|
![]() |
Unterstützung oder Verrat?Vor 1.685 Jahren : Alle Macht im Römischen Reich an Kaiser Konstantin
* * * Was waren wohl Kaiser Konstantins Motive, das Christentum zur Staatsreligion zu machen, denn taufen ließ er sich erst auf dem Sterbebett. Die letzten Kaiser des gesamtrömischen Reichs hatten erhebliche Probleme, das Reich zusammen zu halten. Nachdem die Römer die Christen nicht ausrotten konnten, versuchte Kaiser Konstantin die fleißigen und rechtschaffenden Christen als Stütze für das Römische Reich zu nutzen. Was wie der größte Triumph für das Christentum aussah, stellte sich aber als böse Falle heraus: Fühlten sich bisher selbst Heiden vom Leben der Christen angezogen, wurde ihnen jetzt deren Moralvorstellungen und dann auch der Glaube der Christen per Gesetz aufgezwungen. Die Auswirkungen sind zum Teil bis heute zu spüren. Das Römische Reich zerfiel. Aber alle Fehler von 2.000 Jahren Kirchengeschichte konnten die Sache Jesu nicht beenden. Da muss doch ein lebendiger Gott "dahinter stecken" - oder? Uwe Schütz |
mehr
bei uns über Kirchengeschichte:
33 : Geburt der Kirche / Gemeinde Jesu 1054 : Ost-West-Spaltung der Kirche 1095 : Aufruf zum 1. Kreuzzug - Krieg im Auftrag der Kirche 1517 : Luther begehrt gegen Missstände in der Kirche auf |
Dies
Kalenderblatt anhören
(1:25 s, mp3, 64 kbit/s, 671 KB)
Herunterladen nur zum privaten Gebrauch |