|
|
Freiheit für alle
Vor 145 Jahren: Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei in den USA
![]() |
USA, 1863: Befreite Sklaven |
01.01.1863: Das von US-Präsident Abraham Lincoln vier Monate zuvor proklamierte Emanzipationsgesetz tritt in Kraft. Es soll die vier Millionen in den Südstaaten als Sklaven gehaltenen Afrikaner befreien. Aber die Südstaatler halten die Sklaverei wegen der Landwirtschaft für notwendig oder glauben an die Ungleichheit der Menschen.
Deshalb erklären sich die Südstaaten für unabhängig. Das wollen die Nordstaatler nicht zulassen. Erst nach dem grausamen Bürgerkrieg und dem Sieg der Nordstaatler wird Sklaverei in den ganzen USA offiziell verboten. (Der 13. Zusatzartikel zur Verfassung, der die Sklaverei auf dem Boden der Vereinigten Staaten abschaffte, trat am 18.12.1865 in Kraft.)
* * *
Doch mit der Umsetzung tut man sich schwer. Noch 1963, also 100 Jahre nach Lincolns Emanzipationserklärung, mahnt Martin Luther King in seiner berühmten Rede (I Have A Dream) in Washington vor dem Lincoln Memorial die Gleichstellung von Farbigen an.
Aber es gibt auch Sklaverei, ohne dass man es merkt. Wir können sogar Sklave sein unserer eigenen Süchte oder Sehnsüchte, Sklave sein unserer Prinzipien oder unserer eigenen Empfindungen - sei es Liebe oder Hass.
Martin Luther sagte:
"Es
gibt immer einen, der dich reitet.
Entweder reitet dich Gott, dann ist es gut.
Oder es reitet dich der Teufel!"
Martin Luther (*10.11.1483,
18.02.1546)
Aber Gott zwingt niemanden
zu etwas. Er macht nur Vorschläge. Die Entscheidung liegt dann wieder bei
uns.
Wenn das stimmt, dann sind nur Gotteskinder wirklich "frei".
Diese Freiheit wünsche ich uns im neuen Jahr.
Uwe Schütz
Dies Kalenderblatt anhören ( 1:30s, mp3, 64 kbit/s, 713 KB)
mehr bei uns zu Menschenrechten
in den USA:
1776 : Unabhängigkeitserklärung der USA mit "All
men are created equal"
1852 : Nicht politische Reden,
sondern ein Jugendbuch
bringt die Sklaverei zu Fall
1863 :
Das Emanzipationsgesetz tritt
in Kraft
1963 : Großdemo
in Washington gegen Rassismus
AI kritisiert Rassismus
bei Todesurteilen in den USA