Top-Schlagzeilen-Archiv |
![]() |
1. Quartal 2018 |
|
![]() Vor ca. 1.985 Jahren: Alles jubelt einem Mann aus Nazareth zu, als er nach Jerusalem kommt. Doch dann gibt es eine überraschende Wende, und die meisten wenden sich von ihm ab. Die Entwicklung analysiert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon "Fastenzeit früher und heute" - Im Interview einer der bekanntesten Kirchenmänner in Bayern |
![]() In einer Zeit, als der deutsche Fernsehzuschauer zur Unterhaltung vor allem Krimis und US-amerikanische Western liebte, versuchte es der WDR mit einem neuen Unterhaltungsformat: Vor 45 Jahren lief die erste "Talkshow" |
![]() On My Side von Kim Walker-Smith ist unser Album des Monats März - leidenschaftlicher Lobpreis, in dem sie die Höhen und Tiefen ihres jungen Lebens verarbeitet hat Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
![]() Die SPD, die älteste politische Partei Deutschlands, versucht sich trotz GroKo gerade neu zu erfinden. Vor 15 Jahren haben sie die wohl größte Reform des Sozialstaats auf den Weg gebracht. Unser Kalenderblatt erinnert an die Agenda 2010 |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Kundgebung für Religionsfreiheit und verfolgte Christen Sa., 17. März 2018, 12.30 Uhr an der Straße der Menschenrechte Kornmarkt, 90402 Nürnberg. Werner Freder im Interview mehr Infos auch in unseren Veranstaltungstipps und auf ea-nuernberg.de |
![]() Vor 65 Jahren trat einer der grausamsten Diktatoren von der Weltbühne ab. 30 Jahre beherrschte und "säuberte" er die Sowjetunion: Josef Stalin im Kalenderblatt der Woche |
mehr bei uns über Larry Norman |
![]() Vor 85 Jahren: Adolf Hitler ist seit 4 Wochen Reichskanzler, und es sieht kurz vor der Reichstagswahl nicht gut aus für die Nationalsozialisten. Doch gibt es einen Brandanschlag auf das Reichstagsgebäude mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Heiko Müller zu Besuch bei Autor Gerd Klawitter, der seinen neuen Radio Guide 2018/19 vorstellt. Wie ihn das Radiohören gepackt hat, die erste Fußballübertragung in Deutschland und die lustigsten Kommentatorenstilblüten |
![]() Er wollte zum Radio, aber man wollte ihn nicht. So begann er 1955 mit einem Schwarz-Sender. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an Hermann Hoffmann, den Urvaters der deutschen Radio-Comedy, der vor 90 Jahren geboren wurde |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Klima-Kollaps oder Fake? Warum ist die derzeitige Klimapolitik so umstritten? Dr. rer.nat. Markus Blietz, promovierter Naturwissenschaftler in der Astrophysik, im Interview. Mehr unter janash.de oder youtube.com |
![]() Mit AFIS, dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungssystem, kann die Polizei die Identität von registrierten Straftätern binnen weniger Minuten feststellen. Vor 115 Jahren setzte die Polizeit zum ersten Mal Fingerabdrücke für polizeiliche Ermittlungen ein mehr im Kalenderblatt |
![]() Atmosphäre von Outbreakband ist unser Album des Monats Februar - Neue deutsche Lobpreislieder mit leidenschaftlichem Band-Sound Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
![]() Seine Werke finden sich auf den Spielpänen deutscher Theater und waren Schullektüre in der Bundesrepublik, nicht aber in der DDR, wo er nach dem 2. Weltkrieg lebte: Bertold Brecht. Zu seinen 120. Geburtstag ist hier seine kaum bekannte Biografie im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Ansgar Hörsting im Interview über sein Buch zur Jahreslosung 2018: Ich will dem Durstigen geben aus der Quelle des lebendigen Wassers umsonst |
![]() Die Kunstfaser wird 80 und ist immer noch sehr gefragt - nicht nur als erotischer Beinschmuck. Wie heißt der deutsche Chemiker, der das Perlon erfand? Die Antwort gibt es in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Ansgar Hörsting im Interview über sein Buch zur Jahreslosung 2018: Ich will dem Durstigen geben aus der Quelle des lebendigen Wassers umsonst |
![]() ist heute TV-Unterhaltung: Mit tonnenschweren Maschinen befüllen die Goldsucher riesige Goldwaschanlagen und liefern sich TV-Wettbewerbe. Ganz anders war es vor 170 Jahren, als ein kleiner Goldfund in Kalifornieren den 1. Goldrausch auslöste |
![]() Endlich da sein wo ich bin von Samuel Harfst ist Album des Monats Januar - Starke Songs mit starken Texten in bester Harfst-Tradition, die vorbei eilenden Menschen ins Herz sprechen Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
![]() Die Internationale Raumstation ISS ist seit 2009 immer von sechs Astronauten bewohnt. Seit der Einstellung des US-Space-Shuttle-Programm 2011 ist nur Russland in der Lage, Menschen zur ISS zu transportieren. Unser Kalenderblatt erinnert an den Anfang vom Ende des Space-Shuttle-Programms vor 15 Jahren |
|
![]() |
|
![]() Vor 60 Jahren nahm das Verkehrszentralregister in Flensburg seine Arbeit auf und sollte trotz zunehmender Motorisierung mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen bringen. Wie hoch die "Frauenquote" ist und was "Sünde" eigentlich bedeutet, erfahrt ihr im Kalenderblatt |
|