|
|
"Revoluzzer"
Zum 85. Jahrestag des Spartakus-Aufstandes
Berlin,
05.01.1919 : Am Abend besetzen Anhänger des Spartakusbundes das Zeitungsviertel.
Kurz vor der Wahl zur Nationalversammlung wollen sie Deutschlands Weg zur Demokratie
stoppen und rufen die Arbeiterschaft zum bewaffneten Kampf für eine sozialistische
Republik auf.
Aber nur ein Teil der Berliner Arbeiterschaft folgt ihrem Aufruf. Nach sieben Tagen wird der Aufstand durch Freikorps nieder geschlagen.
![]() |
Karl Liebknecht am 05.01.1919 vor dem Innenministerium in Berlin |
Karl Liebknecht, einer der Anführer, kann zunächst untertauchen, wird dann aber von Garde-Soldaten verschleppt, verhört, misshandelt und schließlich auf offener Straße erschossen. Mit Karl Liebknecht stirbt auch seine Weggefährtin Rosa Luxemburg durch Lynchjustiz.
* * *
Karl Liebknechts politische Karriere begann demokratisch. Was brachte ihn wohl dazu, eine Revolution nach Lenins "Vorbild" anzuzetteln?
|
Wie gehen wir mit unbequemen Zeitgenossen um? Dutschke, Möllemann, Hohmann, ... Es hat sich wohl nicht viel geändert. Nur die Methoden sind subtiler geworden. Wer Grenzgänger und Querdenker ausschließt oder herausdrängt, - egal ob in Politik, Verein oder Gemeinde - dem fehlt wohl möglich das Salz in der Suppe.
Uwe Schütz
mehr bei uns :
07.11.1917 : Lenin und
die Revolution in Russland
01.01.1919 : Soziale
Reformen nach dem 1. Weltkrieg
05.01.1919 : Spartakus-Aufstand
09.11.1923 : Hitlers Putschversuch