AREF-News |
Christlicher Fundamentalismus
Was kennzeichnet christlichen Fundamentalismus?
01.10.09: Spätestens seit dem Arte-Themenabend mit "Christlichen Fundamentalismus" im September 2006 wird in den Medien immer wieder ein Horror-Szenario beschrieben, wonach Europa von christlichen Fundamentalisten eingenommen werde.
EZW: Ein Kennzeichen für Fundamentalismus ist Kritikunfähigkeit
In einem Interview des Magazin "WIR gemeinsam unterwegs" sagte der Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW/Berlin) Reinhard Hempelmann, die Verleugnung und Einschränkung christlicher Freiheit sei eines der wesentlichen Kennzeichen des christlichen Fundamentalismus.
Hempelmann rät in dem Interview, auch mit Fundamentalisten den Dialog zu suchen, aber unter bestimmten Bedingungen auch die Gemeinde zu wechseln. "Wenn es über Fragen des christlichen Lebens und Handelns keine Diskussion geben darf, wenn Kritik an einem Pastor von vornherein als Kritik am Wirken des göttlichen Geistes oder an einer gottgegebenen Führungsstruktur gesehen wird, wenn selbstbewusste Rückfragen als Angriff auf Autoritäten angesehen werden, dann liegt eine Situation vor, wo Menschen sich meines Erachtens nach in einer anderen Gemeinde beheimaten sollten."
Gelebte christliche Religiosität darf Krankheit nicht ausschließen
Hempelmann berichtete in dem Interview ferner, dass es Menschen gebe, die von intensiv gelebter christlicher Religiosität verletzt wurden. So gebe es einen charismatischen Fundamentalismus, der "die Gebrochenheit christlichen Lebens" verdränge. Er gehe davon aus, dass für den Christen, sofern er wirklich auf Gott vertraue, ein "Leben ohne Krankheit unbedingter göttlicher Wille und unsere Möglichkeit ist", erklärte Hempelmann.
"Das kann Menschen unter Druck setzen und dazu führen, dass sie sich in ihrem Glauben als defizitär ansehen." Problematisch werde es auch, wenn ein Seelsorger dem Ratsuchenden "im Namen Gottes eine Weisung für sein Leben" geben wolle. "Mit prophetischen Worten können Menschen manipuliert werden", so Hempelmann. "Niemand darf in der Seelsorge anderen Menschen Lebensentscheidungen abnehmen, deren Folgen er nicht selbst zu tragen hat."
Stilfragen dürfen nicht zu Grundsatzfragen werden
Charakteristisch für fundamentalistische Gruppierungen ist Hempelmann zufolge auch, dass Stilfragen - etwa die Frage, ob eine Frau im Gottesdienst ein Kopftuch zu tragen hat - zu Grundsatzfragen erhoben werden. "Fundamentalistische Gruppierungen wollen Eindeutigkeit schaffen", so Hempelmann. Sie beriefen sich auf göttliche Gesetze und beanspruchten unbedingte Autorität. "Wichtig ist mir, die Frage nach der Freiheit eines Christenmenschen zu stellen", so der EZW-Leiter. Auch der Umgang von Jesus Christus mit den heiligen Schriften seiner Vorväter sei durch Freiheit gekennzeichnet gewesen, wie man etwa an der im Neuen Testament vielfach auftauchenden Formulierung "Ich aber sage Euch " erkennen könne.
Quelle: jesus.de-Newsletter vom 01.10.2008 / PRO
mehr bei uns:
2008 : Mission ist nicht Fundamentalismus
2007: ARD-Film
«Hardliner des Herrn»
2007 : 3sat
- "Im Namen Gottes" - Religiöse Fundamentalisten
2006 : Arte-Themenabend über "Christlichen
Fundamentalismus"
2006 : Fabrik
des Glaubens - "Zeit"-Autorin beschäftigt sich mit der "Faszination"
der charismatischen Bewegung
2003 : Christlicher
Fundamentalismus in den USA - Eine Gefahr für den Weltfrieden?
AREF-Sendebeitrag 2003 : Fundamentalismus
- Entstehung, Abgrenzung zum Fundament