![]() |
AREF - Schlagzeilen 2007 |
Medien
|
|
|
|
EKD-Bischof Huber wirft Bohlen vor, in DSDS die Menschenwürde zu verletzenDer Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang
Huber wirft Dieter Bohlen vor, in der TV-Casting-Show Deutschland
sucht den Superstar (DSDS, RTL) die einfachsten Umgangsformen vermissen
zu lassen und die Menschenwürde zu verletzen. In der Sendung beschimpft
Bohlen als Jury- Mitglied Kandidaten mit Fäkalausdrücken. Bohlen
wies die Kritik zurück und meinte sogar: Ich tue den Kandidaten
doch sogar einen Gefallen, wenn ich ihnen die Wahrheit sage mehr |
Bibel TV schreibt schwarze Zahlen25.01.: Der christliche Fernsehsender Bibel TV hat im vergangenen Jahr
Einnahmen von 2,6 Millionen Euro erzielt. Damit habe der Sender ausgeglichen
wirtschaften können, erklärte Geschäftsführer Henning
Röhl in Hamburg. Insbesondere das Spendenaufkommen sei 2006 um 52
Prozent auf 2,08 Millionen Euro gestiegen. Laut Röhl ist Bibel TV
damit «der einzige Fernsehsender in Deutschland, der direkt von
seinen Zuschauern finanziert» wird mehr |
|
Medieninfos kostenlos bei uns per e-Mail bestellen unter dem Button "Service"
Lifestyle
16-jähriger Berliner Schüler an Alkoholvergiftung gestorben29.03.: Der vor knapp fünf Wochen nach einem Alkoholexzess ins Koma
gefallene Berliner Schüler ist in der vergangenen Nacht gestorben.
Es werde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ende Februar soll der Schüler
hintereinander 52 Gläser Tequila getrunken haben. Noch in der Kneipe
brach er zusammen, fiel ins Koma und kämpfte wochenlang gegen den
Tod. Der Fall hat eine bundesweite Debatte über Alkoholmissbrauch
unter Kindern und Jugendlichen ausgelöst mehr |
Brasilien will Äußerungen über sexuelle Orientierung unter Strafe stellen27.03.: Wer sich in Brasilien künftig kritisch über Homosexualität
äußert, könnte bestraft werden. Auch Priesterseminare
müssten homosexuelle Kandidaten aufnehmen. Wer in Brasilien künftig
den Satz Homosexualität ist eine Sünde öffentlich
sagt, z.B. von einer Kanzel, könnte zu einer Gefängnisstrafe
verurteilt werden mehr |
Immer mehr Jugendliche in Deutschland betrinken sich exzessiv23.03.: Jährlich sterben mindestens 42.000 Menschen in Folge des
Alkoholkonsums. Dabei werden die Trinker immer jünger und das Konsummuster
viel extremer. Immer mehr Jugendliche in Deutschland betrinken sich exzessiv.
Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholkonsum liegt mittlerweile
bei nur noch 11,8 Jahren. Nur zwei Jahre später, mit 13,8 Jahren
erleben Jugendliche im Schnitt das erste Mal einen Alkoholrausch mehr |
|
Deichmann: Erweiterte Sonntagsöffnung ist ein Fehler22.01.: Der Chef der Schuhhandelsgruppe Deichmann hat die erweiterten
Sonntagsöffnungszeiten in Deutschland kritisiert. Sein Unternehmen
bedaure die Freigabe der Sonntage für den Verkauf außerordentlich,
sagte Heinrich O. Deichmann am Freitag beim Kongress christlicher Führungskräfte
in Leipzig, knickt aber gleichzeitig ein: Auf Grund der Marktsituation
sei es nun aber gezwungen, ebenfalls die Ladenöffnung auszuweiten.
Deichmann betreibt bundesweit 1.000 Filialen mehr |
mehr Lifestyle-Themen bei uns
Ehe & Familie
Uni München erforschte Erfolgsrezept von langjährigen Ehen14.02.: Toleranz und den anderen
so zu nehmen, wie er ist, sind das wichtigste Erfolgsrezept für eine
dauerhafte Ehe. Sex spielt dabei eine untergeordnete Rolle, berichtet
das Männer-Lifestyemagazin "BEST LIFE" unter Berufung auf
eine Studie der Universität München in seiner soeben erschienen
Ausgabe mehr |
Humanistischer Verband darf in Fürth keine Privatschule gründen09.02.: Der Humanistische Verband Deutschlands ist mit seinem Vorhaben
gescheitert, in Fürth die «erste Humanistische Schule Deutschlands»
zu gründen. An dem Projekt der atheistischen Weltanschauungsgemeinschaft
gebe es «kein besonderes pädagogisches Interesse», urteilte
das Verwaltungsgericht Ansbach mehr |
Spitzengespräch von CDU und Zentralrat der Katholiken über Familienpolitik31.01.: Die Spitzen von CDU und Zentralrat der Katholiken (ZdK) bekannten
sich zum Sonntag als kulturelles Gut und als Tag des Gottesdienstes, der
Arbeitsruhe und der Familie. Weitere Themen waren das entstehende CDU-Grundsatzprogramm,
soziale Dimensionen der Politik sowie Fragen des Lebensschutzes. Eingehend
diskutiert wurden insbesondere aktuelle Fragen zu Spätabtreibungen,
zur Patientenverfügung und zur Stammzellforschung mehr |
Wo bleibt der Mutterschutz ?24.01.: Vor genau 55 Jahren beschloss der Deutsche Bundestag das "Gesetz
zum Schutz der erwerbstätigen Mutter". Nachdem nun alles
darauf hinaus zu laufen scheint, dass jeder für seine eigene Rente
arbeiten muss, sind es so aus als bedeute "Mutterschutz" heute,
einen "Berufstand" zu schützen, den der Vollzeitmutter.
Die Fernsehmoderatorin und Buchautorin Eva Herman sagte dazu in einem
Interview: Man weiß, dass eine Gesellschaft, die die Kinder
früh wegorganisiert, Probleme bekommt" mehr |
|
|
|
Modellversuch "Begleitetes Autofahren mit 17" sehr erfolgreich15.01: "48.325 Jugendliche haben in Bayern im Jahr 2006 am Modellversuch
''Begleitetes Fahren mit 17'' teilgenommen und ihre Fahrerlaubnis mit
Begleitauflage bekommen. Das bedeutet, dass bereits etwa jeder Dritte
der Fahranfänger das neue Modell annimmt. Am erfreulichsten ist,
dass die Teilnehmer am Modellversuch beim Unfallgeschehen unauffällig
sind", teilt Innenminister Dr. Günther Beckstein mit mehr |
|
Ehe- und Familienseminare
: team-f.de
TV-Programmberatung für Eltern : www.flimmo.de

Unser Testfragenkatalog zum Abtreibungsrecht
Bin ich über das deutsche Abtreibungsrecht gut informiert
mehr bei uns über Ehe und Familie
Mission
Kirchlicher Messedienst (KMD) auf der Spielwarenmesse in Nürnberg31.01. : Auch in diesem Jahr laden die 33 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Kirchlichen Messedienst (KMD) die Besucher der Spielwarenmesse
vom 1. bis 6. Februar zu einem Gespräch oder einer kurzen Pause bei
Kaffee oder Tee am Stand des KMD im Foyer der Halle 1 ein. Der Stand des
KMD steht unter dem Motto "Fair Toys International" - Spielwaren
überall auf der Welt zu fairen Bedingungen produzieren mehr
|
5. Kongress christlicher Führungskräfte
|
Immer mehr Kirchen in den USA gegen Bushs Irak-Plan18.01.: In den USA wächst der Widerstand der Kirchen gegen die Pläne von US-Präsident George W. Bush, zusätzliche Soldaten in den Irak zu schicken. Die USA sollten vielmehr im Irak stationierte Soldaten abziehen. Dies meldet der Evangelische Pressedienst epd. Dieser Krieg habe die Welt nicht sicherer und freier gemacht, begründete der Nationale Kirchenrat am Mittwoch (Ortszeit) seine Forderung. Bushs Pläne verurteilte der Rat als «unmoralisch» mehr |
Vor 30 Jahren führten die USA die Todesstrafe wieder ein17.01.: Anlässlich des 30. Jahrestags der Hinrichtung von Gary Gilmore
hat amnesty international darauf hingewiesen, dass die USA den weltweiten
Trend zur Abschaffung der Todesstrafe ignorieren. Es war die erste Hinrichtung,
nachdem die USA die Todesstrafe fast 10 Jahre ausgesetzt hatten. Seitdem
sind in den USA mehr als über 1.050 Todesurteile vollstreckt worden.
Die Todesstrafe verhindert weder Verbrechen noch bringt sie den
Angehörigen der Opfer die oft erwartete Genugtuung, erklärte
Hendrich. Die USA sind einer letzten demokratisch verfassten Staaten,
die an der Todesstrafe festhalten mehr |
Immer mehr Christen werden Moslems16.01.: Die Zahl der Deutschen, die zum Islam übertreten, hat in
den vergangenen Jahren stark zugenommen. Nach einer vom Spiegel veröffentlichten
Studie sind in der Bundesrepublik zwischen Juli 2004 und Juni 2005 rund
4.000 Menschen konvertiert - und damit viermal so viel wie im Vorjahreszeitraum
mehr |
Carter und Clinton wollen Baptisten-Verband gründen11.01.: Die früheren US-Präsidenten Jimmy Carter und Bill Clinton setzen sich für die Gründung eines neuen Baptisten-Verbandes ein. Dieser wäre ein Gegengewicht zum theologisch und politisch konservativen «Südlichen Baptistenverband», der größten protestantischen Kirche der USA. Baptisten müssten gemeinsam gegen Armut, Umweltzerstörung und Kriege vorgehen mehr |

In eigener Sache
Über 100.000 Seitenabrufe im März
05.04.: aref.de erreichte im März 2006 neue Rekordzahlen: Unser Service-Provider zählte 58.518 Besuche (51.498 im Januar). Die Zahl der Seitenabrufen stieg auf 104.335 Seitenabrufe.
aref.de besteht aus
1.300 Seiten
Hier die Top-10-aref.de-Seiten
hier: mehr News in eigene Sache
![]()
|
|
Katholischer Bischöfe äußern sich kritisch über Israels Sicherheitszaun06.03.: Medienberichten zufolge sprachen Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz
auf ihrer Pilgerreise im Zusammenhang mit dem Sicherheitszaun um das Westjordanland
von "Brutalität" und "Ghettoisierung". Die israelkritischen
Bemerkungen haben Empörung beim israelischen Botschafter in Berlin,
Shimon Stein, hervorgerufen mehr |
2006 wanderten 19.264 Menschen in den jüdischen Staat21.02.07: Die Anzahl der Immigranten in Israel ist im Jahr 2006 um neun
Prozent zurückgegangen - insgesamt wanderten 19.264 Menschen in den
jüdischen Staat ein, das ist die niedrigste Zahl seit 1988. Seit
der Staatsgründung im Jahr 1948 kamen fast drei Millionen Menschen
in das Land, ungefähr ein Drittel davon immigrierte in den 90er Jahren
nach Israel mehr |
Jerusalem : Grab Theodor Herzls geschändet19.02.: Das Grab von Theodor Herzl, dem Begründer des modernen Zionismus,
ist am Wochenende von unbekannten geschändet worden. Die Polizei
leitete die Ermittlungen ein. Laut Angestellten des nach Herzl benannten
Friedhofes in Jerusalem wurden an dem Grab Pflanzen und die Fahne der
Zionistischen Weltorganisation (WZO) zerrissen. Theodor Herzl ist der
Begründer der zionistischen Bewegung mehr |
Generalstaatsanwalt empfiehlt Anklage gegen Staatspräsidenten Katzav23.01.: Israels Generalstaatsanwalt Menachem Masus hat am Dienstag, 23.01.2007,
eine Anklage gegen Israels Staatspräsidenten Mosche Katzav empfohlen.
Einer der Anklagepunkte soll auf Vergewaltigung lauten. Gegen Katzav wird
wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung in mehreren Fällen
ermittelt mehr |
|
Knesset-Mitglied Juri Stern an Krebs gestorben16.01.: Der israelische Abgeordnete Juri Stern ist am Dienstag im Alter
von 57 Jahren an Krebs gestorben. Stern gehörte der Einwandererpartei
"Israel Beiteinu" an und gehörte seit 1996 dem israelischen
Parlament an. Juri Stern war Vorsitzender des Knesset-Komitees für
christliche Freunde, das er vor drei Jahren gründete. Juri Stern
hinterlässt seine Frau und zwei Kinder mehr |
|
zu AREF-Specials 2007 - 2. Quartal
zu AREF-Specials
2006 - 4. Quartal
zu AREF-Specials 2006 - 3. Quartal
zu AREF-Specials 2006 - 2. Quartal
zu AREF-Specials 2006 - 1. Quartal
zu AREF-Specials
2005 - 2. Halbjahr
zu AREF-Specials 2005 - 1. Halbjahr
zu AREF-Specials
2004 - 2. Halbjahr
zu AREF-Specials 2004 - 1. Halbjahr
zu AREF-Specials
2003, 1. Halbjahr
zu AREF-Specials 2003, 2. Halbjahr
zu AREF-Specials 2002