zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 24 / 2018

Eine Kalenderwoche weiter

Arbeiteraufstand in der DDR 1953 

Aufstand

Vor 65 Jahren: Arbeiteraufstand in der DDR

Demonstrationszug am 17. Juni 1953 in Berlin
Demonstrationszug am 17. Juni 1953 in Berlin: Arbeiter ziehen mit schwarz-rot-goldenen Fahnen durch das Brandenburger Tor in den Westteil der Stadt. Quelle: Landesarchiv Berlin

16.06.1953: In der Ostberliner Stalinallee treten Bauarbeiter in den Ausstand und protestieren gegen die im Mai beschlossene 10-prozentige Erhöhung der Arbeitsnorm. Als der Protestzug im Regierungsviertel eintrifft, ist die Menge bereits auf 10.000 Menschen angewachsen.

Die Volkspolizei greift nicht ein. Kurz nach Stalins Tod (05.03.1953) und dem Beginn der Ära Chruschtschow ist man im Ostblock um Entspannung bemüht. Doch der Arbeiterprotest steigert sich zum Aufstand gegen das ganze sozialistische System.

Für den 17. Juni wird zum Generalstreik aufgerufen. Nachdem der US-Radiosender RIAS die Nachricht sendet, verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer in der ganzen DDR. Am Morgen startet ein Sternmarsch nach Berlin-Mitte. Dort gerät der Protest außer Kontrolle: SED-Parteilokale und Zeitungskioske werden angezündet.

Am Mittag verhängt die Regierung den Ausnahmezustand, und die Demonstrationen werden mit sowjetischen Panzern und DDR-Volkspolizisten gewaltsam zerschlagen. Mindestens 125 Menschen werden dabei getötet, über 5.000 Menschen werden verhaftet und 48 standrechtlich erschossen.

Der 17. Juni geht in der DDR als "faschistische Provokation" in die Geschichte ein. In der Bundesrepublik wird er als "Tag der Deutschen Einheit" begangen - bis er zur Wiedervereinigung 1990 durch den 3. Oktober abgelöst wird.

* * *

Beim Zusammenbruch der DDR 1989 blieben die Panzer in den Kasernen. Was war anders? Ich denke, es war nicht nur eine andere Zeit. Der Aufbruch 1989 hatte eine ganz andere Qualität: Jede Demonstration begann mit einem Gottesdienst, und sie wurde nicht mit Schürhaken in der Hand ausgetragen, sondern mit Kerzen.

Uwe Schütz

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR:  
1950 : Beginn des Korea-Kriegs
1952 : Gründung von ProFamilia
1953 : Tod von Josef Stalin
1953 : Vertriebenengesetz macht 10 Millionen Flüchtlinge zu deutschen Staatsbürgern
1953 : Arbeiteraufstand in der DDR

1953 ; Operation Ajax - Putsch gegen die Regierung Mossadegh im Iran
1954 : 1. „Das Wort zum Sonntag"
1954 : Deutschland wird Fußball-Weltmeister
1954 : Gründung des Kernforschungszentrums CERN
1955 : Tod von Albert Einstein
1956 : Gründung der Bundeswehr
1945 : Die Siegermächte teilen Deutschland unter sich auf
1949 : Gründung der Bundesrepublik
1949 : Gründung der DDR
1953 : Arbeiteraufstand in der DDR
1961 : Das letztes Schlupfloch im Eisernen Vorhang wird geschlossen
1963 : US-Präsident Kennedy in Berlin
1976 : Regime-kritischer DDR-Pfarrer übergießt sich mit Benzin
1989 : 4.000 DDR-Flüchtlinge in der Deutschen Botschaft in Prag
1989 : Fall der Berliner Mauer
1990 : Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten
Radioversion anhören
Radioversion anhören
1:40s, mp3, 64 kbit/s, 792 KB
Herunterladen nur zum privaten Gebrauch