zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 12 / 2007

Eine Kalenderwoche weiter

EU-Flagge 

EWG - Europäische Werte-Gemeinschaft ?

EU-Flagge und Deutschlandflagge
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde am 25. März 1957 unterzeichnet und trat am 1. Januar 1958 in Kraft- Symbol der EWG werden die zwölf gelben Sterne auf blauem Grund Foto: Uwe Schütz

50 Jahre Römische Verträge

Rom, 25.03.1957: Die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Italien, der Bundesrepublik Deutschland und den Benelux-Staaten (Belgien, Niederlande u. Luxemburg) unterzeichnen die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).

Ziele sind ein freier Markt, eine gemeinsame Wirtschafts- und Atompolitik, die Angleichung der Lebensstandards und die politische Einheit Europas. Ab 01.07.1968 sind Importe und Exporte zwischen den EWG-Staaten zollfrei. Am 01.01.1993 wird die EWG zum Binnenmarkt mit freiem Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital und die Bürger können Wohnort, Arbeitsplatz und Ausbildung frei wählen. Am 01.01.2003 wird der Euro in 12 EU-Ländern als Bargeld-Währung eingeführt.

Aus der EWG ist eine Europäische Union mit 27 Mitgliedstaaten geworden.

* * *

Außer von Subventionen und Butterbergen hörte man lange Zeit wenig vom gemeinsamen Europa. Heute möchte man die vor 50 Jahren gegründete Wirtschaftsgemeinschaft gerne als Wertegemeinschaft verstehen. Auf eine EU-Verfassung konnte man sich jedoch noch nicht einigen. Die EU steht heute nicht nur vor wirtschaftlichen, sondern auch vor existenziellen Fragen wie :

Wem muss man aus humanitären Gründen den Ausstieg aus diesem für sich selbst und für die andere nicht mehr erträglichen Leben ermöglichen ?

Wer sollte aus "sozialen Gründen" garnicht erst geboren werden oder wäre durch seine Behinderung eine unerträgliche Last für unsere Sozialsysteme ?

mehr bei uns über die "gottlose" EU-VerfassungAus der Überzeugung heraus, dass der Schöpfer seine Sache nicht gut gemacht hat oder dass ein Schöpfer überhaupt nicht existiert, hat sich der Mensch an seine Stelle gesetzt und will es besser machen.

Europa stände es gut zu Gesicht, sich nicht auf Humanismus, sondern auf seine eigentlichen Wurzeln zu besinnen und sinngemäß zu unserem Grundgesetz in seine im Moment auf Eis gelegte Verfassung zu schreiben: "In Verantwortung vor Gott".

Uwe Schütz

mehr bei uns :
1991 : Verträge von Maastricht beschließen Wirtsschafts- und Währungsunion
2004 : Die "gottlose" EU-Verfassung
2004 : Türkischer Ministerpräsident : "Die EU ist kein Christen-Club"
2006 : Europa kann sich nicht nur über wirtschaftliche Interessen definieren