zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 13 / 2021

Eine Kalenderwoche weiter

 

Kranker Mann am Bosporus *)

Vor 165 Jahren: Pariser Frieden beendet Krimkrieg

März 1856: Gesandte beim Pariser Kongress, der zum Pariser Frieden führte Quelle: wikipedia.de

 

 

 

Grabeskirche in Jerusalem, 1864
Grabeskirche in Jerusalem, 1864
Quelle: wikipedia.de, public domain, Autor starb 1895

30.03.1856: In Paris unterzeichnen die Verbündeten Türkei, Frankreich und England mit Russland einen Friedensvertrag. Er beendet den dreijährigen Krimkrieg und sichert dem schwächelnden Osmanischen Reich seine Integrität und Unabhängigkeit. Russland muss Gebiete abgeben und seine Truppen vom Balkan zurückziehen.

* * *

Der Krimkrieg hatte 1853 als 9. Russisch-Türkischer Krieg begonnen. Ursache war das Osmanische Reich, das auseinander zu fallen drohte. Russland verstand sich als Schutzmacht der orthodoxen Christen und wollte eine islamisch-nationalistische Revolution verhindern. England und Frankreich griffen auf türkischer Seite in den Krieg ein, weil sie ihre Interessen im Mittelmeer und im Heiligen Land bedroht sahen.

Schwarzes Meer mit Halbinsel Krim
Schwarzes Meer mit Halbinsel Krim (Bildmitte), um die seit Zerfall der Sowjetunion 1991 wieder gestritten wird.
Quelle: wikipedia.de, Karte aus Atlas, publiziert 1912, public domain

Als sie nach neunmonatiger Belagerung und hohen Verlusten die russische Festung Sewastopol auf der Halbinsel Krim erobert hatten, kapitulierte der junge russische Zar Alexander II. Um die Staatskasse wieder aufzufüllen, verkaufte er Alaska (1867) an die USA.

Als ein bedeutender Anlass für den Krimkrieg gilt die Reparatur und Nutzung der Grabeskirche in Jerusalem (rechts im Bild). Das Problem ist aber bis heute nicht gelöst: Inzwischen machen 14 Denominationen ihre Ansprüche auf Teile des Areals geltend, das den Hügel Golgatha und das Grab Jesu umfasst.

Insbesondere zu Ostern kommt es immer wieder auch zu handgreiflichen Auseinandersetzungen. Dabei ist eigentlich alles genau geregelt, z.B. wer welche Kerzen anzünden darf und wer welches Stück Boden wischt.

Wegen der Streitereien unter den Christen ist der Schlüssel für die Grabeskirche immer noch in der Hand einer muslimischen Familie. Der Streit um das Grab Jesu, dass ja nur drei Tage benutzt wurde, liest sich wie absurdes Theater.

Dabei hatte Jesus seinen Leuten doch kurz vor seiner Kreuzigung ein „neues Gebot“ mit auf den Weg gegeben: „So wie ich euch geliebt habe, so sollt ihr euch auch untereinander lieben. An eurer Liebe zueinander wird jeder erkennen, dass ihr meine Jünger seid.“ (Johannes 13,34-35 nach Übersetzung „Hoffnung für alle“)

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller

*) Als „kranker Mann am Bosporus“ wurde im 19. Jahrhundert das geschwächte Osmanische Reich bezeichnet, aus dem dann die Türkei hervorging

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Osmanisches Reich:  

1850 : Geburt des Physikers Karl Ferdinand Braun
1852 : Buch "Onkel Toms Hütte" erscheint
1854 : Beginn des Suez-Kanal-Projekts
1856 : Tod des Schriftstellers Heinrich Heine
1856 : Pariser Frieden beendet Krimkrieg
1859 : Geburt von Kaiser Wilhelm II.
1860 : Geburt von Theodort Herzl
1861 : Geburt von Robert Bosch
1871 : Gründung des Deutschen Reichs
1871 : Geburt von Rosa Luxemburg

Die Radio-Version anhören
Die Radio-Version anhören
2:10 s, mp3, 64 kbit/s, 1.036 KB
Herunterladen nur zum privaten Gebrauch