|
|
Land unter
Vor 40 Jahren: Sturmflut-Katastrophe an der Nordsee
17.
Februar 1962: Der Wasserstand steigt entlang der gesamten Nordseeküste
um 3,77 Meter über seinen Normalpegel. Gegen zwei Uhr in der Nacht brechen
in Hamburg die Deiche. Wilhelmsburg, ein Stadtteil mit rund 50.000 Einwohnern,
läuft voll wie eine Badewanne. Damit beginnt für die Hansestadt die
größte Flutkatastrophe des Jahrhunderts. Die Bilanz: 337 Tote, 30.000
Obdachlose und drei Milliarden DM Sachschaden.
Am Abend zuvor gab es in Radio und Fernsehen erste Sturmflutwarnungen. Doch niemand nahm sie ernst. Man war an der Nordseeküste daran gewöhnt.
* * *
Katastrophen erinnern uns daran, dass wir ein falsches Selbstbewusstsein pflegen und unsere Leistungen bestaunen. Medienberichte haben dann einen merkwürdigen Unterton: Eine Mischung aus Schrecken und Genugtuung - Genugtuung darüber, wie ohnmächtig wir den Naturgewalten ausgeliefert sind.
Was wird uns da unterschwellig für ein Gottesbild vermittelt ?
Gott
hat keinen Gefallen an unseren großen und kleinen Katastrophen.
Er sucht Leute, die IHN in ihrem
Leben HERR sein lassen, um Zukunft
zu gestalten.
Uwe Schütz
mehr bei uns :
1912 : TITANIC-Schiffskatastrophe
1943 : "Operation Gomorrha" - Feuersturm
auf Hamburg
1945 : Untergang der
"Gustloff" mit 9.000 Flüchtlingen
2002 : Hochwasserkatastrophe
in Deutschland
2005 : Naturkatastrophen
schlagen immer häufiger zu