AREF-News, 3. Quartal 2008 |
Medien
|
||
|
||
Aus CINA wird ERF online
|
||
|
||
Droht dem christlichen Fernsehen die Zersplitterung?
01.09.08: Nach dem im Jahr 2002 gestarteten Hamburger Sender Bibel TV
wollen sowohl die Katholische Kirche als auch der ERF mit einem eigenen
Satelliten-TV-Kanal an den Start gehen. Udo Hahn, der Publizistik-Referent
der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), fordert ökumenische
Anstrengungen zur Stärkung der «kostbaren Pflanze» Bibel
TV mehr |
||
|
||
|
||
|
||
Schauspieler Ben Becker: Jesus war kein "Weichei"
in Theo.Logik, der Sendung über Gott und die Welt
am |
||
|
||
Neue DVD soll in Schulen über Scientology-Organisation aufklären29.07.: Der evangelische bayerische Landesbischof Johannes Friedrich
hat in München eine Filmproduktion vorgestellt, die zur kritischen
Auseinandersetzung mit Scientology im Schulunterricht beitragen soll.
«Der Film auf der DVD spricht Jugendliche an und macht die Gefahren
der Organisation deutlich, ohne propagandistisch zu sein», sagte
Friedrich bei der Präsentation am Dienstag in München mehr |
||
Esoterik-Sender erneut vor dem Aus16.07.: Die Auseinandersetzung um den Esoterik-Sender Kanal »Telemedial« des Unternehmers Thomas Hornauer geht in eine weitere Runde. Das Satelliten-Fernsehangebot Primetime, über dessen Frequenz Kanal Telemedial-Inhalte seit kurzem verbreitet werden, stelle in seiner jetzigen Form keinen zulassungsfreien Mediendienst mehr dar, erklärte die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein am Mittwoch. Der Veranstalter sei aufgefordert worden, unterhaltende und beratende Live-Programminhalte umgehend einzustellen mehr |
Lifestyle
CDU/CSU wirbt um Unterstützer für Beratungspflicht bei Spätabtreibungen13.09.: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will in der kommenden Woche in
allen Fraktionen um Unterstützer für eine Beratungspflicht bei
Spätabtreibungen werben. Verhandlungen mit der SPD über eine
Einigung waren nach mehreren Anläufen vor der Sommerpause gescheitert.
Nach geltendem Recht sind Abtreibungen bis zum Geburtstermin möglich
mehr
|
Geschlechtsumwandlung ist in Brasilien ab 2010 kostenlos 25.08.: Operationen zur Veränderung des Geschlechts sind in Brasilien
ab 2010 für den Patienten kostenlos. Trotz der Proteste religiöser
Gruppierungen habe die Regierung den Gerichtsentscheid, der vor einem
Jahr gefallen war, nicht angefochten, heißt es weiter. Das Gericht
erkennt die operative Geschlechtsumwandlung somit als Recht
an. Potentielle Patienten müssen über 21 sein und eine zweijährige
psychologische Beratung durchlaufen haben mehr |
Kein Segen für homosexuelle Lebensgemeinschaften20.08.08: Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat einem katholischen
Pfarrer in Wetzlar im Bistum Limburg das Amt als Bezirksdekan entzogen.
Der Pfarrer hatte am vergangenen Freitag im Wetzlarer Dom eine Segensfeier
einer eingetragenen homosexuellen Lebenspartnerschaft mitgestaltet. Der
Pfarrer zeigte sich einsichtig, nachdem er mit dem Bischof gesprochen
hatte mehr |
"Erneuerbare Energien" - Diplom-Chemiker kritisiert Energie-Politik der SPD18.08.2008: In einem offenen Brief an die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea
Ypsilanti hat der Diplom-Chemiker Dr. Hans Penner den Gesetzentwurf der
SPD-Fraktion "Vorrang erneuerbarer Energien" kritiert und der
SPD vorgeworfen, sie verfolge "eine weitere Verarmung des Mittelstandes".
Windenergie sei in hohem Maße unwirtschaftlich. Noch unwirtschaftlicher
ist die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Die Verbrennung von Lebensmitteln
gezeichnet er angesichts der angespannten Welternährungslage ist
die zur Energiegewinnung Frevel hier
der Leserbrief im Wortlaut |
Trauung ohne Standesamt öffnet Zwangsehen und Mehrfach-Ehen Tür und Tor 07.07.: Kritiker warnen vor der Bundesregierung beschlossenen Änderung
des Personenstandrechts. Sie öffne ab Januar 2009 Zwangsehen und
Mehrfach-Ehen Tür und Tor. Frauenrechtlerin:
«Hier kann künftig legal praktiziert werden, was in der Türkei
verboten ist». Auch im Hinblick auf Sekten werden ernsthafte
Schwierigkeiten für Frauen und Kinder erwartet mehr |
Nach dem neuen Recht soll die kirchliche Hochzeit auch ohne Standesamt möglich
|
mehr Lifestyle-Themen bei uns
Ehe & Familie
Ethiker warnt vor sexueller Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen 24.09.: Vor einer rapide abnehmenden Beziehungsfähigkeit hat der
Bonner Ethiker Thomas Schirrmacher gewarnt. Grund dafür sei die sich
ausbreitende sexuelle Verwahrlosung insbesondere unter Kindern und Jugendlichen,
so Schirrmacher in einem Interview mit dem Magazin "Bild der Frau".
"Wir werden in Sachen Beziehungsfähigkeit eine Zweiklassengesellschaft
bekommen" mehr |
Verwaltungsgericht Augsburg: Lehrer muss weiter in Klassenzimmer mit
Kruzifix unterrichten
|
Neue DVD soll in Schulen über Scientology-Organisation aufklären29.07.: Der evangelische bayerische Landesbischof Johannes Friedrich
hat in München eine Filmproduktion vorgestellt, die zur kritischen
Auseinandersetzung mit Scientology im Schulunterricht beitragen soll.
«Der Film auf der DVD spricht Jugendliche an und macht die Gefahren
der Organisation deutlich, ohne propagandistisch zu sein», sagte
Friedrich bei der Präsentation am Dienstag in München mehr |
BGH-Urteil: Alleinerziehende müssen nicht immer Vollzeitjob annehmen18.07.: Alleinerziehenden kann nach einer Trennung nicht in jedem Fall ein Vollzeitjob zugemutet werden. Das gilt nach einem am Donnerstag vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe veröffentlichten Grundsatz-Urteil auch dann, wenn das zu betreuende Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat und in einer Kindertagesstätte oder Schule ganztags betreut wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Eltern verheiratet waren oder nicht mehr |
Ehe- und Familienseminare
: team-f.de
TV-Programmberatung für Eltern : www.flimmo.de

Unser Testfragenkatalog zum Abtreibungsrecht
Bin ich über das deutsche Abtreibungsrecht gut informiert
mehr bei uns über Ehe und Familie
Mission - News
Bundestagsabgeordnete haben sich über die Lage der Christen in der Türkei informiert09.09.: Eine Delegation von acht Bundestagsabgeordneten hat die Türkei
besucht, um sich über die Situation der Religionsfreiheit und die
Lage der Christen zu informieren. Nach Einschätzung der Delegation
ist die Türkei bemüht, europäischen und deutschen Standards
zur Religionsfreiheit zu genügen. Nach dem geänderten Stiftungsgesetz
könnten z.B. auch nicht-muslimische Religionsgemeinschaften in der
Türkei einen Rechtsstatus erlangen und Eigentum erwerben mehr |
Jüdische Liga rügt Aufruf der Evangelischen Allianz zur Judenmission08.09.: Die jüdische Liga gegen Antisemitismus und Rassismus hat
die Berliner Erklärung der weltweiten Evangelischen Allianz zur Missionierung
von Juden gerügt. Jeder Versuch, Juden zum Glaubenswechsel zu bewegen,
sei eine «ernsthafte Beleidigung des jüdischen Volkes»,
heißt es in einer Stellungnahme der Organisation. Die Kritik der
Liga bezieht sich auf die Erklärung «zur Einzigartigkeit Jesu
und zur Evangelisation unter Juden in Europa heute» mehr |
«Kasseler Erklärung» - Muslime in Hessen bejahen Religionsfreiheit02.09.: «Jeder Mensch hat das Recht, die Religion seiner Wahl anzunehmen»,
lautet die erste von sechs «Grundüberzeugungen» der «Kasseler
Erklärung». «Niemand darf zum Beitritt zu einer Religionsgemeinschaft
genötigt oder am Verlassen seiner Religionsgemeinschaft gehindert
werden». Die Unterzeichner verpflichteten sich, sich für die
Achtung dieses Rechtes einzusetzen. Die Muslime akzeptieren damit, so
der hessen-nassauische Kirchenpräsident Peter Steinacker das Recht
auf missionarische Aktivitäten mehr |
«action 365» feiert 50-jähriges Bestehen26.08.08: Die ökumenische «action 365» feiert am Samstag,
30. August 2008, ihr 50-jähriges Bestehen. Schwerpunkte der Basisorganisation
sind neben dem Dialog der Religionen und Kulturen die Begleitung von Menschen
auf der Suche nach religiöser Lebensgestaltung. Die «action
365» wurde 1958 vom Jesuitenpater Johannes Leppich gegründet
und unter seinem Ordensbruder Wolfgang Tarara weiterentwickelt mehr |
Grüne wollen die Bezahlung von Bischöfen durch Freistaat Bayern abschaffen23.08.08: Der bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein
(CSU) hat die Forderung der Grünen nach weniger Staatszuschüssen
für die Kirchen zurückgewiesen. Die Staatskirchenverträge
werde der Freistaat nicht in Frage stellen, erklärte der Regierungschef
am Freitag in München. Auch am Konkordat als solider Grundlage für
das Verhältnis zur katholischen Kirche «wird nicht gerüttelt»,
versicherte Beckstein mehr
|
Urteil: Kirchenaustritt rechtfertigt Entlassung aus Dienst im Pflegeheim21.08.08: Ein kirchliches Pflegeheim darf eine Mitarbeiterin entlassen,
wenn sie aus der Kirche austritt. Das rheinland-pfälzische Landesarbeitsgericht
wies die Berufung einer Altenpflegerin aus der Pfalz gegen ihre Kündigung
zurück. In ihrer Klage hatte sie sich auf das Grundrecht der Religionsfreiheit
berufen. Nach Meinung des Gerichts wiegt das kirchliche Selbstbestimmungsrecht
schwerer als das Recht auf freie Religionsausübung mehr |
Bischof Hubert mahnt in der Friedens- und Sicherheitspolitik ein Gesamtkonzept an16.08.08: Auf einer Tagung für Militärgeistliche hat der Ratsversitzende
der EKD Bischof Huber angesichts der vielen Auslandseinsätze der
Bundeswehr ein Gesamtkonzept der Friedens- und Sicherheitspolitik angemahnt.
Ein Festhalten an der Wehrpflicht muss nach Ansicht des EKD-Repräsentanten
neu begründet werden. Für deren gesellschaftliche Akzeptanz
seien Wehrgerechtigkeit und die Gestaltung des Wehrdienstes von besonderer
Bedeutung mehr |
|
Anglikanische Kirche in der Zerreißprobe31.07.: Die anglikanische
Weltkirche mit rund 77 Millionen Mitgliedern steht wegen des Streits um
den Umgang mit der Homosexualität kurz vor einer möglichen Spaltung.
Derzeit sind rund 670 Bischöfe aus aller Welt in Canterbury auf der
Lambeth-Konferenz versammelt, die alle zehn Jahre stattfindet. Die Kirche
steckt in einer Krise seit 2003 der schwule US-Geistliche Gene Robinson
zum Bischof von New Hampshire geweiht worden war mehr |
|
Beim Anschlag auf christliches Café in Gaza kam der Attentäter um Leben25.07.: Bei einer Bombenexplosion vor einem christlichen Café
in Gaza ist am heutigen Freitag der palästinensische Attentäter
ums Leben gekommen. Drei Menschen erlitten Verletzungen. Die Exposion
ereignete sich kurz nach Mitternacht. Christliche Einrichtungen im Gazastreifen
sind immer wieder Ziel von Anschlägen. Auf das Café waren
bereits im vergangenen Jahr zweimal Anschläge verübt worden
mehr
|
|
|
|
|
|
![]()
|
Erstmal leben mehr Juden in Israel als in den USA30.09.08: Laut dem Bericht der "Jewish Agency" gab es am Vorabend
des jüdischen Neujahrsfestes "Rosch HaSchanah" weltweit
13,3 Millionen Juden. Zum gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr waren
es noch 13,2 Millionen. Die meisten Juden - 5,5 Millionen - leben derzeit
in Israel. Damit leben erstmal mehr Juden in Israel als in den USA mehr |
Israel wirft der UNO-Truppe vor, Verstöße der Hisbollah nicht zu ahnden17.09.08: Israel hat die UNO-Truppe UNIFIL aufgefordert, Verstöße
der Hisbollah gegen die UN-Resolution
1701 im Südlibanon zur Sprache zu bringen. Der Generalsekretär
des israelischen Außenministeriums forderte, die UN-Truppen dürften
die Bestrebungen der Hisbollah-Miliz nicht mehr ignorieren, ihre Infrastruktur
nahe der israelischen Grenze wiederaufzubauen. Die UN-Resolution sieht
unter anderem vor, dass die militärischen Gruppierungen im Libanon
entwaffnet werden mehr |
Protest gegen UNESCO-Entscheidung: Jerusalem als "Arabische Kulturhauptstadt"
|
"Exodus"-Passagierin unter den 300 Neueinwanderern22.07.08: In Israel sind am Montagabend und Dienstagmorgen mehr als 300
Neueinwanderer aus Südafrika und Nordamerika eingetroffen. Unter
ihnen ist auch eine 88-jährige Frau, die bereits 1947 versuchte,
mit dem Flüchtlingsschiff "Exodus" nach Israel zu kommen.
Die ursprünglich aus Polen stammende Jüdin floh 1939 nach Sibirien.
1947 schloss sie sich den mehr als 4.500 Flüchtlingen an, die auf
der "Exodus" in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina
reisen wollten mehr |
Erstmals seit 2003: See Genezareth auf unterer roter Linie (212m unter Meeresspiegel)07.07.08: Der See Genezareth ist so niedrig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Am Montagmorgen erreichte der Wasserstand die untere rote Linie, die sich 213 Meter unter dem Meeresspiegel befindet. Bei der israelischen Wasserbehörde wächst die Sorge, dass die Zufuhr für die nationale Wasserleitung am Ende des Sommers gestoppt werden muss mehr |
News
2009
|
News
2008
|
News
2007
|
News
2006
|
News
2005
|
News
2004
|
News
2003
|
News
2002
|
3.
Quartal
|
|||||||