zur AREF-Startseite

Hintergrund-Infos

Urknall - Bing Bang


Urknall - Hyperaktive Galaxy
Hyperaktive Galaxy Foto: NASA/ESA-ACS Science Team

Der Urknall gilt in der Naturwissenschaft als der Anfang der Welt. Unter dem Urknall versteht man keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern Materie, Raum und Zeit entstanden erst mit dem Urknall.

Die Urknall-Theorie gibt den Wissenschaftlern aber nach wie vor die größten Rätsel auf. Wann fand er statt und wie konnte aus ihm das ganze bekannte Universum entstehen? Die Astrophysik ist noch längst nicht soweit, den Ursprung der Welt erklären zu können.

Der Begriff Urknall (engl. Big Bang, wörtlich also großer Knall) wurde von Sir Fred Hoyle geprägt, der als Kritiker diese Theorie unglaubwürdig erscheinen lassen wollte. Der deutschen Übersetzung fehlt dieser ironische Unterton.

1929 entdeckte Edwin Hubble, dass sich die Galaxien auseinander bewegen

Der Urknall selbst wurde erst vor rund siebzig Jahren entdeckt. Bis dahin gingen die Forscher, auch Albert Einstein, davon aus, dass das Universum ohne Anfang und Ende sei. Bis Edwin Hubble (nach dem das Hubble-Teleskop benannt ist) 1929 zufällig über den Urknall stolperte: Er stellte fest, dass sich die Galaxien auseinander bewegen. Und zwar um so schneller, je weiter sie entfernt sind - wie Objekte auf der Hülle eines Luftballons, der immer weiter aufgeblasen wird.

Mit der Hubble-Konstante kann mit den Urknall-Zeitpunkt bestimmen

Astrophysiker haben inzwischen auch herausgefunden, seit wann sich das Universum ausdehnt: Wie Landvermesser beobachteten sie bestimmte, leicht bestimmbare Punkte am Himmel - Supernovae. Über diese Sternenexplosionen fanden sie die so genannte Hubble-Konstante: die Geschwindigkeit, mit der sich der Kosmos ausdehnt. Rückwärts errechneten sie damit, wann die Ausdehnung begonnen hatte: Vor 15 Milliarden Jahren soll der Urknall stattgefunden haben.

Nur durch die richtige Geschwindigkeit konnten Sterne und Planeten entstehen

Der Urknall war ausgesprochen fein abgestimmt: Die Geschwindigkeit, mit der sich das Universum seither ausdehnt, hätte weder sehr viel schneller noch sehr viel langsamer sein dürfen. Wäre die Ausdehnung schneller gewesen, hätte die Materie keine Chance gehabt, zu verklumpen - die Gravitationskraft hätte nicht gereicht. Umgekehrt wäre die Gravitationskraft zu hoch gewesen, wenn die Ausdehnung langsamer gewesen wäre: Dann wäre das Universum einfach wieder kollabiert. Nur bei einer Geschwindigkeit, die in etwa der Hubble-Konstanten entspricht, konnten Sterne, Planeten und damit das Leben entstehen.

 

mehr bei uns:
Was wissen wir vom Anfang dieser Welt - Interview mit Astrophysiker Dr. Norbert Pailer
Kreationismus und Wissenschaft - von Dr. Hans Frisch
Kreationismus und Wissenschaft - von Dr. Hans Frisch
"Urknall-Maschine" - LHC, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, gestartet
Wissenschaftler des Arbeitskreises "Naturwissenschaft und Glaube" im Interview