satz: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten.? Er steht nicht in der Bibel, sondern er stammt vom Götz von Berlichingen. Anlässlich seines 275. Geburtstags haben wir seinen Autoren Johann Wolfgang von Goethe hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Worldwide Revival Part One von den Newsboys Die Band ist mit ihrem unverkennbaren Sound bereit für eine weltweite Erweckung |
||
![]() Quizfrage: Er war der erste römische Kaiser, ein Monat wurde nach ihm benannt, er hat es in die Bibel geschafft und starb vor genau 2.010 Jahren. Wie heißt er? Die Antwort hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Millionen Schritte Gespräch mit einem Pilgerprofi über seine Millionen Schritte. |
||
![]() 2017 haben wir 500 Jahre Reformation gefeiert. Eine nicht kleine Gruppe kam dabei nicht vor. Ihre Geschichte wurde von ihren Gegnern geschrieben. Sie begann vor genau 500 Jahren, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Das macht man nicht aus Quatsch! Transfrau Constanze Pott im Interview mit Ein- und Ausblicken eines fundamentalen Leidenswegs |
||
![]() In einer Zeit, in der technisch fast alles möglich zu sein scheint und uns vieles selbstverständlich geworden ist, werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Fotografie: Vor 140 Jahren ließ sich ein US-Unternehmer den Rollfilm patentieren mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Am Mikrofon: Jens R. Göbel:UNESCO-Weltkulturerbe Am 26. Juli wurde Herrnhut zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Wir stellen den Gründer Graf von Zinzendorf vor |
||
![]() Vor 60 Jahren griffen die USA in den Vietnamkrieg ein. Wie es dazu kam und wie es dem US-Regime trotz herber Niederlage immer wieder gelingt, sein Volk immer wieder von Krieg zu überzeugen hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() The EXILE von Crowder Das Album beschreibt mit Folk und Rock, was es heißt, hier auf dem Planeten Erde, im "Exil", zu sein |
||
![]() Mit unserem Kalenderblatt machen wir eine Zeitreise in das Jahr 1944: Während in Europa noch der 2. Weltkrieg tobte und die Alliierten gerade in der Normandie gelandet waren, machten deren Finanzminister in Bretton Woods den US-Dollar zur Weltleitwährung |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Wie ein Urlaub ein ganzes Leben veränderte Silas Walter erzählt, wie er durch eine Italienreise zum Glauben an Jesus Christus gefunden hat und wie das auch seinen Alltag verändert hat |
||
![]() Vor 80 Jahren wollten Elitemänner - Generäle, Diplomaten und hohe Beamte - Deutschland vom Tyrannen befreien. Über 200 bezahlten dafür mit ihrem Leben erinntert unser Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt, heißt es in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht - wie unser Kalenderblatt der Woche zeigt |
|
||
![]() Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Männer hat seit langer Zeit mal wieder die Gruppenphase eines internationalen Tuniers überstanden und steht im EM-Achtelfinale. Bei der Fußball-WM vor 70 Jahren traf die deutsche Mannschaft im Endspiel genau auf den Gegner, gegen den sie in der Vorrunde mit 8:3 verloren hatte, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Glaube und Wissenschaft Ein Widerspruch? Der Biophysiker Dr. Alexander Fink, Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft im Interview mehr: iguw.de |
||
![]() Vor 110 Jahren eskalierte der Tod zweier Menschen zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (DER SPIEGEL). Unser Kalenderblatt analysiert, wie ein Attentat zum 1. Weltkrieg eskalieren konnte und fragt, ob wir daraus gelernt haben |
![]() Fathers Day von Kirk Franklin Der stimmgewaltige und vielfache Grammy-Gewinner hat seine ganz persönliche Geschichte in ein Gospel- und Soul-Album verarbeitet - ein wahres Klangfeuerwerk für die Ohren und für die Seele |
||
![]() Vor 25 Jahren kam der erste Teil der Science-Fiction-Trilogie MATRIX in die deutschen Kinos: Neo glaubt, dass Computer-Programme den Menschen eine heile Welt vorgaukeln und dass es jenseits der menschlichen Wahrnehmung noch eine reale Welt gibt. Was nun wahr und was ist falsch ist, klärt unser Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Papua-Neuguinea zwischen Christus und Ahnenkult. |
||
![]() Um die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) ist es ruhiger geworden, doch ihre Ziele haben sie nicht aufgegeben. Vor 10 Jahren eroberten sie die nordirakische Stadt Mossul und die Welt trauerte um zerstörte Kulturdenkmäler, aber die sensationellen Entdeckungen nach der Befreiung der Stadt sind kaum bekannt. Unser Kalenderblatt weiß mehr |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Seit 125 Jahren verteilt der Gideonbund Bibeln. Wir stellen den Bund der Bosse vor |
||
![]() Am 6. Juni jährt sich die große Invasion der Alliierten zum 80. Mal. Vor 20 Jahren durfte mit Gerhard Schröder zum ersten Mal ein deutscher Bundeskanzler in Frankreich der größten Schlacht des 2. Weltkriegs gedenken. Mehr über die historischen Ereignisse und den Begriff "D-Day" in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Muss man mögen Lukas und Oliver von MAYBEBOP zu ihrem neuen Programm am 28. Juni auch live in der Nürnberger LUX! |
||
![]() "Jede Religionsgemeinschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig ..." hieß es schon in der deutschen Verfassung von 1919. Der NS-Staat setzte sich auch darüber hinweg. Doch schon bald organisierte sich Widerstand: So entstand vor 90 Jahren die Barmer Theologische Erklärung, auf die sich evangelische Pfarrer bis heute bei ihrer Ordination verpflichten |
![]() Von Anfang an dabei von Johannes Falk Ein Album voller sehr persönlicher Erfahrungen - ungeschönt, aber ohne dabei aufdringlich zu werden |
||
![]() Am 23. Mai wurde es verkündet, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Eine vorläufige Verfassung sollte es nur sein, aber sie hält jetzt schon 75 Jahre. Unser Kalenderblatt zeigt, dass aber einige Seiten locker geworden sind. |
![]() mit Jens R. Göbel am Mirkofon: Vor 515 Jahren wurde der Reformator Johannes Calvin geboren und vor 460 Jahren ist er gestorben. Er hat die Entwicklung von Europa und der Welt so beeinflusst, wie kaum ein anderer. |
||
![]() Die ganze Welt meint, Israel Ratschläge geben zu müssen, wie sie auf den Überfall der Hamas am 7. Oktober zu reagieren haben. Unser Kalenderblatt erinnert an das Schicksal von über 900 Juden, die vor 85 Jahren per Schiff aus Nazi-Deutschland flüchteten |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Wieviel Kirche braucht Gott? Pastorin Birgitta Hetzner im Interview |
||
![]() Es ist nach der Tagesschau die zweitälteste Sendung im deutschen Fernsehen und gehört zu den quotenstärksten kirchlichen Sendungen: Das Wort zum Sonntag - vor 70 Jahren wurde es zum ersten Mal ausgestrahlt, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon: Pfingsten Geburtstag der Kirche Wie fing es an und wo steht Kirche heute? |
||
![]() Zwischen der palästinensischen Hamas und der israelischen Armee tobt seit 7 Monaten ein grausamer Krieg. Anlässlich des 30. Jahrestages des Autonomieabkommens zwischen Israel und PLO wirft unser Kalenderblatt einen kritischen Blick auf die Friedenspläne des Westens |
![]() Vor 45 Jahren begann Bob Dylan drei Gospel-Alben zu veröffentlichen. Wir reden über seinen Glauben |
||
![]() Schiller bedankte sich bei ihm für das Licht, das er ihm angezündet habe, die nachfolgende Philosophen-Generation baute auf seinen Gedanken auf, wohl kaum jemand hat das Denken und die Wertvorstellungen der Deutschen stärker geprägt als der Weltweise aus Königsberg, wie er schon von seinen Zeitgenossen genannt wurde: Immanuel Kant zu seinem 300. Geburtstag auf unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner: Soulfood Namibia Ulrike und Simon Wiesgickl im Interview |
||
![]() Es war nicht der erste Amoklauf an einer Schule in den USA, aber wegen der enormen Medienberichterstattung erregte der Fall erstmals weltweites Aufsehen: Unser Kalenderblatt erinnert an den Amoklauf an der Columbine High School in Littleton im US-Bundesstaat Colorado for 25 Jahren und analysiert, wie was dazu beitragen kann, solche Taten zu verhindern |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Von Heavy Metal zum Kirchenchor: Jesus hat mich von Drogen, Alkohol und Zigaretten befreit schon über 30 Jahre lang, erzählt Karlheinz Weiss im Interview |
||
![]() Er war der erste deutsche Musiker, der zu Lebzeiten zum internationalen Star wurde, sozusagen der 1. deutsche Popstar: Fußball-Freunde kennen seine ChampionsLeage-Hymne, sein berühmtestes Stück beschreibt den Größten, der sich ganz klein machte: Der Messias, vor 265 Jahren starb er am Karsamstag: Georg Friedrich Händel in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Give It Time von Terrian Die Frontfrau von TobyMacs DiversCity-Band überzeugt, egal ob R&B, Pop oder Gospel Terrian gelingt alles mit "Big God" im Rücken mehr |
||
![]() Es ist Ostern und der 75. Geburtstag der NATO steht vor der Tür. Normalerweise ein guter Aufhänger für die Ostermärsche der Friedensbewegung. Doch die steckt seit Russlands Überfall auf die Ukraine in einer Identitätskrise. So eine Krise hatte die NATO in den 1990er-Jahren: Nach Auflösung des Warschauer Paktes war der NATO das Feindbild abhanden gekommen, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vor 45 Jahren wollten sich die Menschen im Iran mit der Islamischen Revolution befreien. David aus dem Iran erzählt über sein Land und wie er mit dem Glauben an Jesus Christus Freiheit gefunden hat. |
||
![]() Deutschlands erster Krieg nach dem großen Krieg ist 25 Jahre her, erst 25 Jahre und schon vergessen oder verdrängt? Was wir im Kosovo gemacht haben, habe eindeutig gegen das Völkerrecht verstoßen, erinnerte Altbundeskanzler Helmut Schmidt 10 Jahre danach in einem Interview. Die deutsche Politik hat den Angriffskrieg mit betrieben und die Abspaltung des Kosovo aus dem heutigen Serbien eingeleitet, erinnert unser Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Seit 130 Jahren ist die Bahnhofsmission Anlaufstelle, damit jeder im wahrsten Sinne des Wortes zum Zuge kommt. Zum Tag der Bahnhofsmission haben wir Frau Anita Dorsch, Leiterin der Bahnhofsmission im Nürnberger Hauptbahnhof, live im Interview mehr: Bahnhofsmission Nürnberg |
||
![]() Vor 2 Jahren überfiel Russland die Ukraine. Doch das war nicht der Anfang des grausamen Krieges: Bereits vor 10 Jahren eskalierte die Ukraine-Krise mit dem Sturz des Präsidenten und der Regierung und Russland die Krim von der Ukraine abspaltete, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Weshalb war und ist das Ostergeschehen so zentral für seinen Glauben? Dr. Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft, im Interview mehr: iguw.de |
||
![]() Vor 30 Jahren wurde der §175, der sogenannte Schwulenparagraph aus dem Strafgesetzbuch gestichen, vor 7 Jahren beschloss der Deutscher Bundestag die Ehe für alle, aber bis heute geht es um den Schutz Homosexueller. Der Kulturkampf geht weiter, meint unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Psalm 2022 von Jonnes Inspiriert durch die Psalmen der Bibel sind aus dem erleben des The Voice of Germany-Teilnehmers im Jahr 2022 moderne Psalmen entstanden. Es ist ein Buchalbum, die 11 Songs sind zum Herunterladen |
||
![]() Auch wenn man es sich heute kaum noch vorstellen kann: Vor genau 100 Jahren beschloss die Türkei die Trennung zwischen Staat und Religion. Geschichte und Gegenwart des Staates, der nach Europa will, hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Die Vater & Sohn-Bildergeschichten von e. o. plauen werden bis heute geschätzt. Reinhard Wick gibt in seinem Buch Orientierung in unübersichtlichen Zeiten Aufschluss über Bedrängnis und Taktieren des Zeichners Erich Ohser, der am 6. April vor 80 Jahren im Gefängnis durch Freitod seiner Verurteilung durch die Nazis zuvorkam mehr |
||
![]() Ich bin der Größte brüllte er, als er vor genau 60 Jahren im Alter von 22 Boxweltmeister im Schwergewicht wurde. Im Boxen war er es wohl auch. Der legendären Ausnahmeboxer Cassius Clay alias Muhammad Ali im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Wäre die Jesu Kreuzigung vermeidbar gewesen? |
||
![]() Vor 2 jahren überfiel Russland die Ukraine. Unser Kalenderblatt-Autor hat recherchiert, welche Versuche es gab, die Eskalation in der Ukraine-Krise zu verhindern und ist auf diese Geschichte gestoßen, die sich 10 Jahren in Kiew ereignete |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 70 Jahre Scientology |
||
![]() Vor 215 Jahren wurde mit Charles Darwin einer der bekanntesten Naturwissenschaftler geboren. Vor 165 Jahren rüttelte er an dem Satz "Ich glaube an Gott den Schöpfer des Himmels und der Erde". Die Diskussion um die Evolutionstheorie und Schöpfung habe laut ARTE einen neuen "Glaubenskrieg" entfacht. Charles Darwin zu seinem 215. Geburtstag im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Wie weit gehts in der Welt der Musik, wo gehen Türen auf?, fragt sich Bastian Benoa, als er bei The Voice war, und verrät uns im Interview, was das bei ihm ausgelöst hat |
||
![]() Unser Kalenderblatt erinnert an die Kosovo-Krise, die sich vor 25 Jahren zuspitzte und durch die auch die Bundesrepublik Deutschland 1999 in den ersten Krieg schlidderte. Unsere Bundesregierung versicherte uns damals, man hätte alles versucht, um Präsident Milosevic zum Einlenken zu bewegen. Heute ist klar, dass alles anders war. Hintergründe und Abgründe hier im Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Gebetsladen |
||
![]() Wenn in einem inslamisch geprägten Land Menschen gegen ihre Regierung auf die Straße gehen, sprechen unsere großen Medien gerne von Demokratisierung. Das dabei meist radikalere Kräfte an die Macht kommen, ist nichts Neues: Vor 45 Jahren wollten sich die Menschen im Iran von der Monarchie befreien. Was daraus wurde, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() 100 Jahre ist es her, dass der erste kommunistische Staatschef starb. Während des 1. Weltkriegs kam er mit deutscher Hilfe an die Macht und der Konflikt, der seit 10 Jahren in der Ukraine tobt, geht im Prinzip auf ihn zurück: Wladimir Iljitsch Uljanow alias Lenin im Kalenderblatt der Woche |
![]() . mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Sarah Brendel schreibt in ihrem neuen Buch Das Kleinste ist nicht zu klein offen über prägende Ereignisse in ihrem Leben als Musikerin und Christin. Im Interview lässt sie auf das schauen, was sie bewegt. |
||
![]() An jedem 3. Montag im Januar begehen die USA den Martin Luther King Day. Für die einen verlängert er das Wochenende, für die anderen ist er ein Gedenktag: Am 15. Januar wäre Martin Luther King jr. 95 Jahre alt geworden, erinnert unser Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Myanmar ist eine nahezu vergessene Konfliktregion. Wir erfahren, wie Christen dort versuchen die Not zu lindern und Frieden zu schaffen. |
||
![]() Bei den einen gilt er als Symbol für die deutsch-polnische Versöhnung (Bamberger Erzbischof Ludwig Schick), bei den anderen als Märtyrer, doch er war mehr: Maximilian Kolbe, der vor 130 Jahren geboren wurde, im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon Hasstiraden, Beleidigungen, Diffamierungen bis hin zu Gewalt nicht nur im Internet gibts viel davon. Nach seinen wilden Jahren in seiner Jugendzeit hat Stefan Thieme inwischen eine andere Art und Weise für sich entdeckt, wie er mit Mitmenschen umgeht und mit Ihnen kommuniziert. Das nennt er abgekürzt WELAN: Was sich dahinter verbirgt hört Ihr bei den Lichtblicken. Wer mit Stefan Thieme in Kontakt treten möchte er ist Pastor, Coach, Berater und Redner: thiemes@gmx.de |
||
![]() Nach Ende des 1. Weltkriegs und des Kaiserreichs war Deutschland auf dem Weg zur Demokratie. Doch Spartakisten wollten das verhindern und Deutschland in einen sozialistischen Staat verwandeln, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Im Namen der Liebe von Samuel Harfst Antworten auf die Frage: Was trägt in stürmischen Zeiten? Die Liebe zueinander, zum Moment, aber vor allem zu dem Gott, der die Liebe selbst ist. |
||
![]() Es war das bis dahin größte Abenteuer der Menschheit: der erste bemannte Flug zum Mond. Vor genau 55 Jahren waren die Astronauten von Apollo 8 die ersten, die die Mondrückseite sahen und die Erde als Kugel. Was diese Apollo-8-Mission so einzigartig macht, hier in unserem Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Weltverfolgungsindex zeigt die 50 Länder mit der härtesten Christenverfolgung. Wir stellen den aktuellen Stand vor. |
||
![]() Vor 35 Jahren explodierte kurz vor Weihnachten an Bord eines US-Jumbos eine Bombe, und die Maschine stürzte auf das schottische Dorf Lockerbie. 270 Menschen starben. Ein Täter wurde verurteilt, aber aufgeklärt wurde der Anschlag nicht. War es Staatsterror oder Rache?, fragt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. Was das heißt und wie wir das authentisch umsetzen können, verrät die Autorin Tamara Hinz im Interview zu ihrem Buch zur Jahreslosung 2024 aus 1. Korinther 16, Vers 14. |
||
![]() Seit Jahrhunderten ziehen besonders in bewegten und unsicheren Zeiten seine Prophezeiungen großes Interesse auf sich. Sie reichen bis in unsere Zeit. Vor 520 Jahren wurde er geboren: Nostradamus im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Jahreslosung 2024: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. (1. Korinther 16,14) Was schreibt Paulus zu einem Leben in Liebe? |
||
![]() Warum ich, fragt sich Frank F. Seine Traumreise über Indien, Nepal und Sri Lanka endete im Knast von Malaysia. Wegen Drogenbesitz droht ihm die Todesstrafe. Die Geschichte wäre eine unter vielen, wenn sie nicht eine erstaunliche Wendung gemacht hätte mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner und Heiko Müller: Heilig? Drei? König? Erkenntnisse zwischen Original und Tradition. Mit Pastorin Birgitta Hetzner live im Studio |
||
![]() Er war Atheist und eingefleischter Junggeselle, aber dann kam alles anders im Leben des Literaturwissenschaftler C. S. Lewis. Anlässlich seines 125. Geburtstags erzählt unser Kalenderblatt der Woche, wie er einer der bedeutendsten christlichen Autoren des 20. Jahrhunderts wurde mehr |
![]() Always Only Jesus von MercyMe Ein Album im typischen MercyMe Sound mit aufbauenden Texten und mitreißenden Melodien »»» |
||
![]() In der Ukraine tobt ein grausamer Abnutzungskrieg, den wohl keiner gewinnen wird. Die Forderungen nach Verhandlungen werden lauter. Unser Kalenderblatt erinnert, wie die Ukraine-Krise vor 10 Jahren begann |
![]() . mit Margit Haitz am Mikrofon: Dr. Gian Carlo im Interview über die Liebe im christlichen Kontext. Sie hat darin weit mehr Facetten als heutzutage meist bekannt ist. |
||
![]() Die ARD ehrte ihn am Montag mit einem großen Jubiläumsprogramm, Frankfurts Caricatura-Museum mit einer großen Sonderausstellung, am heutigen Sonntag (12.11.) wäre er 100 Jahre alt geworden: Viktor von Bülow alias Loriot hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Das Nürnberger Highlight 2023 war der Kirchentag. Wir treffen noch einmal die Musiker Björn Amadeus, Judy Bailey, Jonnes, die OBros und Samuel Rösch |
||
![]() 1923: Deutschlands junge Demokratie steht wirtschaftlich vor dem Abgrund. Am 8. November spitzt sich die Lage zu: Adolf Hitler versucht, durch einen Putsch an die Macht zu kommen, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Angesichts der unfriedlichen Welt führen wir ein Streitgespräch über den Wahrheitsgehalt von Weihnachten. |
||
![]() Das Radio hat heute (29.10.) seinen 100. Geburtstag. Unser Kalenderblatt erzählt, wie 1923 alles begann und fragt: Was ist bis heute das Besondere am Radio? |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Kabarett aus Bayern - Martin Frank im Interview |
||
![]() Wenn unsere großen Medien von der Spaltung der Gesellschaft sprechen, so hört sich das immer so an, als sei das etwas Neues. Dabei ist es ja ein Zeichen der Demokratie, dass Bürger unterschiedliche Meinungen vertreten. Vor 40 jahren spaltete der NATO-Doppelbeschluss die Bundesrepublick, erinnert hier unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Beginn der Adventszeit |
||
![]() Generationen sind mit ihren Filmen aufgewachsen und so mancher wird noch das ein oder andere Lustige Taschenbuch noch zuhause haben. Unser Kalenderblatt der Woche schaut zurück auf die spannende 100-jährige Firmengeschichte der Walt Disney Company |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Ein Crowd-Projekt: Buch, Website, Ausstellung und mehr zum Leben und Schicksal von Juden in Nürnberg-Gostenhof eine Aktion nicht nur gegen Antisemitismus: Margarete Sporrer und Dr. Mikhael Mitri im Interview. mehr: jewishhistorygostenhof.de Kontakt:: contact@jewishhistorygostenhof.de |
||
![]() Die Bundesregierung will Personen, die sich mit ihrem Geschlecht nicht wohl fühlen, das Leben erleichtern und Akzeptanz in der Gesellschaft verschaffen. Die öffentliche Debatte um ihr Selbstbestimmungsgesetz wird sehr emotional geführt. Unser Kalenderblatt versucht das aktuelle und wichtige Thema "Trans" zu versachlichen und beleuchet auch die Hintergründe |
![]() Something To Say von Richlin In dem Album verschmelzen Hip-Hop mit Country und Pop mit Rock. Die 7 Songs fassen zusammen, was die Beziehung zu Jesus Christus bewirkt mehr |
||
![]() Vor 50 Jahren überfielen Ägypten und Syrien an Jom-Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, Israel. Der Krieg bereitete allen Beteiligten hohe Verluste und der westlichen Welt die "Ölkrise" - erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel.am Mikrofon: Zum Buß- und Bettag betrachten wir Luthers große Entdeckung in der Bibel. |
||
![]() Fast alle Internetnutzer (92%) suchen mit Google nach Informationen im World Wide Web und halten die Suchmaschine für objektiv. Mit all ihren Diensten, die in 25 Jahren hinzukamen, ist Google eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Unser Kalenderblatt der Woche über eine Firma, die nicht hält, was sie predigt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Wir können auch ohne Computer operieren. Krankenhausdirektor Arlindo Romao aus Chicuque auf Besuch in Martha-Maria. Die besondere Partnerschaft auf Gegenseitigkeit beschreibt er im Interview |
||
![]() Die Notrufnummer 112 ist für uns selbstverständlich. Heute ist sie auch die Euronotrufnummer. Aber wer weiß schon, wer vor 50 Jahren dafür den Kampf gegen politische und juristische "Windmühlen" gekämpft hat? 50 Jahre bundeseinheitliche Notrufnummer 110 und 112 in unserem Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: 100 Jahre Baptistengemeinde in Nürnberg und: Warum hat Gemeinde auch Zukunft? Die Pastoren Mathias Barthel und Markus Lienhard (re. im Bild) im Interview mehr: baptisten-am-suedring.de |
||
![]() Die einen sprechen von "sexueller Befreiung", die anderen von "Sexualisierung" - und die macht auch vor Kindern nicht halt. Woher kam dieser Hype? Unser Kalenderblatt war auf Spurensuche und geht mit uns 70 Jahre zurück |
![]() UNDERRATED von OBros Das Album mit seinen klaren Texten der beiden Deutschrapper ist aber nicht unterbewertet: Es enterte gerade (22.09.23) Platz 2 der Deutschen Albumcharts mehr |
||
![]() Immer wieder gibt es Diskussionen, ob Erkenntnisse der Naturwissenschaften im Widerspruch zur Bibel stehen. Bereits vor 395 Jahren hatte ein naturwissenschaftliches Genie deshalb Stress mit der Kirche. Vor 80 Jahren kam der Stoff als Das Leben des Galilei auf die Bühne erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mkrofon: Angesichts des neuerlichen Aufflammens des Nahostkonflikts, fragen wir nach der Rolle des Islam. |
||
![]() 60 Jahre ist es her, dass sich über 200.000 Menschen in der US-Hauptstadt versammelten, um für die Bürgerrechte der schwarzen Bevölkerung zu demonstrieren. Am meisten bewegt hat des Rede jungen schwarzen Baptistenpastors Martin Luther King jr. |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Viel eigenes Leid und doch Christ Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, Autor, Gründer und mehrjähriger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft im Interview. Mehr: Institut für Glaube und Wissenschaft: iguw.de Begründet glauben: begruendet-glauben.org |
||
![]() Wenn bei uns von Indien die Rede ist, dann in Superlativen: Jüngste Bevölkerung, zweitbevölkerungsreichstes Land, höchstes Wirtschaftswachstum und größte Demokratie der Welt. Indien belegt aber auf der Liste der größten Christenverfolgerstaaten einen traurigen Platz 11 - und das zurecht: Allein im nordostindischen Bundesstaat Manipur wurden seit April 120 Menschen getötet, 50.000 vertrieben, 1.700 Häuser niedergebrannt und 250 Kirchen zerstört - Christenverfolgung in Indien in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 50 Jahre nach Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs wird Israel wieder angegriffen. Wir blicken auf den Kampf um das Land und den verheißenen Ausgang |
||
![]() Für die USA ist der Iran ein fundamentalistes Regime, das zur "Achse des Bösen" gehört. Umgekehrt sitzt für Teheran der "gottlose, große Satan" und die Wurzel allen Übels in Washington. Seit 1980 bestehen keine diplomatischen Beziehungen mehr zwischen den USA und dem Iran. Um die Gründe zu verstehen, schaut unser Kalenderblatt 70 Jahre zurück auf das Jahr 1953, denn bis dahin hatte der Iran eine gute Meinung über die USA, die ja bis zu ihrer Unabhängigkeit auch eine britische Kolonie war. |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Ist Gott Wunschdenken oder Einbildung oder warum lässt Gott Leid zu? Dipl. Theologe Fabian Mederacke im Interview zu seiner Website begruendet-glauben.org, auf der er Beispiele aus Wissenschaft und Theologie aufbereitet hat |
||
![]() An die jüdische Synagoge am Hans-Sachs-Platz in Nürnberg wird sich kaum noch jemand erinnern, denn vor 85 Jahren wurde sie abgerissen. Die Nazis bezeichneten sie als die schlimmste Bausünde in der Stadt der Reichsparteitage, erinnert hier unser Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() Vor 80 Jahren erklärte das heutige Myanmar seine Unabhängigkeit von Großbritanien. Unser Kalenderblatt der Woche wirft einen Blick zurück und beleuchtet die Volksgruppe der "Rohingya", die 2017 ins Licht der Weltöffentlichkeit gerückt wurde, als über 800.000 von ihnen nach Bangladesch geflüchteten |
![]() Genesis of Terrian von Terrian Die Frontfrau von TobyMacs DiverseCity-Band überzeugt, weil sie in den Texten ihrer Worship-Songs und Gospels und Bühnenauftritten nicht vergisst, wo sie einst herkam mehr |
||
![]() Gomorrha ist nicht nur der Name einer Stadt im 1. Buch der Bibel, die zur Strafe für ihre Sündhaftigkeit durch einen Regen aus Schwefel und Feuer vernichtet wurde: Gomorrha ist auch der Codename der Luftangriffe im 2. Weltkrieg, die Hamburg vor 80 Jahren in Schutt und Asche legten, erinnert unser Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum 295. Jubiläum der Tageslosungen über den Erfinder Graf von Zinzendorf |
||
![]() Im Kino gibts Napoleon erst im November, wir haben ihn schon jetzt: Napoleons Ägyptenfeldzug vor 225 Jahren und die Folgenden hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() m it Jens R. Göbel am Mikrofon: 75 Jahre Staat Israel |
||
![]() 1529 hatten die Türken es nicht geschafft, Europa für Allah einzunehmen. Vor 340 Jahren versuchten sie es zum zweiten Mal. Die Belagerung von Wien und wie der Stephansdom zu seinem Kreuz kam im Kalenderblatt der Woche |
![]() mir Corinna Püchner am Mikrofon: Judy Bailey und Patrick Depuhl im Interview gegen eine schwarz-weiße Welt, und Alex von den OBros hat ein neues Album in Sicht! |
||
![]() Sie sind in Deutschland eine kleine Minderheit und haben keine Lobby. Aus unterschiedlichsten Motiven haben sie die Bildung ihrer Kinder selbst in die Hand genommen. Sie nehmen dafür Verfolgung in Kauf, denn sie verstoßen gegen die geltende Schulpflicht. Woher die Schulpflicht kommt, erinnert hier unser Kalenderblatt |
![]() Ganz anders von Kris Madarasz Facettenreicher Lobpreis im Singer-Songwriter-Stil. Diese Songs haben ihren Platz im Gottesdienst, sollen ihre Wirkung aber auch mitten im Alltag entfalten mehr |
||
![]() Weltuntergangsszenarien haben angesichts der Klimaveränderungen wieder Konjunktur. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Film "Armageddon", der vor 25 Jahren in die Kinos kam und an den Namensgeber |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Evolutionstheorie Naturwissenschafter Dr. rer.nat.Blietz im Interview |
||
![]() Für die französischen "Aufklärer" wie Voltaire waren seine Schriften zum christlichen Glauben menschenverachtend, für die anderen war er ein Mathe- und Physik-Genie: Blaise Pascal zu seinem 400. Geburtstg hier in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 145 Jahren: Die Lage auf dem Balkan drohte zu eskalieren, und in Europa droht der erste globale Krieg. Da ludt Reichskanzler Otto von Bismarck ins junge Deutsche Reich die Konflicktppnach Berlin ein, um den Konflikt auf dem Verhandlungsweg zu lösen, erinnert unser Kalenderblatt |
![]() When the Light Comes von Big Daddy Weave Die Band musste schwere Krankheiten, erschütternde Diagnosen und große persönliche Verluste durchstehen. Erfahrungen daraus und ihre Hoffnung finden sich hier in 12 Pop-Rock- und Worship-Titeln wieder mehr |
||
![]() Im Jahr nach dem Attentat auf die israelische Olympia-Mannschaft in München reist Willy Brandt als 1.Bundeskanzler zu einem Staatsbesuch nach Israel. Aus 2013 frei gegebenen Geheim-Unterlagen geht hervor, dass mehr dringewesen wäre: Willy Brandt hätte Krieg u. Ölkrise verhindern können |
![]() Mit Corinna Püchner am Mikrofon: Gute Musik mit deutschen Texten: Björn Amadeus und Samuel Rösch im Interview. |
||
![]() Am Jahrestag (29.05.) der Eroberung Konstantinopels durch die muslimischen Osmanen hat der türkische Präsident Erdogan die Herrschaftszeit der christlichen Byzantiner als ein "dunkles Kapitel" bezeichnet. An die Eroberung von Konstantinopel, die aus Erdogans Sicht ein «Zeitalter der Erleuchtung» eingeleitet habe, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Jakobstag am 25. Juli erzählt ein Pilgerprofi von seinen Erlebnissen |
||
![]() Vor 405 Jahren kam es wegen Benachteiligung der Protestanten in Prag zum Eklat. Er gilt als Auslöser für den dreißigjährigen Krieg. Ob es ein Glaubenskrieg war, zeigt unser Kalenderblatt |
|
||
![]() Israel feiert 75.Geburtstag. Es hat sich vom Agrarland zum High-Tech-Staat geworden, aber es ist auch immer wieder Ziel von Raketen. Als David Ben Gurion den Staat Israel im Land der Vorväter ausrief, war völlig offen, wie lange der Staat existiert, erinnert hier unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Whosoever von Rend Collective Mit einer Mischung aus Folk, Rock und Worship spricht die nordirische Band Gottes große Einladung aus - "weit genug für die verlorenen Söhne, den zynischen Bruder und jedes andere Etikett, das wir auf uns oder andere anwenden könnten" |
||
![]() Der 10. Mai wird in Deutschland als Tag des Buches begangen. Hintergrund ist die 1. öffentliche Verbrennung von Büchern regimekritischer Autoren durch die Nationalsozialisten 1933, erinnert unser Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Eindrücke vom Kirchentag in Nürnberg, zu Gast bei den Unity Singers und Jonnes im Interview |
||
![]() Seine Rolle als Seewolf machte ihn 1971 berühmt, am Ende warfen ihn Falschmeldungen in der Boulevard-Presse völlig aus der Bahn: Raimund Harmstorf. Der letzte Tag des beliebten Schauspielers im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Kreuzfahrten stehen für Luxus, Schlemmen, Party und Umweltverschmutzung. Was macht da Jesus an Bord? |
||
![]() 1983 kaufte die Zeitschrift Stern für 9 Mio. DM "Hitlers Tagebücher". An ihrer Echtheit könne nicht gezweifelt werden und die Geschichte des 3. Reiches müsse neu geschrieben werden. Unser Kalenderblatt erzählt, wie auf welche einfache Weise sich der Verlag den größten Presse-Flop hätte ersparen können |
![]() Running Home von Cochren & Co. Rock, Pop, Soul, Blues, Country- und Gospel-Elemente mit Texten tief aus dem Herzen und eigenem Erleben |
||
![]() Vor 215 Jahren wurde er geboren. Als in der Zeit der Industrialisierung Kinder und Jugendliche verwahrlosten, startete er mit seinem Projekt Rettungshaus: Johannes Hinrich Wichern mehr |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Erfahrungen mit dem Heiligen Geist |
||
![]() Die Geschichte, von der unser Kalenderblatt erzählt hat sich von 1.950 Jahren nahe dem Toten Meer abgespielt, wo König Herodes ein riesige Felsenfestung errichten ließ. Jüdische Rebellen hatten sich nach ihren Aufstand gegen die römische Besatzung dort verschanzt mehr |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Engagement von Frauen für Frauen. Maria Luise Lenk-Schäfer stellt den ZONTA Club Nürnberg vor |
||
![]() Sie ist nicht nur vom Budget her die mächtigste Organisation der Vereinten Nationen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, feiert sie ihren 75. Geburtstag. Wie alles begann und wie sie sich verändert hat, hier in unserem Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 75 Jahre Staat Israel |
||
![]() Seit RBB-Affäre sind unsere öffentlich-rechtlichen TV-Sender mächtig unter Druck. 60 Jahre ist es nun her, dass die TV-Geschichte des Zweiten Deutschen Fernsehens begann. Ein kritischer Rückblick auf 60 Jahre TV-Geschichte im ZDF von Uwe Schütz in unserem Kalenderblatt |
![]() Healer von Casting Crowns Die Band bleibt sich mit tiefgründigen Texten und erbauender Musik treu |
||
![]() Welches ist der längste Militäreinsatz der USA im Ausland? Er befindet sich im Irak. 2.500 Soldaten sind dort noch stationiert. Wie der vor 20 Jahren begann, erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Hüpfburg, Grillen und Chillen für Jedermann in der Christusgemeinde Tennenlohe Pastor Stefan Thieme im Interview über das neue Programm Open Space mehr: www.ctg64.de |
||
![]() Vor 50 Jahren: In einer Zeit, als der deutsche Fernsehzuschauer zur Unterhaltung vor allem Krimis und US-amerikanische Spielfilme konsumierte, versuchte der WDR an einer neuen Unterhaltungsformat: Die erste "Talkshow" |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Todestag von Martin Luther King jr. Vorbild für gerechten zivilen Ungehorsam. |
||
![]() Vor 70 Jahren trat einer der grausamsten Diktatoren von der Weltbühne ab. 30 Jahre beherrschte er die Sowjetunion und ließ Millionen Menschen hinrichten oder verhungern: Josef Stalin im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Live zu Gast bei uns im Studio: Der fränkische Liedermacher, Pfarrer und Kabarettist Wolfgang Buck visäwie mehr: www.wolfgang-buck.de |
||
![]() Vor 90 Jahren: Adolf Hitler ist seit 4 Wochen Reichskanzler, und es sieht kurz vor der Reichstagswahl nicht gut aus für die Nationalsozialisten. Doch der Brandanschlag auf das Reichstagsgebäude ändert alles, erinnert unser Kalenderblatt |
|
||
![]() Vor 130 Jahren begann die Geschichte einer Erfindung, die die Welt im wahrsten Sinne des Wortes am Laufen hält: Ein Motor, der den Brennstoff so gut ausnutzt wie kein anderer Motor - bis heute mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Das Drama vor Ostern keine Ausrede für Antisemitismus |
||
![]() Mit AFIS, dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungssystem, kann die Polizei die Identität von registrierten Straftätern binnen weniger Minuten feststellen. Vor 120 Jahren setzte die Polizei zum 1. Mal Fingerabdrücke für polizeiliche Ermittlungen ein, weiß unser Kalenderblatt |
![]() In deiner Gegenwart von Riccitelli Family & Friends Eine Familie macht Worship mit viel Herzblut mehr |
||
![]() Seine Werke finden sich auf den Spielpänen deutscher Theater und waren Schullektüre in der Bundesrepublik, nicht aber in der DDR, wo er nach dem 2. Weltkrieg lebte: Bertold Brecht. Zu seinem 125. Geburtstag ist hier in unserem Kalenderblatt seine kaum bekannte Biografie |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Hoffnung und Zuversicht in unbeschreiblichem, menschlichen Leid: In Kooperation mit dem Verein Von ganzem Herzen hilft das Nehemia-Team Fürth direkt vor Ort Notleidenden im Erdbebengebiet Syriens Elke Feld im Interview mehr: www.nehemia-team.org |
||
![]() Vor 90 Jahren begann das wohl dunkelste Kapitel deutscher Geschichte: Obwohl die Nazis bei den Parlamentswahlen bereits auf dem absteigenden Ast waren, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Es war keine Machtergreifung, wie man es vielleicht mal in der Schule gelernt hat! Wie es wirklich war hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner: Die Nürnberger Tafel nie war sie so gefordert wie heute. Corinna Püchner im Gespräch mit Projektleiterin Edeltraud Rager. |
||
![]() Im Juni 2022 kippte das Oberste US-Gericht ein Urteil von 1973, das Schwangerschaftsabbrüche unter Privatsphäre stellte. Zum 50. Jahrestag hat unser Kalenderblatt-Autor Uwe Schütz den Prozess (Roe gegen Wade) und die US-Verfassung unter die Lupe - mit sehr überraschenden Ergebissen |
|||
![]() Vor 30 Jahren startete die US-Raumfähre Columbia in eine Erdumlaufbahn. Zum letzten Mal wissenschaftliche Experimente in der Ladebucht durchgeführt werden, dass dies fortan die Internationale Raumstation ISS übernimmt. Die letzte Mission der Columbia in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz: Die Wochenenden durchfeiern nicht nur mit viel Alkohol und Blödeleien. Das war für viele Jahre das Leben von Stefan Thieme bis er sich nur noch unendlich leer fühlte. Wie es dazu kam, dass er Theologie studierte und heute als Pastor arbeitet, hat er uns im Interview erzählt Kontakt: pastor@cgt64.de 09131 9209106 |
||
![]() Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs gerieten die Behörden bezüglich Bekämpfung von Bandenkriminalität immer weiter unter Druck. Kleine Abhörgeräte in Wohnräumen sollten die nötigen gerichtsfesten Beweise liefern. Der Große Lauschangriff hier im Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vom 27. Februar bis 4. März werden in der Meistersingerhalle inspirierende Musicals zu wahren Lebensgeschichten aufgeführt. Wir zeigen die Personen dahinter. |
||
![]() Der Name eines Elektro-Auto-Herstellers geht auf ihn zurück. Doch kaum jemand kennt den genialen Erfinder, der vor 80 Jahren starb: Nikola Tesla hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Unmöglich ist keine Option von Timo Langner Echt, ehrlich und authentisch. Die Worte von Glaube und Hoffnung flogen ihm zu - Ein ermutigendes Album für den Alltag |
||
![]() Der Krieg in der Ukraine war in den großen Medien das Thema des Jahres 2022. Was man aus der Geschichte wissen muss, um den Ukraine-Konflikt zu verstehen, ihn zu lösen und den Krieg zu beenden hier in unserem Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vom 27. Februar bis 4. März werden in der Meistersingerhalle inspirierende Musicals zu wahren Lebensgeschichten aufgeführt. Wir zeigen die Personen dahinter. |
||
![]() Er versteht sich in Deutschland als der führende Fachverband zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung: Pro Familia. Vor 70 Jahren wurde er gegründet - also Zeit, einmal genauer hinzuschauen, wie er sich entwickelt hat mehr |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner am Mikrofon: Vorher war kaum Zeit, nach Dreikönig ist Weihnachten vorbei? Das Museum der Kühnertsgasse in Nürnberg verlängert in seiner Weihnachtsausstellung die Zeit zur Besinnung. Ein Rundgang mit Corinna Püchner. |
||
![]() Eine starke Gemeinschaft solte es werden, die Europäische Gemeinschaft. Unser Kalenderblatt erinnert an den Vertrag, der die EU vor 15 Jahren zu einer völkerrechtlich anerkannten Rechtsperson machte und analysiert, warum die Europäischen Union - global betrachtet - trotzdem so machtlos ist mehr |
![]() mit Heiko Müller und Corinna Püchner: Ihr kleiner Jahresrückblick |
||
![]() Unser Kalenderblatt blickt nach den schweren Bombenanschlägen vor einer Woche in Jerusalem nochmal in den Nahen Osten: Im Gazastreifen formierte sich vor 35 Jahren mit der Hamas eine neue radikal-islamische Organisation zum Kampf gegen Israel |
![]() Happy Christmas von Chris Lass Bekannte und neue Weihnachtslieder und echte Klassiker mehrstimmig im Gospel-Feeling |
||
![]() In der Berichterstattung zum Nahostkonflikt gilt meist Israel als Friedensverhinderer, und die Zwei-Staaten-Lösung soll den Frieden bringen. Doch die Idee ist nicht neu: Sie war schon Inhalt der UN-Resolution 181 vor 75 Jahren erinnert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Das Wichtigste an Advent und Weihnachten |
||
![]() Als der 2. Weltkrieg ausbricht, ist er 18 Jahre alt, als er ins Gefängnis kommt: 23, als er stirbt 26. Auf dem Sterbebett diktiert er vor 75 Jahren mit letzter Kraft den eindringlichen Apell "Nie wieder Krieg!: Wolfgang Borchert im Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() Quizfrage: Welcher deutsche Schriftsteller brachte mit seinen Bühnenstücken den deutschen Kaiser zur Weißglut und bekam vor 110 Jahren den Nobelpreis für Literatur? Die Auflösung gibt es hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Neues aus dem Weißen Schloss in Heroldsberg: Die neue Sonderausstellung über Markus Tuscher Meister des Barock. Von Nürnberg über Italien und England nach Kopenhagen. Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Eberhard Brunel-Geuder |
||
![]() Sie wurde mit zwei Nobelpreisen ausgezeichnet und gilt als die erfolgreichste Naturwissenschaftlerin aller Zeiten. Vor 155 Jahren wurde sie in Polen geboren: Marie Curie in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Dancing In The Fire von Martin Smith Ansteckender Worship, der zum Mitsingen ansteckt und wo immer wieder mal durchklingt, dass er der Frontmann von Delirious? war |
||
![]() Ausspähen unter Freunden - das geht gar nicht, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel 2013, als sich herausstelle, dass ihr Mobiltelefon von der USA abgehört wurde. Die Geschichte der dafür zuständige Behörde wird nun 70. Die NSA im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen stellen wir Christenverfolgung heute vor. |
||
![]() Es sah nach einem Rohrkrepierer aus, als Politiker in Europa 1967 beabsichtigten, als Konkurrenz zu Boeing gemeinsam ein Großraumflugzeug zu entwickeln, doch es wurde trotz Hindernissen eine Erfolgsgeschichte erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: 30 Jahre Café Konkret, das besondere Café in der Peter-Vischer-Straße 17 in Nürnberg Freitag: 20:00 23:00 Uhr Samstag: 19:00 22:00 Uhr Monika Mayer im Interview mehr: www.cafe-konkret.de |
||
![]() Unser Kalenderblatt nimmt uns mit in das Jahr 1977, als Terroristen mit allen Mitteln versuchten, die 1. Generation der RAF freizupressen, die seit 5 Jahren in Haft saßen. Sie entführen zuerst den BDA-Präsidenten und dann eine Linienmaschine der Lufthansa |
|
||
![]() Es war in der Geschichte der Bundesrepublik im Oktober 1962 der massivste Eingriff in die Pressefreiheit, als die Polizei in Hamburg die Zentrale des SPIEGEL stürmte. Die 4. Gewalt im Staat vor 60 Jahren und heute beleuchtet Uwe Schütz in unserem Kalenderblatt der Woche unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel: Luther und die Buße |
||
![]() Vor 65 Jahren umkreiste zum ersten Mal ein künstlicher Satellit die Erde. Er stellte den technische Überlegenheit des Westens in Frage und ging als Sputnik-Schock in die Geschichte ein mehr hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() 1717 verfügte König Friedrich Wilhelm I., dass alle Kinder in Preußen lesen und schreiben lernen sollen. Die Preußen waren damit die ersten Deutschland. Ein kritischer Blick auf 300 Jahre Schulpflicht in unserem Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: David aus dem Iran erzählt über sein Land und wie er mit neuem Glauben Freiheit gefunden hat |
||
![]() Mit den Terroranschlägen 2001 wurde der Islam zum Top-Thema, aber wie entstand er eigentlich? Vor 1.400 Jahren - also 622 Jahre nach Christus - schlug seine Geburtsstunde. Der Gott des Islam und der Gott der Christen im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Flucht zu neuem Leben Weil sie in Rumänien keine Perspektive sieht, wagt sie 1979 als Nichtschwimmerin mit Tischtennisschläger und Luftmatratze die Flucht über die Donau. In Deutschland findet sie einen neuen Sinn und neue Aufgaben: Dr. Renate Rodehorst im Interview |
||
![]() Obwohl sie bereits vor 715 Jahren verhaftet und hingerichtet wurden, liefert ihr Leben bis heute Stoff für Romane, Kinofilme und Computerspiele. Ihre Verhaftung ging als schwarzer Freitag in die Geschichte ein: Die Templer - Ihre wahre Geschichte in unserem Kalenderblatt |
![]() Life After Death von TobyMac ist Album des Monats September. TobyMac setzt sich darin mit der Trauer über den Tod seines Sohnes auseinander und fragt, wie wir inmitten einer herzzerreißenden Tragödie an Glaube, Liebe und Hoffnung festhalten können |
||
![]() Die heitersten Spiele sollten es werden - die 20. Olympischen Spiele 1972 in München. 27 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft wollte sich Deutschland weltoffen präsentieren. Deshalb verzichtete man im Olympischen Dorf auf uniformierte und bewaffnete Polizeipräsenz. Und so hatten es Terroristen am 11. Tag der Spiele leicht, israelische Sportler als Geiseln zu nehmen, erinnert zum 50. Jahrestag unser Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon. Raffiniertes und Erstaunliches aus der Welt der Vogelschwärme Dr. rer.nat Markus Blietz im Interview mehr: janash.org |
||
![]() Israel ist der einzige Staat, in den Juden aus der ganzen Welt vor Antisemitismus flüchten können und sich sicher fühlen. Wie vor 125 Jahren alles begann, dass sich über 1.800 Jahren nach ihrer Vertreibung Juden in Basel versammelten, erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vor 75 Jahren wurden in Qumran am Toten Meer alte Schriftrollen gefunden - Eine Sensation und eine Bestätigung der Bibel |
||
![]() Der Aufdruck "Made in Germany" auf deutschen Produkten ist weltweit so etwas wie ein Gütesiegel. Das war nicht immer so. Wie es vor 135 Jahren dazu kam und warum ein bisschen "Made in Germania" steckt, erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum 25. Todestag von Mutter Teresa |
||
![]() Er war der personifizierte "American Dream" und schaffte es vom Lkw-Fahrer zum Superstar, zum King of Rock'n Roll, vor 45 Jahren starb er: Elvis Presley im AREF-Kalenderblatt der Woche |
![]() What Are We Waiting For? von for KING & COUNTRY ist Album des Monats August. Das Album stellt sehr persönliche Fragen in einer Welt nach der Pandemie |
||
![]() Wir nehmen sie gegen Schmerzen, Entzündungen, Fieber und gegen Herzinfarkt: ASPIRIN. Es ist auch nach 125 Jahren noch ein unentbehrliches Arzneimitteln. Über Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und hier im Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Im Drogensumpf sieht er keinen Ausweg mehr. Nach dem Versuch, sich das Leben zu nehmen, fängt er ein neues Leben an Jonas und seine Eltern im Interview |
||
![]() Füllet die Erde und machet sie euch untertan - Vor 525 Jahren, 1492, machte sich Christoph Kolumbus mit drei Schiffen auf, um einen Seeweg nach Ostindien und neue Reichtümer zu entdecken. Doch es kam alles anders mehr im Kalenderblatt |
|
||
![]() Sie galt wegen ihrer Behinderung als hilfsbedürftig und heiratsunfähig, doch gegen alle Widerstände gründete sie ein internationales bis heute erfolgreiches Unternehmen, vor genau 175 Jahren wurde sie geboren - Margarete Steiff in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Die Welt dreht am Rad, einige kommen schon nicht mehr mit und folgen lieber eigenen Theorien gegen die Verschwörer. Andreas Hahn erklärt im Interview die Probleme dahinter und findet in seinem Buch Entschwörung wieder Wege, miteinander ins Gespräch zu kommen |
||
![]() Vor 490 Jahren drohte der Streit zwischen Protestanten und der etablierten Kirche zu eskalieren. Angesichts der Bedrohung durch die Türken schloss Kaiser Karl V. mit den protestantischen Reichsfürsten in Nürnberg ein Abkommen, weiß unser Kalenderblatt der woche |
![]() Kingdom Come von Rebecca St. James Ein Album voller Hoffnung, Lobpreis und dem Wunsch, dass Gottes Wille in unserem Leben und in der Welt geschehen möge |
||
![]() Sie hatten den Holocaust in Nazi-Deutschland überlebt und wollten im Land ihrer Vorväter ein neues Leben anfangen. Über 4.500 Juden versuchten vor 75 Jahren trotz Einreisestopp und Seeblockade mit einen ehemaligen Ausflugsdamper "ins gelobte Land" zu kommen... Die ganze Geschichte hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Urlaubsmöglichkeiten, die man nicht im Reisebüro bekommt |
||
![]() Unsere Bundesregierung sieht sich nach Corona nun wieder im Krisenmodus. Der G7-Gipfel in der vergangenen Woche in Elmau war vom Ukraine-Krieg geprägt. Ganz anders sah die Welt noch vor 5 Jahren aus, als Deutschland zum G20-Gipfel nach Hamburg eingeladen hatte, erzählt unser Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Ingrid Sporrer erlebt eine lange Leidensgeschichte, Ärzte können ihr nicht mehr helfen, sie verabschiedet sich von ihrer Familie und dann passiert das Unglaubliche |
||
![]() 68 Jahre lang wurde unter der zivilrechtlichen Ehe die Lebensgemeinschaft von Mann und Frau verstanden - bis der Deutsche Bundestag vor 5 Jahren quasi über Nacht die "Ehe für alle" beschloss. Wie das funktionierte, hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Beziehung im Urlaub und darüber hinaus |
||
![]() Mit Sätzen wie "Wir sind Papst" beschrieb die Bild-Zeitung nicht nur die Befindlichkeit des Landes und setzte die öffentlichen Themen. Vor 70 Jahren hat Axel Springer sie aus der Taufe gehoben. Konzept und Erfolg der Bildzeitung im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Künstler sind nach dem Logdown wieder auf Tour: Wir blicken zurück auf das Worship-Symphony-Konzert mit OBros am vergangenen Sonntag in der Meistersingerhalle und hören fränkische Wahrheiten von Wolfgang Buck, der am Abend (19 Uhr) in Schwaig b. Nbg. auftritt |
||
![]() 50 Jahre ist es her, dass in der Wahlkampfzentrale der Demokratischen Partei Abhörgeräte installiert wurden. Die Geschichte ging als #Watergate-Skandal in die Geschichte ein. US-Präsident Richard Nixon trat zurück, sein Berater Charles Colson landete dafür im Knast mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Worship Symphony heute Abend (3. Juli, 19 Uhr) in der Meistersingerhalle was uns erwartet, hier im Interview mit Gesamtleiter Friedmann Meussling von der Christlichen Musikakademie und Jan-Peter Graap von der Ev. Allianz Nürnberg |
||
![]() Er war eigentlich Kaufmann, aber er konstruierte zu Zeiten, als die meisten Leute noch zu Fuß gingen, einen Motor, nach dessen Prinzip die meisten von uns noch heute Auto fahren: Nicolaus Otto - Zu seinem 190. Geburtstag hier das Kalenderblatt der Woche |
![]() Dominion von Skillet ist AREF-Album des Monats Juni. Es ist eine Antwort auf die Krise und den öffentlichen Druck, es geht um die Feier der Freiheit, eine Befreiung von der Angst - zu sagen, was wir sagen wollen, zu glauben, was wir glauben wollen, so John Cooper mehr |
||
![]() Die Kleinstadt Herrnhut ist durch ihre Losungen und ihre Weihnachtssterne weltweit bekannt. Es ist eine kleine evangelische Freikirche mit weltweiten Ausstrahlung. Wie vor genau 300 Jahren in der Oberlausitz alles begann, hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Angst |
||
![]() Täglich werden wir mit Bildern des grausamen Kriegs in der Ukraine versorgt. Viele meinen ja, es sei zu früh darüber zu sprechen, wie groß die Mitverantwortung des Westens an dieser Entwicklung ist. Aber unser Kalenderblatt-Autor Uwe Schütz hat sich die Entwicklung der letzten 25 Jahre angeschaut und hat die Hoffnung, dass dort der Schlüssel liegt, um den Krieg zu beenden |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum 55. Jahrestag des Sechstagekriegs erinnern wir an die konfliktreiche Gründungsgeschichte Israels - Die Erfüllung biblischer Prophetie |
||
![]() Religionsfreiheit ist in vielen Staaten bis heute ein Fremdwort. Im Mittelalter war das in Europa nicht anders. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Erlass, den Papst Innozenz IV. vor 770 Jahren zur Bekämpfung von Ketzern herausgab |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Redet Gott heute noch zu uns? Und wenn ja, wie und warum? Die ev. Theologen Ursula und Manfred Schmidt im Interview mehr zu ihnen, ihre Seminare und Medien unter axis-web.de |
||
![]() Vor 415 Jahren ließen sich die ersten Europäer in den heutigen USA nieder. Sie wurden zwar nicht als christlicher Staat gegründet, aber schon lange gehört zum American Way of Life der christliche Glaube - auch in der Politik mehr im Kalenderblatt der Woche |
|
||
![]() Von knappen Rohstoffen hören wir fast jeden Tag - meistens von Öl und Gas, aber auch das Edelgas Helium wird knapp. Es bringt nicht nur Luftballons zum Fliegen, wir benötigen es z.B. in der Medizin zum Kühlen von Magnetresonanztomografen (MRT). Früher wurde es auch für Luftschiffe verwendet. Weil die USA kein Helium exportieren wollten, füllten die Deutschen ihr größtes Luftschiff mit Wasserstoff - mit katastrophalen Folgen, erzählt unser Kalenderblatt |
![]() Enough Already von Brandon Heath Er hat sein Gefühl, nie genug gemacht zu haben, zum Thema seines neuesten Albums (deutsch: Bereits genug) gemacht |
||
![]() Vor 25 Jahren hielt Bundespräsident Roman Herzog unter dem Titel "Aufbruch ins 21. Jahrhundert" seine berühmte Ruck-Rede. In unserem Kalenderblatt erinnern wir nochmal auf seine wichtigsten Aussagen und schauen, was von der sogenannten Ruckrede umgesetzt wurde |
![]() Versöhnung und Frieden schaffen Das sieht der in der Ukraine geborene Anatoli Uschomirski inzwischen als seine Lebensaufgabe. Das war nicht immer so: Als Nachfahre einer schwer durch den Holocaust geschädigten Familie begibt er sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. In Buddhismus, Esoterik und Philosophie findet er keine Antworten. Was er danach gefunden hat, erzählt er in unserer Sendung. Weitere Infos: edi-online.de |
||
![]() Seit 2005 ist die Türkei EU-Beitrittskandidat. Angesichts Rückschritten bezüglich Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit wurden die Verhandlungen aber auf Eis gelegt. Unser Kalenderblatt gibt einen Einblick in einen der Mordfälle, die sich vor 15 Jahren ereigneten |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Jung und ausgebrannt Burnout hat in den letzten zwei Jahren deutlich zugenommen. Eine Betroffene berichtet, wie sie wieder herausgekommen ist. |
||
![]() Vor 110 Jahren sank der Luxusliner Titanic auf seiner ersten Fahrt. Uns fällt dabei wohl zuerst die Liebesgeschichte von Jack und Rose made in Hollywood ein. Wir schieben aber die Mythen beiseite und werfen im Kalenderblatt einen Blick auf die letzte Nacht der echten Titanic |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Hilfe und Hoffnung, die bleibt, wollen sie den Notleidenden und den Flüchtlingen geben. Stefan Buortesch im Interview über eine international vernetzte Ukraine-Hilfe Kontakt: s.buortesch@efg-nuernberg.de Spendenkonto: DE1050 0921 0000 0008 7700 mit dem Vermerk: Ukraine Hilfe |
||
![]() Er wollte zum Radio, aber man wollte ihn nicht. So begann er 1955 mit einem eigenen Schwarz-Sender, Radioprogramm zu machen. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an Hermann Hoffmann, den Urvaters der deutschen Radio-Comedy, der vor 25 Jahren starb |
Lichtblicke
am Sonntag, 8. Mai mit Jens R. Göbel: Hauptsache Gesund. Aber fehlt die Hauptsache, wenn die Gesundheit weg ist? Eine Blinde erzählt ihre Sicht auf das Leben |
||
![]() Jeden Tag sehen für die grausamen Folgen des Kriegs in der Ukraine. Im Kalenderblatt schauen wir auf ihre letzten 10 Jahre und auch darauf, welche Rolle wir als EU in der Ukraine-Krise gespielt haben |
![]() Ich habe dich erwählt von Sebastian Cuthbert Mit ehrlichen Texten sollen die Songs dazu anregen, sich mehr mit Gottes Wort zu beschäftigen, dem einzig verlässlichen Kompass für die Reise durch dieses turbulente Leben, wie er sagt mehr |
||
![]() Mit der Corona-Krise verfehlte die Bundesregierung wieder ihr Ziel, die Staatsschulden zu senken und die nächsten Krisen kündigen sich an. Das Handelsblatt hatte empfohlen, unseren Politikern die Bücher von Ludwig Erhard zu schenken. Vor genau 60 Jahren hatte er sich als Wirtschaftsminister und Vizekanzler mit einer bemerkenswerten Rede besorgt an die Nation gewandt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Auferstehung Fiktion oder Wirklichkeit? |
||
![]() Es sind ein Staatspräsident und ein ehemaliger Rebellenführer. Das war vor 30 Jahren, als fast 70 % der Weißen in Südafrika für Ende der Apartheitspolitik stimmten mehr hier in unserem Kalenderblatt |
![]() Über 40 Jahre glaubte er als Naturwissenschaftler nur an das, was er sah, dann veränderte ein Blick hinter die Kulissen sein ganzes Leben: Dr. rer. nat. Markus Blietz im Interview mehr über Dr. Markus Blietz unter janash.org |
||
![]() Eigentlich war er Pfarrer, bekannt ist er aber bis heute wegen seiner Liedtexte: Paul Gerhardt - Am 12. März ist sein 415. Geburtstag. Unser Kalenderblatt der Woche über sein Leben und das Geheimnis seiner Lieder |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Das souveräne Opfer |
||
![]() Vor genau 500 Jahren verließ der exkommunizierte Theologieprofessor Martin Luther die Wartburg, wo man ihn 10 Monate unter falschem Namen versteckt hatte. Im Gepäck hat er die 1. Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche. Warum es ein Bestseller wurde, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Das Leben ist nicht schwarz-weiß von Judy Bailey Auf der Doppel-CD erzählt sie mit ihrem Mann Patrick Depuhl humorvolle und berührende Geschichten ihrer Herkunftsfamilien mehr |
||
![]() Er komponierte 500 Songs, verkaufte 53 Millionen Tonträger und gewann 13 Grammy Awards: Johnny Cash. Am 26. Februar wäre er 90 Jahre alt geworden. Die veröffentlichten Meinungen über ihn fallen sehr unterschiedlich aus. Für unser Kalenderblatt der Woche haben wir deshalb besonders genau hingeschaut |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Zu lieben sind wir da , und trennen uns trotzdem? Buchautor David N. Field im Interview über den methodistischen Weg, Kirche zu sein. |
||
![]() Der Klimawandel macht schwere Sturmfluten wahrscheinlicher, sagen die Modellrechnungen. Katastrophen-Theorien haben Konjunktur, aber die Zahl der Sturmfluten an den deutschen Küsten hat eher abgenommen. Zuletzt brachen vor 60 Jahren in Hamburg die Deiche, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Fasten und Versuchung |
||
![]() "Whitney Houstons Stimme war ein Wunder", schrieb Der SPIEGEL, US-Medien nannten sie "The Voice", die Stimmme, vor 10 Jahren starb sie: Whitney Houston in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Pharmazie in der Bibel |
||
![]() Genau 50 Jahre ist es her, dass britische Soldaten in der nordirischen Stadt Derry 27 unbewaffnete Demonstranten niedergeschossen, und sich der Nordirland-Konflikt verschärfte. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Bloody-Sunday |
![]() Standhaft im Glauben, Ausharren in der Hoffnung auf Gottes Wirken war das Rezept in 2 Jahren Tour-Verbot und kollektiven Verlusten. "Stand", ein ausgefeiltes und beeindruckendes Studio-Album ist daraus entstanden mehr |
||
![]() Bundesinnenministerin Faeser hat angekündigt, Verfassungsfeinde schneller aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen. Vor genau 50 Jahren war das auch auf der Tagesordnung von Bundeskanzler und den Länderchefs. Was daraus wurde, hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon:. Der Fürther Lebensmittelretter Daniel Waterlot im Einsatz gegen Verschwendung und für mehr Nachhaltigkeit. |
||
![]() Vor genau 80 Jahren tagte die oberste Nazi-Bürokratie und die SS in einer idyllisch gelegenen Villa am Wannsee, um das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte aufzuschlagen mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der aktuelle Weltverfolgungsindex und die Entwicklung der Christenverfolgung im vergangenen Jahr mehr: |
||
![]() In Deutschland leiden über 7 Mio. Menschen an Diabetes und ihre Zahl steigt. Hauptursachen sind Ernährungsfehler und Übergewicht. Lange starben Menschen an der Zuckerkrankheit. Doch vor 100 Jahren konnten zwei Kanadier mit ihrer Entdeckung dem ersten Patienten das Leben retten mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Gemeinsam trotz unterschiedlicher Prägungen - wie kann das gutgehen? Pastor Mathias Barthel zu seiner 20-jährigen Leitungstätigkeit für die Ev. Allianz Nürnberg im Interview |
||
![]() Es erinnert ein bisschen an einen Krimi, was sich vor 20 Jahren im Nahen Osten abspielte: Ein Palästinenser kauft im Libanon ein Schiff, um damit Waffen in den Gazastreifen zu schmuggeln. Er ändert den Namen, tauscht die Besatzung und fährt in den persischen Golf zum Beladen. Die israelischen Geheimdienste beobachten alles. Die Fortsetzung hier in unserem Kalenderblatt |
![]() Die EP ist eine Hommage an den jung verstorbenen Real Life Guy und Youtube-Star Philipp Mickenbecker, sie tröstet und ruft auf, die Prioritäten im Leben neu zu setzen mehr |
||
![]() Unser letztes Kalenderblatt des Jahres erinnert an den Winter 1946/47 im Nachkriegsdeutschland: Es ist bitterkalt, und viele hungern und frieren und manche erfrieren oder verhungern. In Köln hält ein junger Kardinal dazu eine ungewöhnliche Predigt mehr |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon über den Erfinder der Tageslosungen N. L. Graf von Zinzendorf |
||
![]() Vor 5 Jahren raste ein großer Lastzug in den Weihnachtsmarkt an der Gedächniskirche in Berlin. Die Betroffenheit und Anteilnahme war groß bei dem bisher folgenschwersten islamistischen Anschlag in Deutschland, aber aufgeklärt ist wenig, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen (Joh.6,37) Ist die Jahreslosung ein Orakel? Und zu wem sollen wir denn eigentlich kommen? Gedanken vom Theologen Prof. Dr. Gerhard Maier |
||
![]() Er war zu Anfang des letzten Jahrhunderts der letzte Kontinent, den es noch zu entdecken galt: Der Südpol. Es wird der Wettlauf zwischen einem norwegischen und einem britischen Team mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Europaweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz vom 9.-16.01.2022 Infos und Hintergründe Pastor Jan-Peter Graap im Interview Infos für Nürnberg unter ea-nuernberg.de Infos für Deutschland unter www.allianzgebetswoche.de |
||
![]() Zum Wohl der Kinder im vom 2. Weltkrieg verwüsteten Europa wurde UNICEF vor 75 Jahren als Nothilfe gegründet. Wohin sich das Kinderhilfswerk entwickelt hat und wie das in die aktuelle politische Landschaft passen könnte, analysiert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() 01.01. mit Heiko Müller und Corinna Püchner. Unser Jahresrückblick auf 2021 ein Jahr voller Herausforderungen und Hoffnungen. Highlights aus AREF-Sendungen |
||
![]() Vor 20 Jahren veröffentlichte die OECD die Ergebnisse des 1. internationalen Schülervergleichs. Deutschland, das Land der Dichter, Denker und Erfinder, landete hoffnungslos abgehängt im unteren Mittelfeld - Vom PISA-Schock war die Rede. Ob es ein heilsamer Schock war, weiß unser Kalenderblatt |
![]() A Jolly Irish Christmas (Vol. II) von Rend Collective Für Weihnachten hat die irische Folk-Rock-Worship-Band mit Gastmusikern in ihrem unverwechselbaren Stil alte und neue Weihnachtssongs eingespielt |
||
![]() Der heutige Totensonntag gehört in Bayern zu den 9 stillen Tagen, an denen nur öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen mit ernsten Charakter erlaubt sind. Passend zum Totensonntag erinnert unser Kalenderblatt an den Tod des Rockmusikers Freddy Mercury vor 30 Jahren |
![]() mit Margit Haitz am Mikrofon: Vom Judenhasser zum Liebhaber, vom Schreiner zum Dichter und Texter Günter Kerschbaum, Leiter des Gebetsladens in Nürnberg im Interview, wie er besonders beschenkt wird. mehr: gebetsladen.de |
||
![]() Vor 200 Jahren bekam der erste Mensch eine Bluttransfusion, aber trotzdem starben viele, weil man erst über 80 Jahre später entdeckte, dass es unterschiedliche Blutsorten gibt mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Ein Adventskalender zum Hören? Gibt es, gelesen von Jonathan Enns (Koenige & Priester) und wir hören rein! |
||
![]() Er gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller: Dostojewski - Vor 200 Jahren wurde er geboren. Seine Veröffentlichungen beschäftigen die Fachleute bis heute. Aber allein seine Lebensgeschichte ist schon spannend genug, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Live in Denver von TobyMac ist Album des Monats November. Zusammen mit seiner Diverse City Band hat er bekannte Stücke neu in Szene gesetzt und auch Gastmusiker auf die Bühne geholt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() In der Mathematik ist es klar: Da ergibt 1+1+1 ergibt 3. Bei Theologen ist das anders. Schon vor 1.570 Jahren haben sie sich auf dem Konzil von Chalkedon an der Dreieinigkeit die Zähne daran ausgebissen. Was dabei heraus kam, hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Die Doppelbedeutung von Advent |
||
![]() denn am 26. Oktober 1861 führte der deutsche Physiker Philipp Reis sein "Telephon" öffentlich vor. Unser Kalenderblatt der Woche über das Telekommunikationsmittel Nummer 1 - auch im heutigen e-Mail- und Chat-Zeitalter |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Elke Kamphuis war viele Jahre in der Esoterik unterwegs. Weshalb sie zum Christentum wechselte, erzählt sie hier in den Lichtblicken |
||
![]() Der 23. Oktober ist Nationalfeiertag in Ungarn, denn am 23.10.1989 wurde die Republik Ungarn ausgerufen. Aber bereits am 23.10.1956, also vor 65 Jahren, wollten sich die Ungarn von der Fremdherrschaft befreien und gingen dafür auf die Straße. Was dann passierte, hier in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: AmVolkstrauertag eine Erinnerung an den diesjährigen Tod vom Real Life Guy und Youtube-Star Philipp Mickenbecker |
||
![]() Vor 50 Jahren wurde am New Yorker Broadway das Rockmusical "Jesus Christ Superstar" uraufgeführt. Konvervative Christen hielten das Stück für blasphemisch und protestierten vor dem Theater mehr über "Jesus Christ Superstar" hier in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und im Gespräch mit David Lugert über Neuigkeiten von Viva Voce, der Ansbacher A-cappella-Band |
||
![]() Fast jeder, der mir Hilfe anbietet, will in Wirklichkeit vor allem mein Geld. Aber es gibt Leute, die sich meinen Kummer anhören, und ich bekomme auch noch Rat, ohne dass ich irgendwo Mitglied bin oder dafür zahle: Die Telefonseelsorge. Wie vor 65 Jahren alles begann hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon Luther und die Buße |
||
![]() Vor 70 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht seine Arbeit auf und wacht seitdem über die Einhaltung des Grundgesetzes. Seine Urteile unanfechtbar, weiß unser Kalenderblatt der Woche und fragt: Gibt es aber vollkommene Gerechtigkeit? |
![]() .. mit Margit Haitz am Mikrofon: Selbst an Managementschulen werden ihre Weisheiten gelehrt: Die Sprüche aus der Bibel. Für Friedrich Zahn, Pastor i.R., sind sie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Er hat uns verraten, was dahinter steckt |
||
![]() Vor über 5.000 Jahren stieg ein Mann in die eisigen Höhen der Schnalstaler Gletscher und kam dort um. Vor 30 Jahren wurde er gefunden. Wie die Entdeckung des Ötzi das Leben seines Finders Helmut Simon hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Interrobang von Switchfoot ist Album des Monats Oktober - Ein sehr kreatives Rockalbum mit ehrlichen Texten, die Freude und Schmerz, Vertrauen und Zweifel im Corona-Jahr widerspiegeln. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Immer wieder schaffen sie es mit spektakulären Aktionen in die Nachrichten und Schlagzeilen, um auf die Überfischung der Meere, Versenkung einer Ölplattform oder die Zerstörung von Urwald aufmwerksam zu machen: Greenpeace. Wie vor 50 Jahren alles begann hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() .. mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Tod des Schweizer Theologen Hans Küng |
||
![]() In seinem 1. Wahlkampf hatte Barack Obama versprochen, das militärische Engagement der USA in der islamischen Welt zu beenden. Doch 2011, ein Jahr nach Amtsantritt, zettelt er einen Krieg gegen Gaddafi an und bombardiert Libyen ins Chaos, das bis heute andauert. Wie es dazu kam, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() .. mit Heiko Müller am Mikrofon: Eine Serie über Jesus, die Rekorde bricht? Die erste Staffel von The Chosen ist jetzt auf Deutsch verfügbar. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt nicht nur in der so ganz anderen Perspektive. |
||
![]() Das erfolgreichste und beständigste Comic-Heft in Deutschland feiert 70. Geburtstag: Das Micky-Maus-Heft - Unser Kalenderblatt der Woche untersucht, warum wohl die Micky-Maus-Hefte in der DDR verboten waren |
![]() .. mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 20 Jahre 9/11 - Christen in Afghanistan |
||
![]() Vor 30 Jahren: Nach einem Putschversuch fand die von Michail Gorbatschow propagierte Perestroika, die Umgestaltung der Sowjetunion, ein abruptes Ende, und Gorbatschow erklärte seinen Rücktritt als Chef der KPdSU mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Milk & Honey von Crowder ist Album des Monats September - 12 kraftvolle, erhebende Songs mit klarer Message, die in die Ohren gehen und das Herz berühren. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() fragte sich ein Sozialpsychologe der renommierten Stanford-Universität und startete vor 50 Jahren mit freiwilligen Studenten ein Gefängnis-Experiment Mehr hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() .. mit Margit Haitz am Mikrofon: Vom Manager zum Musiker, Beter und Mitinitiator des Gebetstreffens am Luitpoldhain - Martin Fritzsch im Interview Nürnberg Luipoldhain am 11.09.21, 14Uhr mehr: umkehr21.de |
||
![]() Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten, sagte Walter Ulbricht, der Staatsratsvorsitzende der DDR, am 15. Juni 1961 auf einer internationalen Pressekonferenz auf Anfrage eines Journalisten. Nur 8 Wochen später baute die DDR den antifaschistischen Schutzwall. Mehr hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Immer wieder Herzrasen, Angst vorm Sterben, Depressionen und Glaubenszweifel. In der Notaufnahme platzt plötzlich der Knoten. Autorin Leonore Fritz erkennt: Er ließ meine Hand nie los |
||
![]() Die Nato und auch viele humanitäre Helfer sind wieder raus aus Afghanistan, aber die Probleme sind geblieben. Shelter Now war vor ihnen da und ist heute noch da. Vor genau 20 Jahren wurden sie von den radikal-islamischen Taliban wegen Missionierung verhaftet, durch den Nato-Einsatz wurden sie zu Geiseln mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 60 Jahre Mauerbau - Martin Luther King in Berlin |
||
![]() Vor 80 Jahren: Im KZ Auschwitz I soll ein Familienvater als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen in den Hungerbunker und schreit laut auf. Unter Tränen erinnert er an seine Familie. Da bietet Häftling Nr. 16670 sein Leben für das des Familienvaters mehr hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() zweifellos von Sebastian Cuthbert ist Album des Monats August. Der erfahrene Profimusiker will uns mit seinem Soloalbum an seinen Glaubenserfahrungen teilhaben lassen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() fragen wir, wenn Menschen - wie jetzt gerade in Würzburg geschehen - beliebige andere Menschen töten. Vor genau 10 Jahren geschah das in Oslo. Den verheerenden Anschlägen folgten verheerende Versuche von Medien, die Anschläge einzuordnen - Eine Analyse im Kalenderblatt der Woche |
![]() .... mit Margit Haitz am Mikrofon: Die Bibel heiß umstritten bis heiß geliebt. Interview Friedrich Zahn, Pastor i.R., mit einem Kurzüberblick und weshalb es auch ganz praktisch für sein Leben das wichtigste Buch ist. |
||
![]() Seit 1978, also seit 43 Jahren, sind im Libanon Uno-Truppen stationiert, um Frieden und Sicherheit im südlichen Libanon wiederherzustellen. Doch immer wieder wurden von dort Raketen auf Israel abgefeuert. Warum es seit 2006 verhältnismäßig ruhig ist und warum es aber jederzeit wieder losgehen kann, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 80. Geburtstag von Bob Dylan |
||
![]() Tesla ist nicht nur der Name eines Elektroauto-Herstellers, sondern ist auch der Name eines großen Erfinders: Nikola Tesla. Vor 165 Jahren wurde er im heutigen Kroatien geboren, erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon und im Gespräch mit Reitprofi im Ruhestand Antje Ebrecht: Hoch zu Ross in der Männerdomäne durchgesetzt - gegen alle Demütigungen und zuletzt ohne Augenlicht ist sie auch in traurigen Dingen immer ein Glückskind |
||
![]() In den 70-er-Jahren stieg mit der Zahl der privaten Flugreisen auch die Zahl der Flugzeugentführungen. Anfangs wurden sie durch Geiselaustausch beendet. Als vor 45 Jahren auch RAF-Terroristen beteiligt waren, kam mit einer ausgeklügelten Aktion der Israelis in Uganda die Wende weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Wo werden Christen am stärksten verfolgt? Der Weltverfolgungsindex von Open Doors Aktuell: Kundgebungen für Religionsfreiheit und Christenverfolgung am kommenden Samstag in Nürnberg und Neumarkt - mehr in unseren Veranstaltungstipps |
||
![]() Seit dem 1.Januar gehört Großbritanien zwar nicht mehr zur EU, aber der Regelungswahnsinn geht weiter, weil Nordirland quasi noch zum EU-Binnenmarkt gehört. Zur Zeit will London die Übergangsfrist für Würstchen verlängern. Wie vor 5 Jahren alles begann, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Hoffnungshysterie von Jonnes ist Album des Monats Juli - eine kreative musikalische Arbeit für Herz und Verstand Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Der Ausstieg aus der Stromversorgung durch Kernenergie bis 2022 ist beschlossen. Das Kalenderblatt der Woche wirft einen Blick zurück auf 60 Jahre Atompolitik, denn am 17. Juni 1961 speiste in Unterfranken das erste AKW in Deutschland ganz unspektakulär Strom ins Netz |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Rideon - der besondere Biker-Frühschoppen mit Ausfahrt für Alle, die gerne Motorradfahren und neben Benzingesprächen auch auf die zentralen Fragen des Lebens Antworten suchen. Simon Martens und Thomas Götze im Interview mehr: rideon-gospel.de |
||
![]() Vor 60 Jahren beschlossen die Ministerpräsidenten der Länder die Gründung des ZDF. Der neue TV-Sender sollte einen objektiv-sachlichen Überblick über das Weltgeschehen vermitteln. Was damals mit einfachen Mitteln begann, ist heute der größte öffentlich-rechtliche TV-Sender Europas und verschlingt jedes Jahr zwei Milliarden Euro. Eine kritische Bilanz zum ZDF-Jubiläum in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Tod vom "Real Life Guy" (auf Youtube 1,3 Mio. Abonnenten) Philipp Mickenbecker (* 27.06.1997 - 09.06.2021) |
||
![]() Er liebte Waffenspiele, Raufereien und Liebesabenteuer. Doch im Alter von 43 Jahren verordnet er sich Armut und Ehelosigkeit und gründet er mit sechs Studienfreunden einen Orden: Das AREF-Kalenderblatt der Woche zum 530. Geburtstag von Ignatius von Loyola |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Eberhard Brunel-Geuder zu den beiden neuen Sonderausstellungen im Weißen Schloss von Heroldsberg im Interview |
||
![]() Nach dem aktuellen Deutschland-Trend könnte die Bundestagswahl zu einem Kultur-Kampf zwischen sozialer Marktwirtschaft und demokratischem Sozialismus (grün-rot-rot) werden. Eine Kultur-Revolution begann auf den Tag genau vor 55 Jahren im kommunistischen China - mehr hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Egal wohin von Björn Amadeus ist Album des Monats Juni - Deutschsprachige Popmusik, die ins Ohr geht, mit tiefgehende Texten Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Wohl keine andere Frau unserer Geschichte wird gerade so oft für die eigene Sache instrumentalisiert: Sophie Scholl. Heute, am 9. Mai, wäre sie 100 Jahre alt geworden. Warum sie z.B. heute wohl nicht bei der #AntiFa wäre hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und einem Franken, der euch eure Nachbarn näher bringt. |
||
![]() Die EU hat das Jahr 2021 zum Europäischen Jahr der Schiene erklärt und will damit den Umstieg auf die Eisenbahn als sicheres und nachhaltiges Verkehrsmittel fördern. Dass wir vor 50 Jahren technologisch schon viel weiter waren, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Ein-, Um-, Ausstieg - In verschiedenen Liebenssituationen kann man Schätze entdecken. Friedrich Zahn, Pastor i.R., im Interview |
||
![]() Vor 1.310 Jahren setzten der islamisierte Berber über die Meerenge von Gibraltar nach Europa über und eroberten die ibeirsche Halbinsel ... mehr hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Gedanken von Samuel Rösch ist Album des Monats Mai. Es ist das Debutalbum des The Voice of Germany-Gewinners. Neben Pop- und Electro-Sound gibt es sanfte Töne. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 115 Jahren ereignete sich die schlimmste Naturkatastrophen in der Geschichte der USA. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an das große Erdbeben in San Francisco |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und Dr. Norbert Pailer im 2. Teil des Interview über sein Buch Das Schweigen der Sterne: Hochspannung im Kontrollraum bei der Kometenmission Rosetta |
||
![]() In Worms feiert man ein 500-jähriges Jubiläum. Sogar der Bundespräsident kommt: 1521 tagte dort der Reichstag, und Martin Luther musste vor dem Kaiser erscheinen. Dies wird gerne als großer Triumpf dargestellt. Was wirklich passierte jetzt im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Tel.0800-1110111 - Rund um die Uhr, völlig anonym und kostenfrei - 60 Jahre Telefonseelsorge in Nürnberg - Leiterin Pfarrerin Birgit Dier im Interview mehr: telefonseelsorge.de und krisen-kompass.app |
||
![]() Die Zerrissenheit des modernen Menschen war sein Thema. Zu seinem 30. Todestag erinnert unser Kalenderblatt der Woche an den schweizer Schriftsteller Max Frisch |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und Astrophysiker Dr. Norbert Pailer im Interview. Sein Buch Das Schweigen der Sterne ist voll mit faszinierenden Bildern und Erlebnissen. Sein Staunen über den Kosmos bei uns |
||
![]() Zu Karfreitag und Ostern steht die Grabeskirche in Jerusalem traditionell im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Der Streit der Religionen um diese Kirche führte im 19. Jahrhundert sogar zum Krieg erzählt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Der ehemalige Buddhist Martin Kamphuis im Interview mehr: gateway-ev.de |
||
![]() Die Kartoffel von unseren Tellern kaum wegzudenken. Das war nicht immer so. Wie sich die Kartoffel in Deutschland verbreitete, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() The Things That Got Us Here von den Sidewalk Prophets ist das Album des Monats April - Lieder der Hoffnung inmitten der Auf und Abs des Lebens Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Nicht nur mit den Galliern tat er sich schwer, sondern auch mit der Demokratie im alten Rom: Gaius Julius Caear. Vor 2.065 Jahren fiel er einer Verschwörung zum Opfer. Hier ist die Geschichte in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum Tod von Hans Küng |
||
![]() Seit 100 Jahren ist am 8. März Internationaler Frauentag, in Berlin ist er zum 3. Mal gesetzlicher Feiertag. Die Geschichte des Frauentags hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und Autorin Diana Schmid im Interview: Chill Work Pray - ein Buch voller frischer Ideen für moderne Spiritualität. |
||
![]() Kaum eine andere Straftat hat die deutsche Öffentlichkeit so sehr bewegt, kaum ein anderes Verbrechen hat einen solch maßlosen Medienrummel in Gang gesetzt: Vor 40 Jahren erschoss eine Mutter den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal - hier mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Mo., 05.04.: ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Unerwartete Auferstehung So., 04.04.: ... mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon: Ostern |
||
![]() - das Urteil der Zeitgenossen über die Täufer in der Reformationszeit war eindeutig. Jakob Hutter, der vor 485 Jahren in Tirol dafür mit seinem Leben gezahlte, im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Vier Jahre kämpfte sie um ihr Leben, bevor sie starb, Ihren Mann und 2 kleine Kinder hinterließ - Pastor Jan-Peter Graap im Interview über den Tod seiner ersten Frau Kontakt: feg-nuernberg.de |
||
![]() Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht, passt politisch vielleicht gut in unsere Zeit. Geschrieben hat es einer, der vor 165 Jahren starb: Heinrich Heine hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Das Osterdrama |
||
![]() Vor 160 Jahren zerbrachen die Vereinigten Staaten von Amerika (USA): Die Südstaaten waren mit der Politik des frisch gewählten Präsidenten Abraham Lincoln nicht einverstanden und machten sich selbständig mehr in unseren Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: In unsicheren Pandemiezeiten droht Vieles wegzuschwimmen- bis hin zum eigenen Leben. Wie können wir da einen festen Halt finden? - Pastor Jan-Peter Graap im Interview |
||
![]() Vor 85 Jahren reichte ein Stummfilm, um die nötige Aufmerksamkeit für ein Thema zu bekommen: Moderne Zeiten von Charlie Chaplin kam in die Kinos und hier in unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Citizen Of Heaven von Tauren Wells ist AREF-Album des Monats März - Pop, R&B, Worship und Country vom Feinsten - mit Einflüssen von Michael Jackson und Justin Timberlake Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 35 Jahren: Die US-Raumfahrtbehörde NASA steht unter Druck. Sie hat den Start der US-Raumfähre Challenger schon drei mal verschoben. Kurz nach dem Start passiert die bis dahin größte Katastrophe in der US-Raumfahrt. Unglücksursache und Hintergründe zur Challenger-Katastrophe hier in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: John Wesley (230. Todestag) |
||
![]() Stellt euch vor: 150. Geburtstag und keiner geht hin! Deutschland hat am Montag, 18.01., als Nationalstaat 150. Geburtstag, und er wird totgeschhwiegen - kein Festakt, keine Gedenkstunde im Bundestag, nichts - So etwas gibt es wohl nur in Deutschland. Mehr über die schwere Geburt hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon: Samuel Harfst eröffnet, was ihn innerlich bewegt hat auf seinem neuen Album Live im Studio 2020 |
||
![]() Über 100.000 Leute in der ganzen Welt schreiben freiwillig und ohne Bezahlung an einem Lexikon - Kann das gut gehen? Da ist doch Zoff vorprogrammiert, weil jeder seine Wahrheit niederschreibt. Hier unser Kalenderblatt zum 20. Geburtstag der Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Weltverfolgungsindex 2021 von Open Doors - Wo werden Christen am stärksten diskriminiert oder verfolgt? mehr: www.opendoors.de |
||
![]() In Krisenzeiten waren die großen Kirchen früher Krisengewinner. In der Corona-Krise scheinen sie Krisenverlierer zu sein. Die Ursachen liegen sicher in der Vergangenheit. Unser Kalenderblatt schaut in der Kirchengeschichte genau 500 Jahre zurück: Da verbannte der Papst Martin Luther aus der Kirche |
![]() AMONG 10.000 von Sarah Brendel ist AREF-Album des Monats Februar - Handgemachte Rock-, Pop- und Folk-Musik, die von Herzen kommt Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Die Wiege der Christenheit wird bald frei von Christen sein, warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). Anschläge auf Christen schaffen es nur sehr selten in unsere Hauptnachrichten. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Anschlag auf den Neujahrsgottesdienst vor 10 Jahren in Alexandria |
![]() ...mit Margit Haitz am Mikrofon: Ausgepowert? Interview mit Pastor Jan-Peter Graap über eine besondere "Tankstelle" für neue Kräfte. |
||
![]() Im Jahr 800 wurde Karl der Große im Petersdom zum römischen Kaiser gekrönt - und das an Weihnachten. Er verstand sich als Verbreiter des Christentums - Wie passt das zusammen?, fragt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ...mit Corinna Püchner am Mikrofon; Arche-Gründer Bernd Siggelkow im Interview über die gelebte Barmherzigkeit und die Jahreslosung 2021 |
||
![]() Sie hat den Aufbau der Bundesrepublik maßgeblich gestaltet und versteht sich als einzig verbliebene bundesweite Volkspartei. Doch auch sie befindet sich seit langer Zeit im Krisenmodus und hat seit 1990 etwa die Hälfte ihrer Mitglieder verloren und verzeichnet bei Bundestagswahlen immer wieder Negativrekorde: Die CDU hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ...mit Margit Haitz am Mikrofon: Vor einigen Jahren - stark in seiner Freiheit innerlich und äußerlich eingeschränkt - entdeckt er eine neue Freiheit: Günther Kerschbaum, Leiter des Gebetsladens im Interview. mehr: gebetsladen.de |
||
![]() Vor 185 Jahren begann in Nürnberg Deutschlands Zeitalter der Mobilität: Der Adler, eine Dampflok, befördert die ersten Passagiere per Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth. Dieser Meilenstein der deutschen Verkehrsgeschichte hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() Drahtseilakt von LUPID ist AREF-Album des Monats Januar - Starker Deutsch-Pop mit sehr persönlichen Texten. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() USA vor 65 Jahren: Schwarze dürfen in Montgomerys öffentlichen Bussen nur hinten sitzen und müssen in der Mitte ggf. aufzustehen und den Sitzplatz einem Weißen überlassen. Eine Näherin begehrt dagegen auf und wird verhaftet ... Die ganze Geschichte hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Jahresrückblick: Gegen Langeweile im Lockdown mit vielen Tipps zum Lesen und Hören |
||
![]() Er stammte aus frommem Hause und wurde Kaufmann, mit Karl Marx schuf er den Stoff für eine kommunistische Gesellschaft, vor 200 Jahren wurde er geboren: Friedrich Engels im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und im Gespräch mit Volker Haßlinger vom Krisendienst Mittelfranken |
||
![]() Er hatte die Vision vom gemeinsamen Brotbrechen aller Gotteskinder: John Nelson Darby, der vor 220 Jahren geborene wurde. Was daraus wurde jetzt im Kalenderblatt der Woche |
![]() ...mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Die Geschichte von Weihnachten |
||
![]() Vor 125 Jahren machte ein deutscher Physikprofessor eine phänomenale Entdeckung. Sie veränderte vor allem die medizinische Diagnostik und ist aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken. Wie der Physiker hieß und die nach ihm benannten Strahlen - jetzt im Kalenderblatt der Woche |
![]() Live im Studio 2020 von Samuel Harfst ist AREF-Album des Monats Dezember. Die Liedauswahl ergab sich aus den Fan-Wünschen für die Online-Wunschkonzerte Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Trotz aller Beschwörungen ist im Nahen Osten kein Frieden in Sicht. Vor 25 Jahren erschoss ein Israeli den eigenen Regierungschef Itzak Rabin, weil er mit den Palästinensern an einer Zwei-Staaten-Lösung arbeitete. Warum sie bis heute nicht zustande kam und mehr hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ...mit Margit Haitz am Mikrofon: Nehemia Team - seit über 30 Jahren wollen sie speziell zu Randgruppen Hoffnung und Zukunft bringen. Im Interview: Elke Feld mehr: nehemia-team.org |
||
![]() Bisher kam der Strom einfach aus der Steckdose. Man musste sich keine Gedanken darüber machen, wie der Strom in die Steckdose kommt und was passiert, wenn der Strom ausfällt. Das könnte sich ab nächstes Jahr ändern, denn dann will die Politik ohne Kernkraftwerke auskommen mehr hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ...mit Corinna Püchner am Mikrofon: Buchautor Gerd Klawitter im Interview zu seinem neuen Werk: 30 Jahre HÖRZU Radio Guide |
||
![]() Auf der Jagd nach TV-Quote werden immer neue Knüller gesucht, die alles Bisherige in den Schatten stellen. Seit "Big Brother" werden immer mehr sogenannte "Reality-Formate" entwickelt. Diese Entwicklung haben zwei Drehbuchautoren offenbar vorausgesehen: Bereits vor 50 Jahren lief in der ARD "Das Millionenspiel" mehr jetzt in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Er war bei uns ein Mann der 1. Stunde und 29 Jahre on air: Peter Marsing Am 3. November ist er im Alter von 62 Jahren gestorben mehr |
||
![]() Am Freitag, 9.10., gab das Nobel-Preis-Komitee bekannt: Das Welternährungsprogramm (WFP) erhält für seinen Kampf gegen den Hunger in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Träger des Programms in die FAO der Vereinten Nationen, die vor 75 Jahren gegründet wurde mehr jetzt in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Glücksbringer von Viva Voce ist AREF-Album des Monats November. Die A-capella-Band aus Ansbach will mit ihren 13 neuen Songs Glücksgefühle in alle Häuser bringen. Und die können wir zur Zeit wohl alle gut gebrauchen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Wo sind die anderen 1,5 Millionen, fragten die Nürnberger Nachrichten, als die Sowjets 1950 erklärten, alle deutschen Kriegsgefangenen seien heimgeführt. Die Geschichte, wie die letzten 10.000 Männer nach Hause vor 65 Jahren nach Hause kamen, jetzt im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Hexenkult - Humbug oder viel mehr? Erfahrungen einer ehemaligen Königin der schwarzen Hexen |
||
![]() Was vierzig lange Jahre unmöglich schien, passierte vor 30 Jahren in der Nacht zum 3. Oktober: Die Wiedervereinigung der Bundesrepublik und der DDR. Hundertausende wollten in Berlin dabei sein. Hier ist Das neue Deutschland im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Jörg von der A-capella-Band Viva Voce im Interview zum neuen Album Glücksbringer |
||
![]() Warum ist man in Oberbayern eher katholisch und in Franken eher evangelisch? Die Weichen dafür wurden vor 465 Jahren gestellt, als Deutschland auf dem Reichstag in Augsburg versuchte, die Turbulenzen der Reformationszeit in den Griff zu bekommen, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Native Tongue von Switchfoot ist AREF-Album des Monats Oktober. Unter dem Motto »Liebe ist die menschliche Muttersprache« ist es ihnen gelungen, ihre Gedanken ehrlich und tiefgründig in Worte zu fassen und in ihren gewohnten Sound zu packen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Schwarzen September vor 50 Jahren im Nahen Osten und zeigt, dass im Nahostkonflikt die von der EU favorisierte Zweistaatenlösung nicht alternativlos ist |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 30 Jahre Deutsche Einheit - Kirche in der DDR |
||
![]() Jeder PC-Benutzer kennt es: Die Computer verweigern hin und wieder ihren Dienst. Bereits vor 75 Jahren wurde der erste Computer-Fehler dokumentiert. Damals war es noch ein richtiger "Bug" weiß unser im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Viel Kohle und eine steile Karriere? Während und nach dem Studium der Verfahrenstechnik sind ihm andere Dinge wichtiger geworden - Josua Spengler im Interview |
||
![]() sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel vor 5 Jahren angesichts der vielen Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen. In unserem Kalenderblatt haben wir die Ereignisse analysiert, ob es eine Flüchtlingskrise war oder eine Demokratie-Krise |
![]() The Story`s Not Over von Jeremy Camp ist AREF-Album des Monats September. Aus der Trauer um seine kurz nach der Hochzeit gestorbene Frau hat sich seine Musik im Laufe der Jahre zu überzeugenden Pop-Hymnen entwickelt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. Seine Geschichte läuft gerade als I still believe in den deutschen Kinos. |
||
![]() schrieb einer der einflussreichsten deutschen Denker, der vor 120 Jahren starb: Friedrich Nietzsche. Wer heute diesen Satz auf den Lippen führt, weiß meist nicht, dass dieser Verlust niemanden mehr geschmerzt hat als Nietzsche selbst - mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 60 Jahre Antibabypille |
||
![]() Wohl kein anderes pharmazeutisches Produkt hat die westliche Gesellschaft so verändert, vor 60 Jahren kam es auf den Markt: Die Pille im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Don't Lose Your Faith - alles über das neue Album von Chris Lass, dem Wegbereiter des deutschen Gospels. |
||
![]() Vor 100 Jahren teilten die Siegermächte des 1. Weltkriegs das Osmanische Reich unter sich auf. Sie schufen damit insbesondere in den arabischen Gebieten Probleme, die bis heute andauern mehr in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Wir tauchen ein in die hochpräzise, fein abgestimmte Welt der Vögel. Dr. rer. nat. Blietz im Interview. weitere Infos unter janash.org |
||
![]() Vor 10 Jahren werden in einem alten Kupferbergwerk in Chile 33 Bergleute in 700 Meter Tiefe verschüttet. Die ganze Welt nimmt Anteil an ihrem Schicksal. Die größte Rettungsaktion der Bergbaugeschichte in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() Dont Lose Your Faith von Chris Lass ist AREF-Album des Monats August - ein musikalisches Feuerwerk von Gospels - gewürzt mit ein bisschen Funk und Elektro Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Seine Bilder erzielen seit den 1980er-Jahren bei Auktionen Rekordpreise und um sein Leben ranken sich viele Legenden. Vor 130 Jahren starb er im Alter von nur 37 Jahren: Vincent van Gogh im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum 110. Geburtstag von Mutter Teresa |
||
![]() Mit fast 7.000 km ist der Nil der längste Fluss der Erde. Seit Menschengedenken ist er Lebensspender, brachte aber mit seinen Fluten auch immer wieder Not und Tod. Vor 50 Jahren wurde ein Damm fertig gestellt, um diese Gewalten in den Griff zu bekommen: Der Assuan-Staudamm jetzt im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und der neuen Sonderausstellung Farbenpracht! - Blumenbilder aus Franken im Weißen Schloss Heroldsberg |
||
![]() Vor 150 Jahren: Auf dem 1. Vatikanischen Konzil wurde der Papst für unfehlbar erklärt. Der Beschluss führte zu einer weiteren Kirchenspaltung und sorgt bis heute für Unruhe. Bei näherem Hinsehen ist man aber dann überrascht, was da zum Vorschein kommt - weiß unser Kalenderblatt |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Pilgerwege |
||
![]() In unserem kollektiven Gedächnis steht der Name Srebrenica für Kriegsverbrechen und Völkermord von Serben an Muslimen. Doch was geschah dort vor 25 Jahren wirklich? Unser Kalenderblatt ist der Frage nachgegangen. |
Lichtblicke
am Sonntag, 19. Juli |
||
![]() Mit dem größten und teuersten Experiment der Menschheitsgeschichte versuchen die CERN-Wissenschaftler herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die theoretischen Grundlagen dazu veröffentlichte vor 115 Jahren Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie |
![]() Choose to Worship von Rend Collective ist AREF-Album des Monats Juli - Neue Gute-Laune-Songs zur Ehre Gottes mit starken Texten in Kombination mit ansteckenden irischen Klängen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Weltweit werden immer mehr Christen verfolgt. Sie werden diskriminiert, vertrieben und in zahlreichen Ländern ermordet. Aber nur selten wird darüber berichtet. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an eine Familientragödie, die sich vor 10 Jahren in Pakistan ereignet hat |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Hausunterricht (Homeschooling) |
||
![]() eBooks sind im Kommen und könnten irgendwann den Buchmarkt durcheinander bringen. Vor 70 Jahren waren es die ersten Taschenbücher, die den deutschen Buchmarkt revolutionierten mehr darüber in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon mit Bruno Busch, der uns mit seinem neuem Buch Nürnberger mit Piep & andere Geschichten den Weg aus dem Corona-Tunnel weist. |
||
![]() "Hier kommt die Maus" - wer kennt sie und den blauen Elefanten nicht, die kleinen "Protagonisten" der ARD? Doch die erfolgreichste Sendung der ARD ist gleichzeitig ihre älteste: Die Tagesschau. Zum 70. Geburtstag der ARD ein Blick in Geschichte und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon und der Lebenskünstlerin Tina Tschage. Auf das Leben! heißt ihr neues Buch und lädt uns zum Feiern ein, gerade jetzt. |
||
![]() Er war einer der Pioniere der Funk-, Fernseh-, Radar- und Halbleitertechnik und begeisterte viele Studenten für Mathe und Physik - vor 170 Jahren wurde er geboren: Ferdinand Braun in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() KEIN HYPE von OBros ist AREF-Album des Monats Juni - Biblische Bilder und Sprache gemixt mit Anglizismen und Jugendsprache gerappt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 320 Jahren wurde er geboren, 1722 bot er Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden, Asyl und neue Heimat. Er studierte Jura, schrieb viele Kirchenlieder und ist der Erfinder der Losungen. Wer war dieser Mann? Die Antwort hier im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Schmetterlinge, was hat z.B. ein Schmetterling mit einem LED-Fernseher zu tun oder mit einem Navi Dr. rer nat Markus Blietz im Interview mehr: janash.de |
||
![]() Bei jedem Staatsbesuch zwischen Deutschland und Israel fällt von deutscher Seite der Satz: Wir stehen an der Seite Israels. Anlässlich des 55-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen hinterfragt unser Kalenderblatt der Woche diesen Satz |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Der Nürnberger Wortakrobat Oliver Tissot im AREF-Interview |
||
![]() Seit 25 Jahren schweigen in Nordirland die Waffen. Doch mit dem Brexit, wenn die Grenze zu Irland eine EU-Außengrenze wird, stellt sich die Frage, ob es so bleibt. Unser Kalenderblatt der Woche erklärt den Konflikt: Was waren die Ursachen? Und wie ist Versöhnung möglich? |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon: Und live zu Gast im Studio: Wolfgang Buck mit seinem neuen Programm Iech wär dann do. Über sein neues Programm, von sparsamen Franken unbekannter Herkunft bis zur Pandemiecheckliste - alles dabei. |
||
![]() Vor 215 Jahren starb einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Klassik im Alter von nur 46 Jahren: Friedrich von Schiller. Wie der Mann, der eigentlich Arzt und Historiker war, zum Schreiben gekommen ist, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
![]() RAIN von den Planetshakers ist AREF-Album des Monats Mai. 12 kraftvolle Live-Songs von Power-Worship bis zu ruhigen Balladen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() 02.05.: Mit seinem Buch "Der Judenstaat" gab er den ersten Anstoß zur Gründung des Staates Israel und gilt deshalb als Begründer des politischen Zionismus. Vor 160 Jahren wurden er in Ungarn geboren: Theodor Herzl im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Dietrich Bonhoeffer zum 75. Todestag |
||
![]() 15 Mal am Tag umkreist es die Erde und blickt in die tiefsten Tiefen des Weltraums - und das seit 30 Jahren: Das Weltraumteleskop Hubble - unter extremsten klimatischen Bedingungen eine stolze Leistung für ein Stück Technik. Die Erfolgsstory, die vor 30 Jahren als Sorgenkind begann, in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Die Corona-Krise macht vielen Angst - Frau Planeth berichet im Interview, wie sie von Ihrer jahrelangen Angst befreit wurde - rechts im Bild mit ihrer Tochter Johanna, die das Interview gemacht hat |
||
![]() Vor 65 Jahren starb der Physiker Albert Einstein. Mit seiner Relativitätstheorie revolutionierte er unser physikalisches Weltbild. Unser Kalenderblatt der Woche fragt deshalb: Alles ist relativ? |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vor 75 Jahren: Kriegsende |
||
![]() Der inzwischen sprichwörtliche Satz stammt aus der Apollo-13-Mission: Als die Rakete vor 50 Jahren zum Mond startete, sah alles nach Routine aus, und die Medien schenkten ihr kaum Beachtung. Doch dann erschüttert ein gewaltiger Knall das Raumschiff, und fliegt manövieranfähig auf den Mond zu mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Reli gehörte für ihn zu den langweiligsten Fächern bei Silas Walter. Im Interview erzählt er, wodurch sich das änderte und vieles mehr |
||
![]() Eigentlich wollte er Missionar werden, aber wegen seines angeschlagener Gesundheitszustandes blieb er in Europa und kümmerte sich um Menschen mit Behinderungen: Friedrich von Bodelschwingh. Aus seinen Anfängen entstand das größte diakonische Werk Europas. Anlässlich seiner 110. Todestags ist hier unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Autorin Diana Schmid im Interview über ihr neues Buch Lass deine Seele blühen - mit frischen Frühlingstipps für uns in diesen Krisentagen |
||
![]() Der arabische Raum kommt nicht zur Ruhe: Seit 9 Jahren tobt der Krieg in Syrien und seit 9 Jahren im Yemen. Anlässlich des 75. Geburtstags der Arabischen Liga befasst sich unser Kalenderblatt mit den innerarabischen Konflikten |
![]() Liebe ist lauter von Déborah Rosenkranz ist AREF-Album des Monats April. Nach durchgestandenem Schmerz und Zerbruch versprüht ihr Album Hoffnung, Kraft und Mut zum Glauben. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Rauswurf des Piloten, titelte vor 130 Jahren die internationale Presse, als Otto von Bismarck, der erster Deutsche Kanzler, unfreiwillig sein Rücktrittsgesuch einreichte. Dass das schwerwiegende Folgen hatte, zeigt unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Warum kann ein Naturwissenschaftler an Jesus glauben? Dr. Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft im Interview mehr: iguw.de |
||
![]() Sein Name Name gilt heute als Synonym für gewaltlosen Widerstand, vor 90 Jahren trat er seinen berühmten Marsch gegen die britische Kolonialmacht und für die Freiheit Indiens an und sorgte für das Salz in der Suppe: Mahatma Gandhi - im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Friedrich v. Bodelschwingh zum 110. Todestag |
||
![]() Der Coronavirus zeigt uns gerade, wie schnell sich eine gefährliche Krankheit über die ganze Welt ausbreiten kann. Das Phänomen ist nicht neu: Schon die ersten Seefahrer brachten eine Volksseuche nach Europa. 500 Jahre wütete sie - bis Paul Ehrlich vor 110 Jahren ein Heilmittel entdeckte, doch sie ist zurück: Syphilis |
![]() .. mit Corinna Püchner am Mikrofon und dem Nürnberger Vorlese-Opa Karl-Dieter Wilhelm |
||
![]() Mit Produkten wie iMac, iPod, iPhone, iPad setzte er immer wieder neue Maßstäbe: Steve Jobs. Vor 65 Jahren wurde er geboren. Sein Lebensgeschichte und sein Rezept, wirklich zufrieden zu sein, im Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Sonntag, 13. März mehr: www.gateway-ev.de |
||
![]() Der 16.02.2000 ist historischer Tag: Ein Staatsoberhaupt bekannte vor den Volksvertretern eines fremden Landes die Schuld seines Landes und bat um Vergebung. Wie hieß das Staatsoberhaupt und vor welchem Parlament sprach er? Die Antworten und mehr im Kalenderblatt |
![]() The St. Nemele Collab Sessions von TobyMac ist AREF-Album des Monats März. Der Altmeister hat mit Gastkünstlern 10 Songs aus seinem Album The Elements neu interpretiert. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() "Mythos Dresden" titelte die Doku in der ARD und meinte, die Bombennacht sei instrumentalisiert worden. Warum geraten gerade junge Leute in die Hände von "Rattenfängern", fragt unser Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Grundsatzurteil Sterbehilfe |
||
![]() Über 135 Jahre stand die Ehe in Deutschland unter staatlichem Schutz und musste vor dem Standesamt geschlossen werden. Doch seit 2009 - kaum jemand hat es mitbekommen - kann man, wenn der religiöse Guru mitspielt, auch mehrere Partner heiraten mehr über die Eheschließung hier in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Gott hat Deutschland nicht vergessen - Bob Lidfors verließ seine Heimat Amerika, um uns hier zu dienen. Kontakt: boblidfors@gmail.com |
||
![]() Wenn es um Energieversorgung geht, dann reden wir über Klimaverträglichkeit, aber kaum über Versorgungssicherheit. Das holen wir im Kalenderblatt der Woche nach, denn vor 50 Jahren - mitten im kalten Krieg - fiel der Startschuss für die großflächige Versorgung deutscher Haushalte mit Erdgas |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon: Das Coronavirus bei uns? Infektiologe Dr. Martin Grauer vom Kreiskrankenhaus Höchstadt ist darauf vorbereitet und informiert, wie ernst die Lage wirklich ist. |
||
![]() Eine nicht ganz einfache Frage. Sogar unsere Bundesregierung wich 2018 einer klaren Antwort aus. 70 Jahre ist es her, dass der junge Staat Israel Jerusalem als seine Hauptstadt ausrief - die "unendliche Geschichte" jetzt in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Antisemitismus Rechts im Bild: Schändung eines jüdischen Friedhofs |
||
![]() Jährlich sterben in Deutschland über 40.000 Menschen in Folge von Alkoholkonsum. Vor allem Jugendliche betrinken sich exzessiv. Dass Verbote nicht unbedingt hilfreich sind, zeigt unser Kalenderblatt: Vor 100 Jahren haben die USA es mit eine Totalverbot probiert |
![]() Long Live Love von Kirk Franklin ist AREF-Album des Monats Februar - ein stimmgewaltiges Gospel-Album über Gottes Größe und Macht Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() An das alte Rom? Die größte Christenverfolgung aller Zeiten haben wir heute! Mehr als 100 Millionen Christen erleiden Verfolgung - 100.000 verlieren dabei pro Jahr ihr Leben. z.B. bezahlten in Ägypten sechs junge Leute den Besuch einer Weihnachtsmesse mit ihrem Leben mehr in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Der grenzenlose Gott - Wie Gott auch hinter dem Eisernen Vorhang reden kann und nach über 20 Jahren seine Versprechen zur Realität werden lässt - Tamara Riske im Interview |
||
![]() Wenn eine Ware einen Mangel aufweist, kann sie umgetauscht werden. Aber nur weil mir ein Weihnachtsgeschenk nicht gefällt oder nicht passt, muss der Verkäufer es nicht zurück nehmen. Dies und viele andere Dinge im Umgang miteinander regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) - seit genau 120 Jahren |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Flucht aus dem Iran |
||
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Ich glaube. Hilf meinem Unglauben! - Was denn nun? Autorin Elke Werner klärt das Zweifeln. |
|||
![]() SPARKLE. POP. RAMPAGE. von Rend Co. Kids ist AREF-Album des Monats Januar - Musik, die nicht nur Kindern gefällt, sondern der ganzen Familie Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
|||
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Heilige Drei Könige |
|||
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Auf was und wen vertrauen wir im Neuen Jahr? Im Interview Günther Kerschbaum, Leiter des Gebetsladens Nürnberg, gebetsladen.de |