|
|
Arbeitszeitverkürzung
Zum
85. Jahrestag des 8-Arbeitsstunden-Tages
01.01.1919: Kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs wird im Deutschen Reich der 8-Stunden-Arbeitstag eingeführt. Am 11.11.1918 wurde ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.
Während des Kriegs war der Arbeitsschutz für Kinder, Jugendliche und Frauen aufgehoben worden, weil die Arbeiter als Soldaten an der Front waren. Zu den ersten Maßnahmen der Revolutionsregierung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gehörten soziale Reformen.
Erst vor 100 Jahren, zum 01.01.1904 war die Kinderarbeit in Industriebetrieben verboten worden.
* * *
Mit der Arbeit fing es nach dem biblischen Bericht an, als der Mensch wegen Ungehorsam aus dem Paradies vertrieben wurde. Nun war vor dem Essen Mühsal und Schweiß angesagt.
Heute wird ein Recht auf Arbeit gefordert. Soll aus dem Fluch ein Recht werden ?
Moderne Zeiten: Die einen haben keine Arbeit, andere arbeiten sich kaputt - aus Leistungsdruck oder für den Aufstieg bzw. zur Anhäufung von Luxusgütern.
"Bete und arbeite", lehrte Benedikt. Wo Gebet und Arbeit zusammenkommen, befindet sich der Mensch offenbar im Gleichgewicht.
Uwe Schütz
mehr bei uns :
24.02.1848 : Marx
und Engels veröffentlichen "Manifest der Kommunistischen Partei"
06.04.1917: USA
erklären Deutschland den Krieg
01.01.1919 : Einführung
des 8-Stunden-Arbeitstages
05.01.1919 (nur 4 Tage später) : Spartakus-Aufstand
in Deutschland
28.04.1919 : Versailler
Vertrag beendet ersten Weltkrieg
05.02.1936 : Charlie Chaplins Kritik in Moderne
Zeiten
24.01.1952 : Deutscher Bundestag beschließt Mutterschutz
2003 : Gerichtsurteil zum "Beten
am Arbeitsplatz"