|
Ehe = "Errare humanum est" : Irren ist menschlichSeit 135 Jahren wird die Ehe auf dem Standesamt geschlossen
* * * Von den Massenmedien weitgehend unbemerkt ist am 1. Januar 2009 eine große Reform des Personenstandsgesetzes in Kraft getreten: Danach ist eine religiöse Trauung auch ohne Standesamt möglich. Kritiker hatten vor der Änderung gewarnt, weil sie Zwangs- und Mehrfach-Ehen Tür und Tor öffne.
Statistisch gesehen sind die Chancen für den Lebensbund der Ehe nämlich schlecht: Auf zwei Eheschließungen kommt eine Scheidung. Es mag ja auch unmenschlich klingen, sein ganzes Lebens mit einem Partner zu verbringen. Aber wer sagt denn, dass wir es alleine schaffen können? Ich glaube:
Uwe Schütz |
mehr bei uns aus der Zeit: | mehr bei uns über die Ehe: |
Statistik:
|
|||
1870
: Unfehlbarkeit
des Papstes 1871 : Gründung des Deutschen Reichs 1875 : Einführung der "Zivil-Ehe" 1975 : Meter wird internationales Längenmaß 1876 : Alexander G. Bell lässt sich das Telefon patentieren 1878 : Bismarck verhindert einen großen Krieg 1887 : Erfindung der Schallplatte |
1875
: Einführung der "Zivil-Ehe" |
Scheidungsrisiko
bei Gläubigen geringer Ehe ist ein riskantes
Unternehmen - |
|
*) "Errare humanum est" ist eine lateinische Redewendung, die in dieser Form jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist. Vollständig lautet der Ausspruch: "Errare (Errasse) humanum est, sed in errare (errore) perseverare diabolicum." (Hieronymus; Seneca, Epistulae morales VI,57,12; Cicero, Orationes Philippicae 12,2), was wie folgt übersetzt wird: "Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch." (Quelle: Ernst Lautenbach, Zitatenlexikon)