AREF-Startseite

AREF-News

Kaiserschnitt auf Wunsch?

Kaiserschnitt auf Wunsch kann Atemprobleme beim Neugeborenen verursachen

Normale Geburt oder Kaiserschnitt? Kaiserschnitt auf Wunsch kann Atemprobleme beim Neugeborenen verursachen
Hochschwangere Frau Foto: wikipedia.de, public domain

28.01.2013: Neugeborene, die auf Wunsch der Mutter mittels Kaiserschnitt auf die Welt gebracht wurden, haben häufiger Schwierigkeiten mit den ersten Atemzügen und teilweise auch länger anhaltende Atemprobleme als Kinder, die normal über den Geburtskanal oder nach Einsetzen der Wehen per Notkaiserschnitt entbunden wurden. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.

„Das Risiko für respiratorische Störungen ist auch dann noch deutlich erhöht, wenn der Kaiserschnitt zeitlich nah am errechneten Geburtstermin vorgenommen wird“, betont Prof. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der DGP, der die Lungenklinik Kloster Grafschaft im sauerländischen Schmallenberg leitet. „Das ist wahrscheinlich auf den beim Kaiserschnitt fehlenden Katecholamin-Stoß zurückzuführen. Diese Stresshormone werden bei einer normalen Geburt von der Mutter auf Grund der Wehen und Schmerzen beim Durchtritt des Kindes durch den engen Geburtskanal (oder auch - nach Einsetzen der Wehen - bei einem Not-Kaiserschnitt) ausgeschüttet und stellen somit eine natürliche Begleiterscheinung dar, die allerdings auch für die Entfaltung der Lungen des Neugeborenen förderlich und notwendig sind. So sorgen die Katecholamine bei einer vaginalen Geburt dafür, dass weniger Flüssigkeit in die Lungen des Kindes abgesondert wird und gleichzeitig die Bildung eines wichtigen Stoffes angekurbelt wird - des so
genannten Surfactants, der die Lungenbläschen weitet und dem Kind die ersten Atemzüge erleichtert.“

Nach einem Kaiserschnitt fehlt den Lungenbläschen ein Schutzfilm

Der Surfactant, der aus einem Gemisch von Eiweißen und Fetten besteht, wird von den Lungenbläschen (Alveolen) gebildet und unterstützt die Atmung. Er stellt eine Art Schutzfilm für die Lungenbläschen dar und fungiert dabei als grenzflächenaktiver Faktor, der die Oberflächenspannung
der Lungenbläschen verringert. Wenn bei der Ausatmung die Alveolen kleiner werden, verdickt sich der Surfactant-Film an ihrer Oberfläche und verhindert so, dass die Lungenbläschen in sich zusammenfallen (kollabieren). Erweitern sich die Lungenbläschen bei der Einatmung, wird der
Schleimfilm zwar dünner, aber die Tendenz zu kollabieren ist dann ebenfalls vermindert.

Kaiserschnitt ist für das Kind nicht stressfreier – im Gegenteil!

Kaiserschnitte, die nicht aus medizinischer Notwendigkeit, sondern auf den ausdrücklichen Wunsch der Mutter durchgeführt werden, sind in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden. „Viele Schwangere scheuen offenbar die Schmerzen und Anstrengungen einer vaginalen Geburt; manche
meinen sogar, dass sich die Geburt per Kaiserschnitt auch für das Kind stressfreier gestalte“, berichtet Köhler. „Dem ist allerdings nicht so – vielmehr müssen die Kinder nach einem Wunschkaiserschnitt sehr viel stärker um ihren Atem ringen als nach einer vaginalen Geburt.“

Komplikationen, die eine Sauerstofftherapie oder Beatmung erforderlich machen, treten nach einem Kaiserschnitt rund fünfmal häufiger auf. Einer Studie zufolge kam es bei jedem zehnten Kind, das als spätes Frühchen bereits in der 37. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt geholt wurde, zu respiratorischen Problemen – wie z.B. einer vorübergehend gesteigerten Atemfrequenz oder aber einem dauerhaften Lungenhochdruck. Bei Kindern, die ebenso früh aber vaginal entbunden wurden, werden solche Störungen hingegen etwa viermal seltener beobachtet. „Angesichts dieser Zahlen kann man den Kaiserschnitt auf Wunsch der Mutter also wirklich nicht als die komplikationslosere oder schonendere Methode ansehen - geschweige denn empfehlen, solange dazu keine medizinische Notwendigkeit besteht“, meint Köhler.

Ausführliche Informationen über die Ursachen von Lungenerkrankungen sowie Möglichkeiten ihrer Behandlung und Vorbeugung finden Interessierte und Betroffene im Internet unter: www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/show.php3?id=4&nodeid=

Quelle: Pressemeldungen der Dt. Gesellschaft für Pneumologie (DGP) vom 28.01.2013

Autor dieser Webseite: Uwe Schütz

 

mehr bei uns:

Normale Geburt immer weniger gesellschaftlich anerkannt