|
|
FlaggenstreitVor 100 Jahren: Schwarz-Rot-Gold werden deutsche Nationalfarben
18.02.1919: In Weimar bestimmt der Staatenausschuss der Nationalversammlung Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben. Damit setzen sich die Sozialdemokraten gegen die Konservativen durch, die das seit 1871 gültige Schwarz-Weiß-Rot beibehalten wollten. Das Parlament stimmt zwar vier Monate später (am 03.07.1919) für die neuen Nationalfarben, der Streit aber bleibt. 1926 zerbricht sogar eine Regierung am sogenannten Flaggenstreit. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verschwindet Schwarz-Rot-Gold. Nach dem 2. Weltkrieg kehrt es mit der Gründung der Bundesrepublik (Mai 1949) und der DDR (Okt. 1949) zurück. Um sich von Westdeutschland abzugrenzen, kommt in der DDR 1959 ein Wappen aus Hammer, Zirkel und Ährenkranz hinzu. Seit der Wiedervereinigung (1990) gilt wieder das schlichte Schwarz-Rot-Gold im ganzen Land. * * * Woher die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold eigentlich kommt, ist auch heute noch umstritten. Ihren Ursprung hat sie wohl in den Lützowsches Freikorps, die 1813 gegen die Fremdherrschaft Napoleons und für einen deutschen Nationalstaat kämpften. Sie trugen schwarze Uniformen mit roten Vorstößen und goldenen Knöpfen. Nach der gescheiterten Revolution 1848 mussten die Schwarz-Rot-Gold-Fahnen wieder in der Versenkung verschwinden.
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs lag es nahe, zur Flagge der Weimarer Republik zurückzukehren. Die normale Version mit den drei Streifen ohne Bundesadler darf von jedermann genutzt werden. Doch erst seit der Fußball-WM 2006 in Deutschland trauen wir uns, sie auch zu zeigen. Falschen Stolz oder Nationalismus verhindern wir, indem wir an die Bedeutung erinnern, die der Parlamentarische Rat (durch Ludwig Bergsträsser) 1949 den Farben gab: Die Tradition
von Schwarz-Rot-Gold sind Autor: Uwe Schütz
Das Kalenderblatt am jeweiligen Kalendertag über Twitter (heute "X"), Telegram und über WhatsApp-Kanal
|
mehr bei uns aus der Zeit: | mehr bei uns über Demokratie in Deutschland: | |||
1917
: Lenin und die Revolution
in Russland 1918 : Waffenstillstandsabkommen in Compiègne beendet 1. Weltkrieg 1919 : Soziale Reformen nach dem 1. Weltkrieg 1919 : Spartakus-Aufstand 1919 : Deutschland wählt die verfassunggebende Nationalversammlung 1919 : Schwarz-Rot-Gold werden deutsche Nationalfarben 1919 : Versailler Vertrag beendet ersten Weltkrieg 1920 : Ende des Osmanischen Reichs 1922 : 1. erfolgreiche Behandlung von Diabetes 1923 : Hitlers Putschversuch |
1919
: Deutschland
wählt die verfassunggebende Nationalversammlung 1919 : 1. Sitzung der Nationalversammlung 1923 : 1. Radio-Sendung in Deutschland 1933 : Ermächtigungsgesetz, vorläufiges Ende der Demokratie 1949 : Gründung der Bundesrepublik 1949 : Gründung der DDR 1951 : Bundesverfassungsgericht nimmt seine Arbeit auf 1953 : 10 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik 1982 : 400.000 Menschen protestieren im Bonner Hofgarten gegen Nato-Doppelbeschluss |
|