|
|
Rettung für Lüstlinge unerwünscht?
Vor 95 Jahren: Heilung von Syphilis durch Salvarsan
![]() |
Paul
Ehrlich
14.02.1854 - 20.08.1915 |
Magdeburg, 03.03.1910. In der Medizinischen Gesellschaft berichtet Konrad Alt von einer Sensation: Die erfolgreiche Behandlung von 27 Syphilis-Patienten mit dem Medikament "Salvarsan" des Serologen Paul Ehrlich (Bild).
500 Jahre lang ging vor der meist durch Geschlechtsverkehr übertragenen Volksseuche die Angst um. Die spanischen Eroberer hatten Syphilis nach Europa gebracht. Quer durch alle Bevölkerungsschichten schlug Syphilis zu und führte zur Erblindung, zum Wahnsinn und schließlich zum Tod.
Als bekannteste Opfer der Syphilis gelten der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844-1900), der Komponist Franz Schubert (1797-1828) und der Dichter Heinrich Heine (1797-1856).
* * *
Ich vermute, die Heilung von Syphilis war eine so große Sensation, als ob heute jemand ein wirksames Mittel gegen AIDS finden würde. Aber das "Salvarsan" gegen Syphilis machte seinen Entwickler Paul Ehrlich nicht zum Volkshelden:
Als er 1905 noch weitere Studien abwarten wollte, wollte man ihn zwingen, das Mittel sofort freizugeben. Und als Fa. Hoechst es ab 1910 industriell herstellte, wurde gegen den Juden Paul Ehrlich (1915) ein regelrechter Propaganda-Feldzug inszeniert. Es gab unzählige Anklagen wegen angeblicher Nebenwirkungen. Religiösen Fanatikern kam die Heilung unerwünscht, weil sie Syphilis als gerechte Strafe Gottes für Unzucht ansahen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Salvarsan zunächst durch Penicillin und dann durch moderne Antibiotika abgelöst. Bis vor 15 Jahren galt Syphilis bei uns als fast ausgestorben. Aber seit Öffnung des Eisernen Vorhangs 1990 ist die Infektionsrate vor allem durch Prostitution wieder stark angestiegen. DER SPIEGEL zitierte in diesem Zusammenhang den ehemaligen Präsidenten der Deutschen STD-Gesellschaft *):
"Zu
einer Geschlechtskrankheit gehören immer drei.
Sonst gäbe es sie nicht."
Hans-Joachim Heite, Deutsche
STD-Gesellschaft
Uwe Schütz
*) STD (Sexually Transmitted Disease): Gesellschaft zur Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren und Verhütung von sexuell übertragbaren Krankheiten (z.B. auch AIDS) www.dstdg.de/
mehr bei uns über:
|
||
1818 : Bluttransfusion 1910 : Heilung von Syphilis durch Salvarsan 1922 : Erfolgreiche Behandlung von Diabetes mellitus 1928 : Entdeckung des Penicillin |
1961 : Größter
deutscher Arzneimittelskandal 1973 : Reform des Sexualstrafrechts 1984 : Entdeckung des HI-Virus, AIDS |