|
![]() |
Nie wieder KriegVor 80 Jahren: Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht
07.05.1945: Im Hauptquartier der westlichen alliierten Streitkräfte in Reims im Nordosten Frankreichs unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Truppen. Sie tritt am Tag darauf um 23 Uhr in Kraft. Damit endet der 2. Weltkrieg in Europa. Es wird vereinbart, dass die Oberbefehlshaber von Heer, Luftwaffe und Marine den Vertrag ratifizieren müssen. Da sich dies am Abend des 8. Mai in Ostberlin bis nach Mitternacht hinzieht, wird die Kapitulation in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten am 9. Mai als Tag des Sieges begangen. * * * Ungezählte deutsche Soldaten versuchten nach der Kapitulation verzweifelt, von der Ostfront in die von den Westalliierten kontrollierten Gebiete zu gelangen. Einer von ihnen war mein Vater. Er hatte am letzten Kriegstag seinen 19. Geburtstag und schrieb am Abend in sein Notizbuch: Es ist Waffenstillstand - Und wir stecken noch immer im äußersten Südostzipfel unseres Vaterlandes - Überall am Himmel steigen Leuchtkugeln hoch - Sie werden von den Siegern hochgeschossen Wir aber haben keinen Grund, Leuchtkugeln abzuschießen - Nur nicht dem Iwan in die Finger fallen! Er erreichte nach 5½ Wochen Flucht das Oldenburger Land und fand dort seine Eltern wieder. Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes sagte Bundespräsident Horst Köhler in seiner Rede: Millionen Menschen waren obdachlos, und viele sind in den Hungerwintern nach dem Krieg erfroren. In den zerbombten Städten besaßen Hunderttausende Kinder keine vernünftigen Schuhe und kein eigenes Bett. Mit dem Zerfall des Warschauer Paktes 1991 war auch der kalte Krieg eigentlich zu Ende, und alles sah nach ewigem Frieden aus. Nie wieder Krieg war bei uns jahrzehntelang das Motto, doch 1999 beteiligte sich das wiedervereinte Deutschland im Rahmen der NATO an einem Krieg gegen ein Drittland, das weder uns noch ein anderes Nato-Land bedrohte und brüskierte damit auch Russland. Die Generation, die nicht gefragt wurde, ob sie in den Krieg ziehen will, ist nicht mehr da, um zu erzählen, was Krieg ist. Stattdessen erklären uns heute Politiker, die den Wehrdienst verweigert haben, wir müssten kriegstüchtig werden. Solche Formulierungen waren zu meiner Bundeswehrzeit (1974-1976) undenkbar. Nach Einschätzung von Militär-Experten könnte ein neuer Konflikt im Baltikum in dem Korridor beginnen, der die russische Enklave Kaliningrad seit dem Zerfall der Sowjetunion von Russland und Weißrussland trennt. Im NATO-Sprech ist das die Suwalki-Lücke. 2022 blockierte Litauen dort den russischen Warentransport. Genau dort unweit der russischen Grenze hat die Bundeswehr seit dem 01.04.2025 ihren ersten ständigen Militärstützpunkt im Ausland. - Deeskalation sieht anders aus. Autor: Uwe Schütz Das Kalenderblatt am jeweiligen
Kalendertag über Twitter
|